Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Börsteler Wald und Teichhausen

Beschreibung

Das rund 140 ha große Landschaftsschutzgebiet ist zu großen Teilen bewaldet, wobei mit Hainsimsen-Buchenwäldern, bodensauren Eichenwäldern sowie Auenwäldern mit Erle und Esche ganz unterschiedliche Bestandstypen auftreten. Fast alle diese Wälder sind sehr naturnah und weisen vielfältige ökologisch wertvolle Strukturen auf. In die Wälder eingestreut sind trockene und feuchte Heiden im Komplex mit wertvollen Feuchtbiotopen wie Moorwald oder Übergangs- und Schwingrasenmoore. Des Weiteren finden sich im Schutzgebiet mehrere naturnahe Still- und Fließgewässer. Hier ist besonders der von Erlen-Eschenauwald begleitete natürlich Bach im Bereich des Naturdenkmals „Schweineriede-Achternbusch“ hervorzuheben. Im Nordwesten und Osten finden sich auch Offenlandflächen in landwirtschaftlicher Nutzung. Insbesondere die Grünlandflächen im Osten weisen dabei eine hohe Struktur- und Artenvielfalt auf. Diese Bereiche werden von linearen Gehölzbeständen und kleinen Feldgehölzen gegliedert. Unter den zahlreichen Tier- und Pflanzenarten, die in dem Schutzgebiet ihre Heimat haben, ist der Hirschkäfer besonders zu erwähnen. Das LSG dient dem Schutz des FFH-Gebietes 295 "Börsteler Wald und Teichhausen". Zuständig ist derLandkreis Osnabrückals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-os-00053
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten