Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Börsteler Wald und Teichhausen

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Börsteler Wald und Teichhausen“ liegt westlich von Quakenbrück auf den nördlichen Ausläufern der Ankumer Höhe, eines Endmoränenzugs der Saale-Kaltzeit. Zwischen Nadelforsten und als Acker- oder Grünland genutzten Flächen sind meist kleinere Bestände naturnaher Laubwälder, schmale Bachläufe und wertvolle Feuchtbiotope zu finden. Im Hangbereich und damit im Übergang zu nassen, teils vermoorten Böden gelegen zeichnet sich das Gebiet durch ein kleinräumiges Mosaik feuchter und trockener Standorte aus. So wachsen hier bodensaure Buchenwälder, Eichenwälder und Erlen-Eschenwälder in teils enger Verzahnung. Vereinzelt finden sich auch Moorwälder sowie Übergangs- und Schwingrasenmoore, Torfmoor-Schlenken und dystrophe, das heißt nährstoffarme, durch Huminsäuren bräunlich gefärbte Stillgewässer. Auch Heiden mit Glockenheide sind kleinflächig auf feuchten bis wechselnassen Böden ausgebildet. Von diesem Nebeneinander verschiedenster Habitate profitieren viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Von besonderer Bedeutung ist das Gebiet aber als Lebensraum des seltenen und streng geschützten Hirschkäfers. Dieser große Käfer profitiert insbesondere von den totholzreichen Alteichenbeständen im Gebiet; ist er für seine mehrjährige Larvalentwicklung doch auf morsche Wurzelstöcke im Boden angewiesen. Zudem liegt das FFH-Gebiet in der Kulisse desIP-LIFE - Projektes "Atlantische Sandlandschaften".
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-3312-332
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten