Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Schwülme

Beschreibung

Das Schutzgebiet besteht aus Fließgewässerabschnitten, angrenzenden Uferstaudenfluren und Auwald, Acker- und Grünlandflächen sowie weiteren überwiegend kleinflächig vorkommenden Biotopen wie Stillgewässern, Sümpfen und Nasswiesen. Bei der Schwülme handelt es sich um einen in Abschnitten naturnahen Bach bzw. kleineren Fluss des Berg- und Hügellandes mit zum Teil mäandrierendem Verlauf und flutender Wasservegetation. Da die Schwülme innerhalb des LSG Siedlungsbereiche, Ackerlandschaften und ausgedehnte Waldgebiete durchzieht, wechselt der Zustand der Schwülme von einem stark ausgebauten Bach über einen mäßig ausgebauten Bach bis hin zu einem naturnahen sommerkalten Bach bzw. Fluss. Das Gewässer ist insbesondere durch seine Funktion als Biotopverbundsystem von hoher Bedeutung für gefährdete Arten wie Groppe, Bachforelle und die schmale Windelschnecke (Vertigo angustior). Aufgrund sehr naturnaher Bereiche mit guter Habitatausstattung ist die Schwülme vor allem im Oberlauf von herausragender Bedeutung für das Bachneunauge. Die Schwülme wird in Abschnitten von feuchten Hochstaudenfluren sowie von Erlen-Eschen-Auwäldern des Berg- und Hügellandes begleitet. Überwiegend handelt es sich um linienhafte, teilweise aus Altholz bestehende Galeriewälder mit gut ausgeprägter Krautschicht. Flächige Auwaldbestände sind vor allem in den Quellbereichen des Oberlaufes vorhanden. Den Bachlauf begleitend umfasst das LSG überwiegend landwirtschaftliche Flächen, wobei Grünland überwiegt. Im Oberlauf dominiert eine extensive Wiesen- und Weidenutzung; hier ist besonders eine Fläche nördlich der Bramburg hervorzuheben, die durch eine hohe Artenvielfalt mit Feuchte- und Flutrasenzeigern kombiniert mit Magerkeitszeigern gekennzeichnet ist. In der Schwülmeniederung liegt überwiegend großflächiges Intensivgrünland mit wenigen Ackerschlägen dazwischen; vereinzelt kommen jedoch auch artenreichere Grünlandflächen mit diversen Feuchte- und Nährstoffgraden vor. Das LSG "Schwülme" dient dem Schutz des Quellbereichs nördlich der Bramburg bis östlich von Hettensen sowie der Niederung von Offensen bis zur Wesermündung im Landkreis Northeim. Die dazwischen liegende Strecke der Schwülme im Landkreis Göttingen wird durch dasLSG GÖ 020 "Schwülme und Auschnippe"geschützt. Das LSG dient dem Schutz des FFH-Gebietes Nr. 402 "Schwülme und Auschnippe". Zuständig ist derLandkreis Northeimals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-nom-00021
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten