Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Böhmeaue

Beschreibung

Das Gebiet dient der Sicherung und möglichst naturnahen bis natürlichen Entwicklung der „Böhme“ mit Teilen ihrer Nebengewässer als naturnahe Fließgewässer u. a. mit unverbauten Ufern, vielfältigen Sedimentstrukturen, guter Wasserqualität, natürlicher Dynamik des Abflussgeschehens, einem durchgängigen, unbegradigten Verlauf, zumindest abschnittsweise naturnahem Auwald- und Gehölzsaum und artenreichem Grünland im Wechsel sowie einer gut entwickelten flutenden Wasservegetation an besonnten Stellen. Charakteristische Tierarten sind hier u. a. Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo),Zweigestreifte Quelljungfer(Cordulegaster boltonii), Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) und Grüne Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia), Eisvogel und Braunkehlchen, Fischotter und Biber, Groppe, Bach- und Flussneunauge, Elritze und Äsche sowie die Bachmuschel (Unio crassus). Charakteristische Pflanzenarten sind z. B. Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), Geflecktes Knabenkrauts (Dactylorhiza maculata), Fieberklee (Menyanthes trifoliata), Schachblume (Fritillaria meleagris) oder Gewöhnliche Natternzunge (Ophioglossum vulgatum). Die Niederungsbereiche sind gekennzeichnet u. a. durch Altarme und Altgewässer, Röhrichte, Großseggenrieder, Hochstaudenfluren, Schwarzerlen-Bruchwälder, Erlen-Eschen-Auwälder und Weidengebüsche. Die Grünlandflächen sollen möglichst artenreich entwickelt und die Niedermoore, Hochmoore und Sandheiden erhalten und wiederhergestellt werden. Das Landschaftsschutzgebiet dient dem Schutz des FFH-Gebietes Nr. 077 "Böhme". Zuständig ist derLandkreis Heidekreisals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-hk-00050
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten