Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Nette und Sennebach

Beschreibung

Das Gebiet wird geprägt durch das in Nord-Süd-Richtung verlaufende weite Tal der Nette und die einmündenden Seitentäler der Beffer und des Sennebaches. Die Fließgewässer weisen überwiegend naturnahe Gewässerstrukturen auf. Ufergehölze gliedern die Niederungslandschaft, welche in Teilbereichen als Grünland, überwiegend jedoch als Ackerland genutzt wird. Die naturnahen Auenflächen und die Gewässer tragen mit ihren charakteristischen Arten- und Lebensgemeinschaften zur Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes bei und bedürfen des besonderen Schutzes. Die noch vorhandenen Grünlandflächen tragen zur Sicherung des Boden in Überschwemmungsbereichen und erosionsgefährdeten Flächen bei. Das Landschaftsbild der Aue ist durch natürliche und kulturlandschaftliche Elemente geprägt, in Teilabschnitten auch durch historische Bauensembles, wie z. B. bei Henneckenrode. Schutzziel ist auch der Erhalt und die Entwicklung von Nahrungsräumen für den Schwarzstorch, den Rotmilan und den Schwarzmilan sowie der Lebensräume von Wildkatze, Fischotter, Elritze und Äsche. Das LSG dient dem Schutz des FFH-Gebietes Nr. 389 "Nette und Sennebach". Zuständig ist derLandkreis Hildesheimals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-hi-00034
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten