Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Ersetal

Beschreibung

Das Gebiet wird maßgeblich durch das Fließgewässer Erse geprägt, das das Gebiet in nordwestlicher Richtung durchströmt. Das Gewässer wird streckenweise von einem schmalen Gehölzsaum aus Weiden, Erlen und Eschen begleitet, der sich an einigen Stellen zu Auwaldresten verbreitert. Im Weiteren grenzen zumeist Äcker unmittelbar an die Gewässerufer an, seltener kleine Forste. Vereinzelt kommen auch Dauergrünlandflächen vor, die in der Regel als Pferdeweiden genutzt werden. Zum Teil sind die Uferböschungen mit feuchten Hochstaudenfluren bewachsen. In besonnten Abschnitten befindet sich flutende Wasservegetation im Gewässer. Die natürliche Dynamik des Fließgewässers Erse ist durch Gewässerausbau (z. B. Befestigungen der Uferbereiche, Eintiefungen der Gewässersohle, ehemalige Wehranlagen) erheblich eingeschränkt. Für die Lebensgemeinschaften beeinträchtigend sind außerdem Sandfrachten, die die Lebensraumqualität der Gewässersohle deutlich herabsetzen. Abseits des Gewässers prägen und gliedern u. a. Baumreihen und Einzelgehölze aus einheimischen und standortgerechten Arten den offenen Landschaftsraum. Sowohl die Erse als auch die Fuhse, die ganz im Westen Teil des Landschaftsschutzgebietes ist, sind mit ihren angrenzenden Auen-Lebensräumen wertvolle Lebensstätten für die Libellenart Grüne Flussjungfer und weitere Tierarten. Hervorzuheben ist insbesondere der Fischotter, der beide Gewässer und die nähere Umgebung besiedelt. Das LSG dienst dem Schutz des FFH-Gebietes 459 „Erse“.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Ziel ist der Schutz unter naturwissenschaftlich-ökologischen als auch kulturell-sozialen Gesichtspunkten

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-h-00047
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten