Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Schwülme und Auschnippe

Beschreibung

Das LSG hat eine Größe von ca. 157 ha und wird von den Niederungen der Schwülme und Auschnippe geprägt. Es besteht aus Fließgewässerabschnitten, angrenzenden Uferstaudenfluren und Auwald, Acker- und Grünlandflächen sowie weiteren überwiegend kleinflächig vorkommenden Biotopen wie Sümpfen und Nasswiesen. Bei den Fließgewässern im Schutzgebiet handelt es sich um in Abschnitten naturnahe Bäche bzw. um naturnahe kleine Flüsse des Berg- und Hügellandes, mit zum Teil mäandrierendem Verlauf und flutender Wasservegetation. Als naturnah hervorzuheben sind die Auschnippe sowie die Schwülme oberhalb der Auschnippe-Mündung. Oberhalb von Lödingsen fließt die Schwülme zudem sehr natürlich und zum Teil stark mäandrierend durch einen Auwald mit mehreren kalkreichen, stark schüttenden Sturzquellen mit typischen Quellfluren. Die Gewässer sind von hoher Bedeutung für gefährdete Arten wie Groppe (Cottus gobio), Bachforelle (Salmo trutta fario) und Bachneunauge (Lampetra planeri). Schwülme und Auschnippe werden in Abschnitten von feuchten Hochstaudenfluren sowie von Erlen-Eschen-Auwäldern des Berg- und Hügellandes begleitet. Ober- und Unterlauf der Schwülme im Landkreis Northeim werden durch dasLSG NOM 021 "Schwülme"geschützt. Das LSG dient dem Schutz des FFH-Gebietes Nr. 402 "Schwülme und Auschnippe". Zuständig ist derLandkreis Göttingenals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-goe-00020
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten