Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Tideweser vor Berne und Lemwerder

Beschreibung

Das Landschaftsschutzgebiet befindet sich im aquatischen Bereich der Weser zwischen Lemwerder und Motzen. Es dient dem Schutz dieses Bereichs der Tideweser mit ihren spezifischen Lebensraumbedingungen für daran angepasste Tier- und Pflanzenarten, wie z. B. Lachs, Seehund und Schweinswal. Das Gebiet ist geprägt durch offene Wasserflächen im Unterlauf des Weserstroms, die in Verbindung zu sehen sind mit den außerhalb des Schutzgebietes befindlichen, südlich angrenzenden Uferbereichen. Diese weisen in allen Fällen zahlreiche Merkmale einer wasser- und schifffahrtsbezogenen wirtschaftlichen Nutzung auf. Die morphologische Dynamik des Gebietes ist durch den Ausbau als Wasserstraße stark eingeschränkt. Das LSG dient dem Schutz des FFH-Gebietes Nr. 26„Nebenarm der Weser mit Strohauser Plate und Juliusplate". Zuständig ist derLandkreis Wesermarschals untere Naturschutzbehörde. Die Tideweser vor Berne und Lemwerder ist ein Landschaftsschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Berne und Lemwerder im Landkreis Wesermarsch. Das Landschaftsschutzgebiet mit dem Kennzeichen LSG BRA 031 ist circa 66 Hektar groß. Es liegt vollständig im FFH-Gebiet „Nebenarme der Weser mit Strohauser Plate und Juliusplate“. Das Gebiet steht seit dem 22. Dezember 2018 unter Landschaftsschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Wesermarsch. Das Landschaftsschutzgebiet umfasst ausschließlich Wasserflächen eines Abschnitts, der durch wasserbauliche Maßnahmen stark veränderten Weser zwischen Lemwerder und dem Berner Ortsteil Warfleth (in etwa Weser-km 17 bis Weser-km 23). Die Weser ist Lebensraum u. a. der Finte sowie Wanderkorridor für Fluss- und Meerneunauge. Weiterhin ist sie Nahrungshabitat der Teichfledermaus.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-bra-00031
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten