Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Seeanger, Retlake, Suhletal

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Seeanger, Retlake, Suhletal“ umfasst verschiedene Feuchtbiotope um die Bachläufe von Suhle, Retlake und Aue östlich von Göttingen und liegt zum größten Teil im Naturraum Eichsfelder Becken. Das Eichsfeld stellt sich – aufgrund der Absenkung des Gebiets als Folge der Lösung tieferer Zechsteinsalze – als eine flachwellige Ebene dar, die durch die dünne Lössauflage auf Buntsandstein von fruchtbaren Böden und somit großflächig von landwirtschaftlicher Nutzung geprägt ist. Die Suhle entspringt bei Mackenrode am Ostrand des Göttinger Waldes und fließt, einen Bogen um kleinere Buntsandsteinerhebungen schlagend, in nordöstliche Richtung. Weiter nördlich im Göttinger Wald entspringt die Aue. Sie durchfließt den zwischen Ebergötzen und Seeburg gelegenen Seeanger sowie den großen Seeburger See – der als FFH-Gebiet 140 „Seeburger See“ ausgewiesen ist – und mündet nördlich von Germershausen in die Suhle. Der Seeanger, welcher neben der Aue auch von ihrem kleinen Nebenbach, der Retlake, durchflossen wird, sowie der ebenfalls zum Gebiet gehörende Lutteranger sind als sogenannte Subrosionssenken durch die Auslaugung der tieferen Zechsteinsalze entstanden. Im Seeanger und in einer vermoorten Niederung an der Suhle, den Schweckhäuser Wiesen, sind kalkreiche Niedermoore zu finden. Hier kommen mit der Schmalen Windelschnecke und der Vierzähnigen Windelschnecke zwei europaweit bedeutsame Schneckenarten vor. Von der Vierzähnigen Windelschnecke befindet sich hier das derzeit einzig bekannte Vorkommen Nordwestdeutschlands. In den kleinen Bachläufen im Gebiet kommt das besonders geschützte Bachneunauge vor. Bachbegleitende feuchte Hochstaudenfluren und kleine Auenwaldreste sowie Pfeifengraswiesen und magere Flachland-Mähwiesen stellen weitere wertvolle Lebensräume dar. Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie wichtig, sondern auch für die Vogelwelt gemäß der EU-Vogelschutzrichtlinie von Bedeutung. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf der oben verlinkten Webseite zum EU-Vogelschutzgebiet V19 „Unteres Eichsfeld“.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 34 (Az: C(2015) 8191)

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 9 interessante Arten gesichtet.
Vögel (Aves)
Tagfalter (Lepidoptera)
Libellen (Odonata)
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
sonstige Gliederfüßer (Arthropoda)
Heuschrecken (Orthoptera)
Wanzen, Pflanzenläuse und Zikaden
Käfer (Coleoptera)
Fliegen und Mücken (Diptera)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

Spezielle europäische Schutzgebiete, die dem Schutz von Pflanzen (Flora), Tieren (Fauna) und Lebensraumtypen (Habitaten) dienen

Quellen und Lizenzen