info
Ausgewiesene Lebensräume von gemeinsamem Interesse. Ziel ist die Vernetzung von Schutzgebieten sowie der Schutz bestimmter Arten.
Beschreibung
Das FFH-Gebiet „Bielstein bei Lautenthal“ umfasst die steilen Westhänge des Bielsteins im Norden der im Naturraum Oberharz liegenden Bergstadt Lautenthal. Am Fuß des insbesondere aus Tonschiefer des Erdaltertums aufgebauten Hangs fließt die Innerste. Das Gebiet wird durch einige steile Felswände und kleinere Klippenbereiche etwas oberhalb des Innerstetals geprägt. An den zum größten Teil von Laubbäumen beschatteten Felsen aus Tonschiefer ist eine von Moosen, Farnen und Flechten dominierte Felsspaltenvegetation ausgebildet. Während viele Moos- und Flechtenarten nur flache Polster oder auf den ersten Blick unscheinbare Krusten direkt auf dem Gestein bilden, wachsen Farne und verschiedene Gräser auf den flachen Humusablagerungen in Felsspalten oder auf Felsköpfen. Zwischen verbreiteten Pflanzenarten wie dem Braunen Streifenfarn wachsen im Gebiet auch seltene Arten, zu denen der stark gefährdete Nordische Streifenfarn gehört. An einigen Stellen finden sich in den Tonschiefern Lagen aus Kalkstein – hier wachsen kleinflächig auch kalkspezifische Moose und Flechten.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 34 (Az: C(2015) 8191)