info
Ausgewiesene Lebensräume von gemeinsamem Interesse. Ziel ist die Vernetzung von Schutzgebieten sowie der Schutz bestimmter Arten.
Beschreibung
Das FFH-Gebiet „Bergwiesen und Teiche bei Zellerfeld“ umfasst einige Stauteiche und angrenzende Lebensräume im Norden der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld im Oberharz. Neben der kulturhistorischen Bedeutung – als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Oberharzer Wasserregal“ sind die vor allem im 17. Jahrhundert angelegten Stauteiche Zeugnisse des über Jahrhunderte bestehenden Erzbergbaus im Harz – haben die Teiche auch eine wichtige Funktion als Habitat für verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Auch die Bergwiesen gehen auf eine historische Bewirtschaftung zurück und werden heute durch extensive landwirtschaftliche Nutzung erhalten. In Teilen sind die Stauteiche im Gebiet als nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer geeigneter Standort für zum Teil kurzlebige Pflanzenarten der Strandlings- und Zwergbinsengesellschaften. Auf den zeitweilig trockenfallenden oder flach überstauten Teichböden wachsen einige konkurrenzschwache Arten wie der stark gefährdete Strandling. In feuchten Senken sind artenreiche Hochstaudenfluren zu finden. Die sanft gewellte Hochebene um Clausthal-Zellerfeld ist siedlungsnah von weitläufigen Berg-Mähwiesen bedeckt, deren Blütenreichtum im Frühsommer unter anderem verschiedenen Insektenarten eine reiche Nahrungsquelle bietet. Die Berg-Mähwiesen kommen im Komplex mit kleineren artenreichen Borstgrasrasen vor.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 34 (Az: C(2015) 8191)