Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Oberharzer Teichgebiet

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Oberharzer Teichgebiet“ umfasst zahlreiche Stauteiche mit angrenzenden Bergwiesen im Süden und Osten der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld im Oberharz. Neben ihrer kulturhistorischen Bedeutung – als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Oberharzer Wasserregal“ sind die vor allem im 17. Jahrhundert angelegten Stauteiche Zeugnisse des über Jahrhunderte bestehenden Erzbergbaus im Harz – haben die Teiche auch eine wichtige Funktion als Habitat für verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Als nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer sind die Teiche ein geeigneter Standort für zum Teil kurzlebige Pflanzenarten der Strandlings- und Zwergbinsengesellschaften. Auf den zeitweilig trockenfallenden oder nur flach überstauten Teichböden wachsen einige konkurrenzschwache Arten wie der stark gefährdete Strandling. Kleinflächig sind in stellenweise vermoorten Senken entlang der die Stauteiche speisenden Fließgewässer – zum Beispiel an der hier entspringenden Innerste – Übergangs- und Schwingrasenmoore sowie feuchte Hochstaudenfluren ausgebildet. Die Stauteiche liegen auf der sanft gewellten Hochebene um Clausthal-Zellerfeld und sind zumeist von weitläufigen Berg-Mähwiesen umgeben, die im Komplex mit kleineren artenreichen Borstgrasrasen wachsen. Diese unter extensiver Bewirtschaftung entstandenen Lebensräume sind Standort zahlreicher mitunter seltener Pflanzenarten und, auch aufgrund ihres Blütenreichtums, ein wichtiges Habitat für viele Insekten und andere Tierarten.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 34 (Az: C(2015) 8191)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

Spezielle europäische Schutzgebiete, die dem Schutz von Pflanzen (Flora), Tieren (Fauna) und Lebensraumtypen (Habitaten) dienen

Quellen und Lizenzen