Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Teiche am Erzbruch und Finkenbruch im Solling

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Teiche am Erzbruch und Finkenbruch im Solling“ liegt im nordöstlichen Solling, einem markanten Höhenzug im Weser-Leinebergland, der sich zwischen den Städten Holzminden und Höxter im Nordwesten und Hardegsen im Südosten erstreckt. Der aus Buntsandstein aufgebaute Solling ist überwiegend von bodensauren Laubwäldern und kleineren Nadelforsten bestanden und liegt im Naturraum Solling, Bramwald und Reinhardswald. Das Gebiet besteht aus zwei räumlich getrennen Teilgebieten, in denen jeweils mehrere kleine Teiche liegen. Einige der künstlich angelegten Stillgewässer entsprechen dem Lebensraumtypen der dystrophen Seen und Teiche – ihr Wasser ist durch Nährstoffarmut sowie eine durch Huminsäuren hervorgerufene Braunfärbung gekennzeichnet. In einer Verlandungszone ist ein kleines torfmoosreiches Schwingrasen- und Übergangsmoor ausgebildet. Die Teiche werden unter anderem von der Großen Moosjungfer, einer streng geschützten Libellenart, als Lebensraum angenommen.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 34 (Az: C(2015) 8191)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen