Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Maaßel

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Maaßel“ umfasst einen Eichen-Hainbuchenwald zwischen Gifhorn im Norden und Braunschweig im Süden und wird dem Naturraum Ostbraunschweigisches Flachland zugeordnet. Die lehmigen Böden, die sich aus Geschieben der Saale-Kaltzeit entwickelt haben, sind großflächig durch Stauwasser beeinflusst. Begünstigt durch diese Standortbedingungen und verstärkt durch frühere Mittelwaldnutzung, in welcher insbesondere die austriebsstarke Hainbuche gegenüber der Rotbuche gefördert wurde, sind im Gebiet strukturreiche feuchte Eichen-Hainbuchenwälder zu finden. Lediglich auf kleinen Flächen am nordwestlichen Gebietsrand werden sie von einer mageren Flachland-Mähwiese sowie Auenwäldern mit Erlen und Eschen ergänzt. Letztere säumen hier den entlang der Gebietsgrenze fließenden Bachlauf Vollbütteler Riede. Die Eichen-Hainbuchenwälder sind unter anderem durch die lange Habitatkontinuität – das Gebiet befindet sich auf einem alten Waldstandort – von großer Bedeutung für viele Tier- und Pflanzenarten. Zudem sind die alt- und totholzreichen Wälder ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pilze.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-3528-331
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten