Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Rehdener Geestmoor

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Rehdener Geestmoor“ liegt östlich von Diepholz und umfasst ein durch Entwässerung und industriellen Torfabbau überprägtes Hochmoor. Der Naturraum Diepholzer Moorniederung, eine überwiegend flache und grundwassernahe Talsandniederung, ist durch teils ausgedehnte, heute oft degradierte Hoch- und Niedermoore geprägt, sodass das Rehdener Geestmoor auch durch die räumliche Nähe zu weiteren Hochmooren, zum Beispiel imFFH-Gebiet 067 „Neustädter Moor“, von Bedeutung für einige charakteristische Tier- und Pflanzenarten ist. Im zentralen Gebiet dominieren weitgehend gehölzfreie Flächen, die dem Lebensraumtyp der renaturierungsfähigen, degradierten Hochmoore entsprechen. In einem teils kleinräumigen Mosaik wechseln sich zunehmend verlandende, noch wassergefüllte Torfstiche mit von Besenheide oder Pfeifengras dominierten Arealen ab. Zerstreut finden sich hier auch hochmoortypische Arten, die sich in einigen naturnahen Bereichen erhalten haben und sich aufgrund der durch Wiedervernässung und Nutzungsaufgabe einsetzenden Regeneration des Hochmoors verstärkt ausbreiten können. Dystrophe, das heißt nährstoffarme, durch Huminsäuren bräunlich gefärbte Stillgewässer in ehemaligen Torfstichen stellen unter anderem für verschiedene Libellenarten wertvolle Habitate dar. Verlandende Gewässer haben sich partiell zu torfmoosreichen Übergangs- und Schwingrasenmooren entwickelt. Insbesondere in den Moorrandbereichen konnten sich Moorwälder etablieren, in welchen Moor-Birken und Wald-Kiefern lichte Bestände ausbilden. Vereinzelte Vorkommen feuchter und trockener Heiden sowie von Borstgrasrasen beschränken sich ebenfalls auf die Randbereiche und ergänzen die Habitatvielfalt des Gebiets. Insbesondere letztere sind geeignete Standorte für mitunter seltene Pflanzenarten wie die stark gefährdete Arnika. Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie wichtig, sondern auch für die Vogelwelt gemäß der EU-Vogelschutzrichtlinie von Bedeutung. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf der oben verlinkten Webseite zum EU-Vogelschutzgebiet V40 „Diepholzer Moorniederung“. Zudem liegt das FFH-Gebiet in der Kulisse desIP-LIFE - Projektes "Atlantische Sandlandschaften".
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 6 interessante Arten gesichtet.
Vögel (Aves)
Tagfalter (Lepidoptera)
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Pilze (Fungi)
sonstige Gliederfüßer (Arthropoda)
Fliegen und Mücken (Diptera)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

Spezielle europäische Schutzgebiete, die dem Schutz von Pflanzen (Flora), Tieren (Fauna) und Lebensraumtypen (Habitaten) dienen

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-3416-301
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten