Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Pottebruch und Umgebung

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Pottebruch und Umgebung“ liegt westlich von Fürstenau und damit westlich des Endmoränenbogens der Ankumer Höhe. In zwei Teilgebieten umfasst das Gebiet insbesondere wertvolle Feuchtbiotope wie schmale Bachläufe sowie Feucht- und Bruchwälder. Es wird dem Naturraum Plantlünner Sandebene zugeordnet. Die südlichen Gebietsteile werden von zwei kleinen Waldgebieten eingenommen, die unter anderem der Bechsteinfledermaus geeignete Lebensräume bieten. Der Pottebruch, welcher sich an das Stadtgebiet von Fürstenau anschließt, wird von schmalen Bachläufen durchzogen. Seine feuchten Sandböden werden vor allem von alten bodensauren Eichenwäldern bestanden, die teils in feuchte Eichen-Hainbuchenwälder, kleinflächig auch in Erlen-Eschen-Auenwälder übergehen. Auf trockeneren Standorten wachsen naturnahe Buchenwälder, in welchen die atlantisch verbreitete Stechpalme in der Strauchschicht vorkommt. Größere Bestände strukturreicher Auenwälder und nährstoffreicher Bruchwälder finden sich am Reetbach im Südwesten. Ein in die Laubwälder eingebettetes und nur mäßig nährstoffreiches Stillgewässer ergänzt die Habitatvielfalt des Gebiets. Parallel zu den kleinen, von landwirtschaftlichen Flächen umgebenen Waldgebieten verläuft der Fürstenauer Mühlenbach, welcher ein wertvoller Lebensraum für verschiedene, europaweit bedeutsame Tierarten der Fließgewässer ist. So finden sich hier neben dem Bachneunauge auch Steinbeißer und Groppe, zwei vorwiegend am Grund naturnaher Fließgewässer lebende Kleinfische.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen