Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Ohreaue

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Ohreaue“ umfasst den Bach- bzw. kleinen Flusslauf der Ohre, die im Gebiet überwiegend auf der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt fließt, sowie einige artenreiche Auenhabitate und wird zum größten Teil dem Naturraum Ostheide zugeordnet. Die über weite Strecken sanft mäandrierende, teilweise aber auch stärker begradigte Ohre entspricht in Teilen dem Lebensraumtyp der naturnahen Fließgewässer mit flutender Wasservegetation. Das Quellgebiet der Ohre bei Ohrdorf ist durch eine Sandlössauflage geprägt. Hier wachsen in kleineren Beständen alte bodensaure Eichenwälder mit Stieleiche. Im weiteren Verlauf ist die an die Ohre grenzende Landschaft vor allem von Grün- und Ackerland geprägt. Als schmaler Saum sind am Fließgewässer in einigen Bereichen feuchte Hochstaudenfluren ausgebildet; auch die Erlen und Eschen der Auenwälder sind flussbegleitend zu finden. Zum FFH-Gebiet gehört überdies ein kleines Waldgebiet südlich von Brome, in welchem alte bodensaure Eichenwälder, feuchte Eichen- und Hainbuchenwälder, Auenwälder sowie Hainsimsen-Buchenwälder wertvolle Habitate für verschiedene Tier- und Pflanzenarten darstellen. Die Ohre mit ihrer teils naturnah strukturierten Aue ist ein geeigneter Lebensraum und Wanderkorridor für den streng geschützten Biber sowie den ebenfalls streng geschützten Fischotter.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-3230-331
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten