Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Wolfmeer

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Wolfmeer“ liegt in einem Hochmoorgebiet der Ostfriesischen Geest nördlich von Leer. Das dystrophe, das heißt nährstoffarme, durch Huminstoffe braun gefärbte Stillgewässer Wolfmeer bildet den Kern des Schutzgebiets. Im Zuge der Verlandung des Hochmoorsees haben sich um die noch offene Wasserfläche herum lebende Hochmoore entwickelt, in welchen Pflanzenarten wie Moorlilie und Rosmarinheide geeignete Lebensräume finden. Kleinflächig wachsen auf vegetationsarmen, nassen Torfböden die Pflanzengemeinschaften der Torfmoor-Schlenken mit Vorkommen des Rundblättrigen Sonnentaus. In Übergangs- und Schwingrasenmooren ist das Mittlere Torfmoos zu finden – eine Art, die als Torfbildner von hoher Relevanz für das Wachstum von Hochmooren ist. Ein Teil der Flächen im Gebiet entspricht dem Lebensraumtyp der renaturierungsfähigen, degradierten Hochmoore – sie weisen in Teilen noch hochmoortypische Strukturen und Pflanzenarten auf, obwohl sie aufgrund der Entwässerung zumeist von Besenheide und Pfeifengras bestanden sind. An anderen degradierten Standorten konnten sich Moorwälder entwickeln, in welchen Moor-Birken und zahlreiche Pfeifengrasbulten das Landschaftsbild prägen. Verstreut wachsen dort auch Gagelsträucher und Königsfarn.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-2710-331
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten