Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Braken

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Braken“ liegt südlich von Harsefeld im Naturraum Zevener Geest und umfasst insbesondere feuchte Laubwälder auf stauwasserbeeinflussten Geschiebelehmen. In kleineren Beständen kommen auch Moorbiotope und Laubwälder trockener Standorte vor. Im Braken, einem Waldgebiet auf einem sogenannten alten Waldstandort, prägen insbesondere naturnahe feuchte Eichen-Hainbuchenwälder das Landschaftsbild, die in einigen Bereichen in bodensaure Eichenwälder übergehen. Ein partiell hoher Anteil von Alt- und Totholz sowie eine stellenweise gut ausgebildete Krautschicht bedingen die hohe Habitat- und Artenvielfalt der Wälder. Im Norden des Braken liegt das Quellgebiet einiger kleiner Bachläufe. Sie werden, ebenso wie der im Süden des Waldgebiets liegende Brakengraben mit seinen Zuläufen, von Auenwäldern mit Erlen und Eschen begleitet. Auf trockeneren Standorten wachsen zerstreut Buchenwälder, in welchen zum Teil die atlantisch verbreitete Stechpalme in der Strauchschicht zu finden ist. Südöstlich an den Braken schließt sich das Kahle und Wilde Moor an, in welchem sich auf den durch Entwässerung überprägten Böden kleine sekundäre Moorwälder mit Moor-Birken und Wald-Kiefern entwickelt haben. In einem ehemaligen Torfstich ist ein Übergangs- und Schwingrasenmoor ausgebildet. Das kleine Hochmoor geht südöstlich in den von Waldmeister- und Hainsimsen-Buchenwälder trockenerer Standorte geprägten Harselah über, von welchem ein kleiner Teil innerhalb der Gebietsgrenzen liegt.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-2522-302
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten