Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Placken-, Königs- und Stoteler Moor

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Placken-, Königs- und Stoteler Moor“ liegt südlich von Bremerhaven vorwiegend im Naturraum Wesermünder Geest und umfasst mit dem Plackenmoor, dem Königsmoor und dem Stoteler Moor einen Teil des Hochmoorkomplexes Hahnenknooper Moore. Auf den durch Entwässerung und Torfabbau überprägten Hochmoortorfen wachsen heute großflächig reich strukturierte Moorwälder, in welchen vor allem Moor-Birken und Wald-Kiefern lichte Bestände ausbilden. Eine botanische Besonderheit in den Moorwäldern des Gebiets stellt ein großes Vorkommen der stark gefährdeten Moltebeere dar. Größere weitgehend gehölzfreie Flächen entsprechen dem Lebensraumtyp der renaturierungsfähigen, degradierten Hochmoore. Hier finden sich zwischen verbreiteten Pflanzenarten wie Besenheide und Pfeifengras auch seltenere Arten der Bulten- und Schlenkenkomplexe des Hochmoors. In verlandenden ehemaligen Torfstichen haben sich zum Teil torfmoosreiche Übergangs- und Schwingrasenmoore sowie nasse Torfmoor-Schlenken entwickelt. Vereinzelt finden sich in den Torfstichen noch offene Wasserflächen, die als dystrophe, das heißt nährstoffarme, durch Huminsäuren bräunlich gefärbte Stillgewässer ausgebildet sind. Im Bereich einer ehemaligen Sand- und Schlickaufspülung wachsen in kleinen Beständen die durch Glockenheide gekennzeichneten feuchten Heiden. Die Habitate der Hahnenknooper Moore sind für verschiedene, teils hochmoortypische Tier- und Pflanzenarten von Bedeutung. Auch die in der Region vorkommende Teichfledermaus profitiert von den naturnahen Lebensräumen des Gebiets.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

Spezielle europäische Schutzgebiete, die dem Schutz von Pflanzen (Flora), Tieren (Fauna) und Lebensraumtypen (Habitaten) dienen

Quellen und Lizenzen