Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Ahlen-Falkenberger Moor, Seen bei Bederkesa

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Ahlen-Falkenberger Moor, Seen bei Bederkesa“ südlich von Cuxhaven ist durch seine Lage am Rande der Wesermünder Geest geprägt: Der in Teilen noch naturnahe, ausgedehnte Hochmoorkomplex des Ahlenmoors wird ergänzt durch mehrere natürlich entstandene Geestrandseen, von welchen insbesondere der naturnahe Dahlemer See eine große Bedeutung für den Naturschutz besitzt. Südöstlich des Ahlenmoors umfasst das Gebiet die Wald- und Moorflächen, die sich nördlich an den Bederkesaer See anschließen. Torfabbau und Entwässerungsmaßnahmen haben auch die Hochmoorflächen des Ahlenmoors beeinträchtigt. Dennoch finden sich in den renaturierungsfähigen, degradierten Hochmoorflächen des Gebietes kleinflächig lebende Hochmoore mit ihren charakteristischen Lebensgemeinschaften der Schlenken und Bulten. Vereinzelt ausgebildete Übergangs- und Schwingrasenmoore sowie nasse Torfmoor-Schlenken erhöhen die Vielfalt der Lebensräume. An trockeneren Standorten konnten sich Moorwälder entwickeln. Neben vielen anderen Tieren und Pflanzen profitieren auch einige Reptilienarten von der abwechslungsreichen, zumeist offenen Landschaft im Gebiet: Zauneidechse und Schlingnatter nutzen die trockenen, überwiegend mit Besenheide bestandenen Moorrandbereiche als Lebensraum. An den offenen Wasserflächen der dystrophen, das heißt mineralstoffarmen, aber huminsäurereichen Stillgewässern, leben und jagen überdies Fischotter und Teichfledermaus.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

Spezielle europäische Schutzgebiete, die dem Schutz von Pflanzen (Flora), Tieren (Fauna) und Lebensraumtypen (Habitaten) dienen

Quellen und Lizenzen