Umweltdaten
EU-Vogelschutzgebiete

Solling

Beschreibung

Das EU-Vogelschutzgebiet „Solling“ umfasst drei Ausschnitte der weitläufigen Wälder auf den Anhöhen des Sollings, einem markanten Höhenzug im Weser-Leine-Bergland, der sich zwischen den Städten Holzminden und Höxter im Nordwesten und Hardegsen im Südosten erstreckt. Die Teilgebiete weisen struktur- und altholzreiche Wälder unterschiedlicher Höhenstufen auf. In den Hochlagen dominieren Buchenmischwälder und alte Fichtenaufforstungen mit eingestreuten, teilweise wiedervernässten Hochmoorbereichen und vereinzelten Bachtälern. In tieferen Lagen herrschen naturnahe Hainsimsen-Buchenwälder vor. Im südlichen Teilareal finden sich neben naturnahen Buchenmischwäldern zahlreiche alte Eichen sowie an den Steilhängen der Weser Schlucht- und Hangwälder. Der Solling ist ein wichtiger Lebensraum für waldbewohnende Vogelarten wie Eulen, Spechte und Greifvögel, die auf großflächige, alt- und totholzreiche und störungsarme Gebiete angewiesen sind. Die Hochlagen mit ihren großflächigen Altholzbeständen und vereinzelten Hochmooren sind ein wichtiger Verbreitungsschwerpunkt der kleinsten europäischen Eulenart, dem Sperlingskauz. In den strukturreichen, buchendominierten Laub- und Mischwäldern legt der störungsempfindliche Schwarzstorch große Horste in den Baumkronen an, während Grau- und Schwarzspecht in selbstgezimmerten Baumhöhlen brüten. Der Raufußkauz, die weitere wertbestimmende Kleineulenart im Solling, bevorzugt die großen Schwarzspechthöhlen als Brutplatz. Auch der Mittelspecht brütet in hoher Siedlungsdichte vor allem in den von alten Eichen geprägten Teilflächen. Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz der Vogelwelt von Bedeutung, sondern auch für Lebensraumtypen und Arten gemäß der FFH-Richtlinie. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf den oben verlinkten Webseiten der FFH-Gebiete 130 „Moore und Wälder im Hochsolling, Hellental“, 131 „Wälder im östlichen Solling“ und 401 „Wälder im südlichen Solling“.

Wissen

EU-Vogelschutzgebiete gehört zum Thema:

Vogelschutzgebiete sind Teil des europäischen Natura-2000-Netzwerks. Sie sichern wichtige Brut-, Rast- und Überwinterungsplätze seltener und gefährdeter Vogelarten. Grundlage ist die EU-Vogelschutzrichtlinie.

Ziel ist es, Lebensräume dauerhaft zu erhalten und die Artenvielfalt der Vogelwelt zu schützen – ein wichtiger Beitrag zur Vielfalt der europäischen Vogelwelt.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-bsg-v55
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/
Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten