Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Großer Teich Torgau

Beschreibung

Der Große Teich Torgau ist ein Teich von 1,5 bis 2 m Tiefe südlich von Torgau im Freistaat Sachsen. Der See dient der Fischzucht, dem Naturschutz, der Naherholung und dem Hochwasserschutz. Er wurde durch kursächsisches Dekret 1483/84 als Fischteich angelegt, evtl. auch schon 1478. Auch das Jahr 1457 wird genannt. Das Absperrbauwerk ist ein Damm, das gestaute Gewässer ist der Schwarze Graben/Weinske. Für die Festung Torgau war der Große Teich als Wasserreservoir für die Bewässerung der Festungsgräben von großer Bedeutung. Jedes Jahr im November wird die Tradition des Abfischens am Großen Teich gepflegt. Um den See herum liegt ein Naturschutzgebiet. Am Ufer richtete der Naturschutzbund Deutschland 1995 das Naturschutzzentrum Biberhof Torgau ein.

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: bfn-nsg-163362
Bundesamt für Naturschutz, https://www.bfn.de/
Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes, https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf
(letzter Abruf 02.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten