Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
6.027 Ergebnisse
6.027 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Verkehrswegebau Luft
Das Vorhaben ist gesichert durch: Planfeststellungsbeschluss
Art der Kompensation: GMm
place Umweltdaten
/ Kompensationsfläche
arrow_right_alt
Icon Verkehrswegebau Luft
Das Vorhaben ist gesichert durch: Planfeststellungsbeschluss
Art der Kompensation: MSy
place Umweltdaten
/ Kompensationsfläche
arrow_right_alt
Icon Verkehrswegebau Luft
Das Vorhaben ist gesichert durch: Planfeststellungsbeschluss
Art der Kompensation: THt
place Umweltdaten
/ Kompensationsfläche
arrow_right_alt
Icon Verkehrswegebau Luft
Das Vorhaben ist gesichert durch: Planfeststellungsbeschluss
Art der Kompensation: GFr
place Umweltdaten
/ Kompensationsfläche
arrow_right_alt
Icon Verkehrswegebau Luft
Das Vorhaben ist gesichert durch: Planfeststellungsbeschluss
Art der Kompensation: TRy
place Umweltdaten
/ Kompensationsfläche
arrow_right_alt
open_in_new Optimierung von Abluftreinigungsanlagen : Landwirtschaftskammer Niedersachsen
web_asset Webseiten
open_in_new
open_in_new 10. Symposium der Kriegsluftbildauswertenden in Hannover: Vernetzung und Expertise im Fokus | Landes
web_asset Webseiten
open_in_new
Icon Brunnen- und Quellenwanderung
Entdecke die Brunnen- und Quellenwanderung im Wolfsburger Stadtwald Die Brunnen- und Quellenwanderung im Wolfsburger Stadtwald ist ein wahrer Geheimtipp für Naturliebhaber und Wanderfreunde. Diese wunderschöne Wanderroute führt dich durch die dichten Wälder und malerischen Landschaften des Wolfsburger Stadtwalds und bietet dir die Gelegenheit, die einzigartigen Quellen und Brunnen der Region zu entdecken. Beschaffenheit der RouteDie Wanderung erstreckt sich über etwa 14 Kilometer und bietet eine abwechslungsreiche Streckenführung, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Wanderer geeignet ist. Der Weg ist größtenteils gut ausgebaut und führt über befestigte Waldwege, kleinere Pfade und sanfte Hügel. Unterwegs erwarten dich zahlreiche Rastplätze, an denen du dich ausruhen und die Ruhe der Natur genießen kannst. Die Route ist gut ausgeschildert, sodass du den Weg ohne Probleme finden wirst. Besondere Quellen und BrunnenEin Highlight der Wanderung ist die „Tommy-Quelle“. Diese Quelle liegt unweit des Arboretum und ist über eine Steintreppe zu erreichen. Sie wurde nach einem englischen Hauptmann benannt, der sich von hier immer ein Trinkwasser holen ließ.  Weitere bekannte Quellen sind die Oldtimer-Handschwengel-Pumpe, die Käfertränke und die Rotheburg-Quelle. Letztere ist gerade bei den Wolfsburger beliebt und wird oft für die eigene Trinkwasserabfüllung genutzt. Erlebe die Natur in ihrer reinsten Form Die Brunnen- und Quellenwanderung im Wolfsburger Stadtwald bietet eine ideale Gelegenheit, die Natur in ihrer reinsten Form zu erleben. Genieße die frische Luft, das Rauschen der Bäume und das Plätschern der Quellen und Bäche. Die Route ist das ganze Jahr über zugänglich, und jede Jahreszeit verleiht der Landschaft ihren eigenen, besonderen Charme. Packe deine Wanderschuhe ein und entdecke auf der Brunnen- und Quellenwanderung die versteckten Schätze des Wolfsburger Stadtwalds!
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
open_in_new Untersuchung der Auswirkungen der Abluft von Intensivtierhaltungsanlagen abgeschlossen | Nds. Minist
web_asset Webseiten
open_in_new
Icon Rundwanderweg auf dem Dohrenberg
Der Naturraum NaturErlebnisRaum Dohrenberg bei der Einbecker Ortschaft Salzderhelden beeindruckt mit einer einzigartigen Naturlandschaft und der Aussicht auf den Leinepolder, die B3-Brücke und die Heldenburg Salzderhelden. Das Gebiet des Dohrenbergs wurde durch eine Initiative aus ehrenamtlichen und naturbegeisterten Bürgern, dem Ortsrat Salzderhelden sowie Vertretern der Stadt Einbeck für die Öffentlichkeit erschlossen.  Zu jeder Jahreszeit gibt es entlang des neu entstandenen Wanderwegenetzes etwas für naturbegeisterte und umweltbewusste Wanderer zu entdecken. So finden Naturinteressierte auf dem Dohrenberg in alter Kulturlandschaft neben seltenen Orchideenarten und Enzianen auch viele geschützte Schmetterlinge, Falter und eine reiche Vogelwelt. im Frühling erblüht der Dohrenberg im weißen Blütenmeer von Bärlauchim Sommer sind Bienen und Hummeln bei der warmen Luft auf Nektarsuche und Insekten tummeln sich an Bäumen oder am Wegesrandim Herbst leuchtet das Herbstlaub des Waldes und der Streuobstwiesen in jeglichen bunten Farben und zahlreiche Pilze sprießen auf dem Bodenim Winter kann man den Ausblick ins Leinetal genießen und durch den Schnee stapfenAuf Rundwegen über den Dohrenberg laden Bänke und Sitzgruppen zur Rast und zum Genießen der wunderschönen Aussicht ins Leinetal ein. In Planung für die Zukunft sind ein Walderlebnis-Ameisen-Pfad und ein Wichtelpfad. Ebenso angestrebt wird die Kalksteinbruch-Renaturierung. Ein wichtiger Hinweis für einen Besuch: Besucher und Wanderer des Dohrenbergs sind dazu angehalten auf den Wegen zu bleiben, um die Natur sowie zahlreiche Tierarten zu schützen und auf die Umwelt zu achten. Müll und Speisereste von einem Picknick sind bitte nicht in die Natur zu werfen, sondern Zuahuse zu entsorgen. Am Dohrenberg befindet sich ein Weinberg. Die Weinlese ist für die Hobbywinzer am Dohrenberg immer ein ganz besonderer Tag. Der Rotling aus den Trauben der Rebsorten „Müller Thurgau“ und „Roter Regent” wird von der Lage „Käsebusch" zu einem befreundeten Winzer an die Mosel gebracht, der den Ausbau des Weines übernimmt. Anschließend geht es wieder zurück nach Salzderhelden. Hier könnt ihr visuell (360°) in die wunderbare Natur eintauchen: - Dohrenberg von oben - Blick von der Schutzhütte auf dem Dohrenberg in die Umgebung
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
981 - 990 von 6.027 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 95 96 97 98
99
100 101 102 103 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP