Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
5.984 Ergebnisse
5.984 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Dummewiesen-Weg
Zwischen dem Flecken Bergen (Dumme) und dem Dorf Jiggel schlängelt sich die Dumme mit ihren vielen Windungen Richtung Norden. Für Naturliebhaber ist der familienfreundliche Dummewiesen-Rundweg ein wahrer Genuss: Er führt durch eine lebendige Kulturlandschaft mit zahlreichen Gewässern, an denen Dich kleine Aussichtsplattformen zum Verweilen einladen. Im Sommer schwirren hier hunderte Gebänderte Prachtlibellen durch die Luft und über eine Audiostation kannst Du sogar einigen Froschrufen lauschen. Und vielleicht lässt sich auch der Eisvogel blicken! Auf dem Weg liegt das Rundlingsdorf Jiggel, dessen Wassermühle oberhalb einer noch heute befahrbaren Furt liegt. Historisch interessant ist auch der Ort Bergen and der Dumme, den Du auf Deiner Wanderung streifst und durchquerst. An der alten Grenz- und Zollabfertigung informiert eine Schautafel über die damalige Grenzsituation, und vom Aussichtsturm hast Du einen herrlichen Blick auf den Drawehn-Höhenzug, eine eiszeitlichen Endmoränenlandschaft.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Trimm-Dich-Pfad
Der Trimm-dich-Pfad ist ein ca. 2,5 km Rundkurs durch den Wald mit 20 Übungsstationen für die Fitness. An den Stationen gibt es Tafeln mit Anleitungen für verschiedene Übungen und einer Empfehlung für die Anzahl der Wiederholungen. So animieren zum Beispiel Baumstämme zum "Froschhüpfen", und auch Tipps für Bauchmuskelübungen animieren zum Nachmachen. Viele der Übungen werden ohne Geräte durchgeführt und können auch zu Hause in den Alltag integriert werden. Die Strecken zwischen den Übungen können gehend oder laufend zurückgelegt werden. Der Parcours bietet einen sportlichen Ausgleich zum Alltag. An der frischen Luft kann jeder indivudell in seinem eigenen Tempo und nach eigenem Fitnesstand trainieren. Trimm-dich-Pfade entstanden ab den 1970er-Jahren im Zuge der Trimm-dich-Bewegung. Damals griff der Deutsche Sportbund eine Idee aus anderen Ländern auf und startete die Kampagne „Trimm Dich durch Sport“.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon VitalWeg 1
Kommt mit auf eine kleine Auszeit – mitten durch Geschichte und Natur! Der VitalWeg 1 führt Euch auf einer rund 3,8 Kilometer langen, flachen Runde entlang der historischen Wallanlagen von Einbeck. Startet ganz entspannt am Parkplatz Am Hallen- und Freibad und taucht ein in eine wohltuende Verbindung aus Stadt, Natur und Geschichte. Diese Strecke ist wie gemacht für Familien, für gemütliche Spaziergänge oder erste Wandererlebnisse. Die Wege sind eben, befestigt und kinderwagentauglich – perfekt, um gemeinsam unterwegs zu sein, ohne Hektik, ohne Stress. Ihr genießt dabei nicht nur grüne Passagen und ruhige Wege, sondern auch die Nähe zur charmanten Altstadt mit ihrer guten Infrastruktur und Orientierung. Lasst Euch treiben, entdeckt Einbeck aus einer neuen Perspektive – und spürt, wie gut Bewegung an der frischen Luft tut. Alle Infos zur Tour findet ihr auch auf unserem Komoot Account in der Collection "Einbecks VitalWege".
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon VitalWeg 2
Entdeckt neue Perspektiven – auf dem VitalWeg 2 erwartet Euch Natur, Weite und Bewegung für Körper und Geist! Startet Eure rund 6,8 Kilometer lange Tour am Parkplatz Am Hallen- und Freibad Einbeck und lasst Euch von der ruhigen Schönheit des Weges begleiten. Zunächst geht es ganz entspannt entlang des Krummen Wassers, bevor Ihr sanft hinauf in den Ort Kuventhal steigt. Oben angekommen, belohnt Euch der Rückweg über die offene Feldflur mit einem weiten Blick über die Landschaft bis nach Einbeck. Ein harmonischer Mix aus Natur- und Wirtschaftswegen macht diese familienfreundliche Strecke zu einem abwechslungsreichen Erlebnis – ideal für alle, die frische Luft, Bewegung und kleine Abenteuer lieben. Lasst Euch ein – auf eine Auszeit voller Weite, Stille und neuer Eindrücke. Alle Infos zur Tour findet ihr auch auf unserem Komoot Account in der Collection "Einbecks VitalWege".
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Otto-Leege-Pfad
Gesamtkunstwerk und Infolehrpfad auf Juist - Otto-Leege-PfadDa ist für jeden etwas dabei: Aussichtssucher, Panoramaliebhaber, Wanderfreunde, Naturfreunde, Vogelgucker kommen allesamt auf Ihre Kosten. Sage und schreibe 11 Stationen erwarten Sie auf dem Otto-Leege-Pfad. Diese sind unter Anderem:AussichtsplattformInsel aus dem MeerEndstation WaldOtto Leege TorÖkologie der InselWasserklangschaleWindharfeGesamtkunstwerk und Lehrpfad auf JuistVerbringen Sie also eine spannende Zeit auf dem Otto-Leege-Pfad und erkunden Sie die Insel von einer ganz neuen Seite. Und warum hat der Otto-Leege-Pfad den Namenszusatz "Gesamtkunstwerk" erhalten? Ganz einfach, weil dieser Weg das Zusammenspiel der Juister Elemente so deutlich zeigt, dass das Erleben der Natur schon zur Kunstform wird. Die kunsthandwerkliche Qualität, die Juister Elemente (Sand, Wasser, Salz, Luft, Licht) sowie das Motto "wahrnehmen, empfinden, erkennen" sorgen zusammen dafür, dass Sie sich auf dem Otto-Leege-Pfad in einer Welt voller Kunst wiederfinden.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon VitalWeg 6
Auf dem VitalWeg 6 erwartet Euch eine 10,3 Kilometer lange, naturnahe Rundtour, die Euch tief in die stille Schönheit der Hube entführt. Startet am Parkplatz Stadtwald/Hube (Alternativer Startpunkt: Parkplatz an den Teichen) und wandert zunächst entlang des geheimnisvollen Märchenwaldes, wo sanfte Pfade und die Ruhe des Waldes Euch begleiten. Unterwegs entdeckt Ihr die urige Köhlerhütte und die Schwarze Hütte, bevor Ihr an den idyllischen Teichen eine perfekte Rastmöglichkeit findet. Weiter geht es zu einem herrlichen Ausblick über Einbeck und hinauf zum Fernsehturm mit Schutzhütte. Zum Abschluss führt Euch der Weg noch zur eindrucksvollen Königsstuhlhütte, ein idealer Ort zum Verweilen und Krafttanken. Ob mit Freunden, der Familie oder als kleine Auszeit für Euch selbst – der VitalWeg 6 schenkt Euch Bewegung, frische Luft und unvergessliche Naturmomente. Geht los, atmet tief durch – und lasst Euch von der Magie dieses Wanderwegs tragen. 🌿✨ Alle Infos zur Tour findet ihr auch auf unserem Komoot Account in der Collection "Einbecks VitalWege".
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Thalasso-Kur-Weg N4 (barrierefrei)
Der N4 hat eine Länge von 4.318 Metern und ist barrierefrei. Beginnend am Kurplatz führt der Weg zum Weststrand und entlang der Promenade Richtung Norden bis zum Januskopf. Am Weg liegen die Marienhöhe, Milchbar und Georgshöhe (Aussichtsdüne, höchste Stelle nur mit Stufen zu erreichen). Am Januskopf befindet sich eine Minigolfanlage sowie weitere Gastronomie. Anschließend führt der Weg entlang des Nordstrands, wo sich eine Eventfläche und ein Badestrand und weitere Gastronomie befindet, bis zum Restaurant Cornelius (Ende des betonierten Weges. Ein gepflasterter Weg führt noch bis zum Nordstrand 2). Am Ende des Weges wechselt man auf den oberen Weg und läuft zurück bis zum Januskopf. An der Minigolfanlage vorbei geht es über die Knyphausenstraße wieder in die Stadt. Die Straße geht in die Friedrichstraße über. An der Kreuzung zur Poststraße führt der Weg zurück zum Kurplatz.  Der Weg ist durchgängig befestigt und geeignet für die Nutzung von Unterarmstützen, Handspazierstöcke, Rollstühle und Kinderwagen. Besonders als Eingewöhnung, als Aufbauphase eines Lungentrainings und zum Heranführen an den Strand mit Meeresluftkörpern (Meersalz in der Luft) empfohlen.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Thalasso-Kur-Weg N5
Der N5 hat eine Länge von 4.500 Metern. Beginnend am Kurplatz führt der Weg zum Weststrand und entlang der Promenade Richtung Norden bis zum Deichaufgang Luciusstraße (Stufen) bzw. zur Georgshöhe.  Der Weg führt einmal hinauf zum Ausblick von der Georgshöhe (höchster Punkt mit 38 Stufen zu erreichen). Anschließend führt der Weg entlang der Minigolfanlage zum Januskopf (weietere 4 Stufen), auf die unetere Strandpromenade. Laufen Sie bis zum Restaurant Cornelius (Ende des betonierten Weges, ein gepflasterter Weg führt noch bis zum Nordstrand 2). Am Ende des Weges wechselt man auf den oberen Weg und läuft zurück bis zum Januskopf (Stufen oder Rampe). An der Minigolfanlage vorbei geht es über die Knyphausenstraße wieder in die Stadt. Die Straße geht in die Friedrichstraße über. An der Kreuzung zur Poststraße führt der Weg zurück zum Kurplatz.  Der Weg ist durchgängig befestigt und geeignet für die Nutzung von Unterarmstützen, Handspazierstöcke. An den Stufen/Treppen befinden sich Handläufe. Besonders als Eingewöhnung, als Aufbauphase eines Lungentrainings und zum Heranführen an den Strand mit Meeresluftkörpern (Meersalz in der Luft) empfohlen. Sowie ein Highlight, der Ausblick von der Georshöhe.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Durch den Upjever Forst
Wandern und speziell im Herbst ist immer ein besonderes Erlebnis. Frische Luft, bunte Farben und die Ruhe und Stille des Waldes im eigenen Tempo genießen – schon ein Schritt hinein genügt, um den Alltag weit hinter sich zu lassen. Eine der wenigen ausgedehnten Waldflächen der ostfriesischen Halbinsel liegt zwischen Schortens und Jever. Der 740 Hektar große Forst mit uraltem Baumbestand, gut gekennzeichneten Wegen und kleinen naturbelassenen Pfaden lädt zum Entdecken von Flora und Fauna ein. Unterwegs bieten zahlreiche Bänke Gelegenheit zum Rasten. Besonders lohnenswert ist eine kleine Waldoase mit neuen Ruhebänken nahe des Engelsmeers, einem geschützten Biotop und Lebensraum vieler Tiere, ideal für eine stille Pause abseits des Weges. Unser Tipp: Wandern nach dem Knotenpunktsystem, Route ca. 12 km, Start und Ziel am Knotenpunkt 52 (Waldschlösschen): 52-54-49-40-68-56-53-42-46-63-52.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Durch den Upjever Forst
Wandern und speziell im Herbst ist immer ein besonderes Erlebnis. Frische Luft, bunte Farben und die Ruhe und Stille des Waldes im eigenen Tempo genießen – schon ein Schritt hinein genügt, um den Alltag weit hinter sich zu lassen. Eine der wenigen ausgedehnten Waldflächen der ostfriesischen Halbinsel liegt zwischen Schortens und Jever. Der 740 Hektar große Forst mit uraltem Baumbestand, gut gekennzeichneten Wegen und kleinen naturbelassenen Pfaden lädt zum Entdecken von Flora und Fauna ein. Unterwegs bieten zahlreiche Bänke Gelegenheit zum Rasten. Besonders lohnenswert ist eine kleine Waldoase mit neuen Ruhebänken nahe des Engelsmeers, einem geschützten Biotop und Lebensraum vieler Tiere, ideal für eine stille Pause abseits des Weges. Unser Tipp: Wandern nach dem Knotenpunktsystem, Route ca. 12 km, Start und Ziel am Knotenpunkt 52 (Waldschlösschen): 52-54-49-40-68-56-53-42-46-63-52.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
921 - 930 von 5.984 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 89 90 91 92
93
94 95 96 97 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP