Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.027.214 Ergebnisse
2.027.214 Ergebnisse
Anzeigen:
Filter
Ergebnistypen
Icon Medem
Die Medem [ˈmeːdɛm] ist ein heute 16,2 km (mit hydrografisch definiertem Oberlauf 22,6 km) langer Fluss in Niedersachsen, der in Ihlienworth aus der Vereinigung von fünf überwiegend künstlichen Wasserläufen entsteht und bei der Stadt Otterndorf in die Elbe mündet. Wie ein Priel oder ein Tief hat sie kein Gefälle. Die Haupt-Strömungsrichtung ergibt sich allein daraus, dass das Oberflächenwasser aus ihrem Einzugsgebiet nicht anders als in die Elbe abfließen kann.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Beffer
Die Beffer ist ein etwa 8 km langer rechter Nebenfluss der Nette im Gebiet der niedersächsischen Städte Bockenem (Landkreis Hildesheim) und Langelsheim (Landkreis Goslar). Der Bach geht westlich von Bodenstein, etwa 50 Meter vor der Grenze zum Landkreis Hildesheim, aus dem Lindenbach und dem Sehlder Bach hervor. Er durchfließt Mahlum, unterquert dann die A 7, fließt westlich an Volkersheim vorbei und mündet südwestlich von Schlewecke in die Nette. Bachforellen, Mühlkoppen, Schlammpeitzger und Gründlinge kommen in der Beffer vor. Die Elritze soll wieder angesiedelt werden.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Innerste
Die Innerste ist ein 97 km langer rechter Nebenfluss der Leine in Niedersachsen, Deutschland.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Straßdeichwettern
Die Medem [ˈmeːdɛm] ist ein heute 16,2 km (mit hydrografisch definiertem Oberlauf 22,6 km) langer Fluss in Niedersachsen, der in Ihlienworth aus der Vereinigung von fünf überwiegend künstlichen Wasserläufen entsteht und bei der Stadt Otterndorf in die Elbe mündet. Wie ein Priel oder ein Tief hat sie kein Gefälle. Die Haupt-Strömungsrichtung ergibt sich allein daraus, dass das Oberflächenwasser aus ihrem Einzugsgebiet nicht anders als in die Elbe abfließen kann.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Lindenbach
Die Beffer ist ein etwa 8 km langer rechter Nebenfluss der Nette im Gebiet der niedersächsischen Städte Bockenem (Landkreis Hildesheim) und Langelsheim (Landkreis Goslar). Der Bach geht westlich von Bodenstein, etwa 50 Meter vor der Grenze zum Landkreis Hildesheim, aus dem Lindenbach und dem Sehlder Bach hervor. Er durchfließt Mahlum, unterquert dann die A 7, fließt westlich an Volkersheim vorbei und mündet südwestlich von Schlewecke in die Nette. Bachforellen, Mühlkoppen, Schlammpeitzger und Gründlinge kommen in der Beffer vor. Die Elritze soll wieder angesiedelt werden.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Mösecke
Die Möseke ist ein 5 Kilometer langer, rechter beziehungsweise östlicher Zufluss der Südaue in Niedersachsen (Deutschland). Die Möseke entsteht im Calenberger Land nordnordöstlich des Stemmer Bergs beziehungsweise südlich des Seelzer Stadtteils Lathwehren durch den Zusammenfluss der von Osten heran fließenden Kirchwehrener Landwehr und der von Südosten kommenden Haferriede, hydrografisch ihrem Oberlauf. Der Bach fließt in westlicher Richtung und durchquert die Feldmark zwischen den Barsinghäuser Stadtteilen Ostermunzel und Barrigsen, bevor er in Groß Munzel in die von Südosten kommende Südaue mündet. Der Name ist ein niederdeutsches Diminutiv zu Moos.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Fösse
Die Fösse ist ein 8 km langer linker Nebenfluss der Leine in der Region Hannover in Niedersachsen (Deutschland). Sie hat wegen des Zustroms von Abwässern bzw. verunreinigtem Oberflächenwasser im Zusammenhang mit dem ehemaligen Kalibergbau in der Region einen schwankenden Salzgehalt von bis zu 100 g/l, der damit maximal dreimal so hoch wie der Salzgehalt der Nordsee ist.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Clenzer Bach
Der Clenzer Bach ist ein Fließgewässer im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg. Der etwa 6 km lange Bach im Einzugsgebiet der Jeetzel, einem Nebenfluss der Elbe, fließt ausschließlich auf dem Gebiet der Gemeinde Clenze. Er hat ein Einzugsgebiet von 29 km² (siehe Flusssystem der Jeetzel, Nr. 42). Der Clenzer Bach hat mehrere Quellbäche östlich und nördlich von Lefitz. Er fließt von dort in südöstlicher Richtung durch den Kernbereich von Clenze, am nördlichen Rand des Naturschutzgebietes Gain und südlich von Dalitz und Gistenbeck. Südlich von Kussebode mündet er in die Wustrower Dumme.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Beberbach
Der Beberbach ist ein 10,387 km langer Bach hauptsächlich im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen. Er ist ein linker Nebenfluss der Humme, die wiederum ein linker Nebenfluss der Weser ist. Der Beberbach hat seine Quelle in Nordrhein-Westfalen auf dem Gebiet von Bösingfeld, einem Ortsteil der Gemeinde Extertal im Kreis Lippe. Der Bach fließt von dort in östlicher Richtung und auf niedersächsischem Gebiet durch Grupenhagen, das Rittergut Schwöbber und Königsförde und mündet in Selxen, nordöstlich von Aerzen, in die Humme. Im Bereich des Zusammenflusses von Beberbach und Humme liegt das Naturschutzgebiet Beberbach-Humme-Niederung.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Schunter
Die Schunter ist ein Fluss in Niedersachsen. Von ihrer Quelle bei Räbke am Höhenzug Elm bis zu ihrer Mündung in die Oker zwischen Walle und Groß Schwülper nordwestlich von Braunschweig hat sie eine Länge von circa 58 Kilometer.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
9011 - 9020 von 2.027.214 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 898 899 900 901
902
903 904 905 906 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP