Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
5.981 Ergebnisse
5.981 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Gräfenberg
Gräfenberg ist eine Stadt im Landkreis Forchheim (Regierungsbezirk Oberfranken) und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Gräfenberg.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BY)
arrow_right_alt
Icon Großostheim
Großostheim ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BY)
arrow_right_alt
Icon Ahrenshöft
Ahrenshöft (dänisch: Ar(e)nshoved oder Arnshøft, nordfriesisch: Oornshaud, niederdeutsch: Aarnshööft) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland, im Nordwesten Schleswig-Holsteins.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (SH)
arrow_right_alt
Icon Wallersdorf
Wallersdorf ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BY)
arrow_right_alt
Icon Penig
Penig ist eine Stadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen in Sachsen.
folder_code Unbekannt
/ Stadt/Gemeinde (SN)
arrow_right_alt
Icon Dinkelberg und Röttler Wald
Dinkelberg und Röttler Wald ist ein 4646,9 Hektar umfassendes Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiet, das zum Markgräfler Hügelland, dem Dinkelberg und dem Schwarzwald gehört. Das Gebiet wurde 2005 durch das Regierungspräsidium Freiburg angemeldet. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 25. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019) wurde das Schutzgebiet ausgewiesen. An dem nach dem Röttler Adelsgeschlecht benannten, 22 flächenmäßig nicht zusammenhängende gebirgigen Wald- und Wiesengebiet haben die Städte Kandern, Lörrach, Schopfheim, Zell im Wiesental sowie die Gemeinden Hausen im Wiesental, Maulburg, Steinen, Wittlingen, Kleines Wiesental Anteil. Zum Gebiet gehören auch der untere und mittlere Teil des Flüsschens Kleine Wiese. Die Flächen verteilen sich zu 88,8 % auf den Landkreis Lörrach und zu 11,2 % auf den Landkreis Waldshut. Das Gebiet mit einzelnen Gewässerläufen zeichnet sich durch einen besonders gut ausgebildeten Buchenaltbestand aus und dient verschiedenen seltenen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum.
place Umweltdaten
/ Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH)
arrow_right_alt
Icon NSG Luerwald
Das Naturschutzgebiet Luerwald und Bieberbach (teilweise abweichend als NSG Luerwald und Biebertal verzeichnet) ist ein 563 ha großes Naturschutzgebiet (NSG-Kennung MK-016) an der östlichen Stadtgrenze von Menden (Sauerland) im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen. Das Gebiet wurde 2004 von der Bezirksregierung Arnsberg per Verordnung als NSG ausgewiesen. Es besteht aus drei Teilflächen. Dabei wird die südliche Teilfläche durch die Landstraße 537 abgetrennt. Im Hochsauerlandkreis auf Stadtgebiet von Arnsberg grenzt direkt das Naturschutzgebiet Luerwald an. Das Gebiet ist zum Großteil ebenfalls Teil des 2633 ha großen FFH-Gebietes und des 2637 ha großen EU-Vogelschutzgebiets „Lürwald und Bieberbach“.
Zuletzt aktualisiert: 01.01.1998
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon NSG Luerwald und Biebertal
Das Naturschutzgebiet Luerwald und Bieberbach (teilweise abweichend als NSG Luerwald und Biebertal verzeichnet) ist ein 563 ha großes Naturschutzgebiet (NSG-Kennung MK-016) an der östlichen Stadtgrenze von Menden (Sauerland) im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen. Das Gebiet wurde 2004 von der Bezirksregierung Arnsberg per Verordnung als NSG ausgewiesen. Es besteht aus drei Teilflächen. Dabei wird die südliche Teilfläche durch die Landstraße 537 abgetrennt. Im Hochsauerlandkreis auf Stadtgebiet von Arnsberg grenzt direkt das Naturschutzgebiet Luerwald an. Das Gebiet ist zum Großteil ebenfalls Teil des 2633 ha großen FFH-Gebietes und des 2637 ha großen EU-Vogelschutzgebiets „Lürwald und Bieberbach“.
Zuletzt aktualisiert: 01.01.2004
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Die Oberweide bei Breungeshain
Der Hoherodskopf ist mit 763,8 m ü. NHN der zweithöchste Gipfel im Mittelgebirge Vogelsberg. Er liegt in der Gemarkung des Schottener Stadtteils Breungeshain im hessischen Vogelsbergkreis. Auf dem Berg, der gute Fernsichtmöglichkeiten bietet, befinden sich Parkplätze, Gaststätten, Übernachtungsmöglichkeiten, Skipisten mit Liften, Loipen, Sommerrodelbahn, Kletterwald, Baumkronenpfad, Minigolf-Anlage, Informationszentrum, Segelfluggelände und der Fernmeldeturm Hoherodskopf.
Zuletzt aktualisiert: 19.09.1995
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Nackenheim
Nackenheim ist eine Ortsgemeinde und ein Weinbauort in Rheinhessen im Landkreis Mainz-Bingen und liegt ca. 10 Kilometer südlich von Mainz. Nackenheim ist die einzige Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Bodenheim, die direkt am linken Ufer des Rheins liegt. Nackenheim ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (RP)
arrow_right_alt
5611 - 5620 von 5.981 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 558 559 560 561
562
563 564 565 566 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP