Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter
filter_list
Filter einstellen
Begrenze die Suche räumlich
search
5.981
Ergebnisse
5.981
Ergebnisse
Anzeigen:
Hengster bei Weiskirchen
Rodgau [ˈʁɔtɡaʊ] ist die einwohnerstärkste Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen und liegt südöstlich von Offenbach am Main im Rhein-Main-Gebiet. Sie entstand 1979 aus der Großgemeinde Rodgau, die 1977 im Rahmen der Gebietsreform in Hessen durch den Zusammenschluss von fünf bis dahin selbständigen Gemeinden gebildet wurde. Die Geschichte der heutigen Stadtteile reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück. Sitz der Stadtverwaltung ist der zentral gelegene Stadtteil Jügesheim.
Rodgau [ˈʁɔtɡaʊ] ist die einwohnerstärkste Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen und liegt südöstlich von Offenbach am Main im Rhein-Main-Gebiet. Sie entstand 1979 aus der Großgemeinde Rodgau, die 1977 im Rahmen der Gebietsreform in Hessen durch den Zusammenschluss von fünf bis dahin selbständigen Gemeinden gebildet wurde. Die Geschichte der heutigen Stadtteile reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück. Sitz der Stadtverwaltung ist der zentral gelegene Stadtteil Jügesheim.
Langenfeld (Rheinland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland). Mit 59.975 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024) ist sie nach Ratingen und Velbert die drittgrößte Stadt des Kreises.
Rodgau [ˈʁɔtɡaʊ] ist die einwohnerstärkste Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen und liegt südöstlich von Offenbach am Main im Rhein-Main-Gebiet. Sie entstand 1979 aus der Großgemeinde Rodgau, die 1977 im Rahmen der Gebietsreform in Hessen durch den Zusammenschluss von fünf bis dahin selbständigen Gemeinden gebildet wurde. Die Geschichte der heutigen Stadtteile reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück. Sitz der Stadtverwaltung ist der zentral gelegene Stadtteil Jügesheim.
Murrhardt ist eine Kleinstadt im Rems-Murr-Kreis, ca. 40 km nordöstlich von Stuttgart im Schwäbisch-Fränkischen Wald, die an der Idyllischen Straße und der Bahnstrecke Waiblingen–Schwäbisch Hall-Hessental liegt. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Die am Oberlauf der Murr gelegene Stadt ist Sitz des Naturparkzentrums Schwäbisch-Fränkischer Wald.
Talheim ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sie gehört zum Regionalverband Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.
Hofheim am Taunus ist die Kreisstadt des hessischen Main-Taunus-Kreises im Regierungsbezirk Darmstadt mit 39.259 Einwohnern (31. Dezember 2024). Die Stadt liegt zentral im Rhein-Main-Gebiet zwischen der Landeshauptstadt Wiesbaden und Frankfurt am Main. Die Stadt weist einen weit überdurchschnittlichen Kaufkraftindex auf.
Das mecklenburgische Seeheilbad Graal-Müritz ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Der nordöstlich der Stadt Rostock gelegene Ort dehnt sich über eine Länge von vier Kilometern entlang der Ostseeküste aus. Die Gemeinde heißt amtlich Ostseeheilbad Graal-Müritz.
Der Große Teich Torgau ist ein Teich von 1,5 bis 2 m Tiefe südlich von Torgau im Freistaat Sachsen. Der See dient der Fischzucht, dem Naturschutz, der Naherholung und dem Hochwasserschutz. Er wurde durch kursächsisches Dekret 1483/84 als Fischteich angelegt, evtl. auch schon 1478. Auch das Jahr 1457 wird genannt. Das Absperrbauwerk ist ein Damm, das gestaute Gewässer ist der Schwarze Graben/Weinske. Für die Festung Torgau war der Große Teich als Wasserreservoir für die Bewässerung der Festungsgräben von großer Bedeutung. Jedes Jahr im November wird die Tradition des Abfischens am Großen Teich gepflegt. Um den See herum liegt ein Naturschutzgebiet. Am Ufer richtete der Naturschutzbund Deutschland 1995 das Naturschutzzentrum Biberhof Torgau ein.
Die Gilberginsel ist eine Insel im Biggesee, einem Stausee in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Die unbewohnte Insel entstand nach Flutung des Biggesees, als die bewaldete Hügelkuppe durch eine schmale Wasserfläche vom Ufer getrennt wurde. Die Gilberginsel wurde von der Bezirksregierung Arnsberg 1983 als Naturschutzgebiet (NSG) mit einer Größe von 96,45 ha ausgewiesen. Diese Ausweisung wurde 2013 vom Kreistag des Kreises Olpe mit dem Landschaftsplan Nr.1 Biggetalsperre - Listertalsperre erneuert. Im Süden grenzt teilweise direkt das Naturschutzgebiet Waldenburg an.