Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter
filter_list
Filter einstellen
Begrenze die Suche räumlich
search
22.121
Ergebnisse
22.121
Ergebnisse
Anzeigen:
Vogelfreistätte Jastorfer See
Der See ist durch Bodenabbau im Zuge des Baus des Elbe-Seitenkanals entstanden. Etwa die Hälfte des Gewässers ist mit Randbereichen zum Naturschutzgebiet erklärt worden. Es wurden hier Tiefwasserbereiche und Flachwasserzonen geschaffen, die dem Vogelschutz dienen sollen. Ein Aussichtsturm verschafft dem Besucher Einblick in das NSG. Der übrige ungeschützte Seeteil dient der Erholungsnutzung und dem Angelsport. Zuständig ist derLandkreis Uelzenals untere Naturschutzbehörde. Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Eime ist ein Flecken im niedersächsischen Landkreis Hildesheim. Der Flecken Eime ist Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Leinebergland, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Gronau (Leine) hat.
Das FFH-Gebiet „Döhler Wehe“ liegt südlich von Oldenburg nahe der Ortschaft Döhlen und umfasst ein kleines Laubwaldgebiet im Naturraum Delmenhorster Geest. Durch tonige Schichten im Untergrund sind die Böden in einigen Bereichen von Stauwasser beeinflusst, sodass sich im Gebiet ein kleinräumiges Mosaik aus Laubwäldern trockener und feuchter Ausprägungen zeigt. Neben feuchten Eichen- und Hainbuchenwälder wachsen auf trockeneren Standorten Hainsimsen-Buchenwälder, teils mit der atlantisch verbreiteten Stechpalme in der Strauchschicht. Kleinflächig finden sich Übergänge zu alten bodensauren Eichenwäldern mit Stieleiche. Im südlichen Gebietsteil fließt die Sieke, ein kleiner Geestbach, welcher zur Habitat- und Strukturvielfalt in dem kleinen Waldgebiet beiträgt.
Das gemeindefreie Gebiet Solling, offiziell Solling (Landkreis Northeim), ist ein gemeindefreies Gebiet im Landkreis Northeim, Niedersachsen. Der Name des Gebietes leitet sich vom Mittelgebirge Solling ab. Das Gebiet hat eine Fläche von 177,49 km² und ist damit das viertgrößte gemeindefreie Gebiet Niedersachsens und das fünftgrößte bundesweit. Es umfasst die im Landkreis Northeim liegenden Waldgebiete des Sollings, die keiner Gemeinde zugeordnet sind. Es grenzt im Uhrzeigersinn im Osten an die Städte Dassel und Moringen und im Süden an die Stadt Uslar und den Flecken Bodenfelde des gleichen Landkreises. Des Weiteren grenzt es im Süden an den hessischen Landkreis Kassel, im Südwesten an den westfälischen Kreis Höxter und im Westen an den Landkreis Holzminden. Das gemeindefreie Gebiet ist unbewohnt. Aus statistischen Gründen führt es jedoch den Amtlichen Gemeindeschlüssel 03 1 55 501. Moore und Wälder im Hochsolling wurde hierin als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Das FFH-Gebiet „Stenumer Holz“ liegt nordwestlich von Delmenhorst im Naturraum Delmenhorster Geest und wird von naturnahen Laubwäldern auf einem alten Waldstandort geprägt. Aufgrund der in weiten Bereichen stauwasserbeeinflussten Böden nehmen feuchte Eichen- und Hainbuchenwälder den größten Flächenanteil ein. Im Übergang zu trockenen bis frischen, basenarmen Sandböden wachsen bodensaure Buchenwälder, die teilweise durch Vorkommen der atlantisch verbreiteten Stechpalme in der Strauchschicht gekennzeichnet sind. An einem schmalen Bachlauf, welcher das Stenumer Holz im Süden durchfließt, finden sich außerdem kleine Vorkommen von Erlen-Eschen-Auenwäldern.
An der nördlichen Stadtgrenze von Lüneburg befindet sich die lang gestreckte vermoorte Bodensenke, die von der Ilmenauniederung im Westen durch einen Höhenrücken getrennt ist. Das Moor ist durch die Verlandung eines Weihers entstanden. Zwischen der Verlandungsvegetation liegen noch kleine offene Wasserflächen. In den nassen Bereichen gedeihen Schilfröhrichte, die zum Rand des Moores hin über Torfmoosgesellschaften in Pfeifengras-Birkenwald übergehen. Das angrenzende aufsteigende Gelände ist vorwiegend mit Kiefern bestanden. Zuständig ist derLandkreis Lüneburgals untere Naturschutzbehörde. Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Das FFH-Gebiet „Berelries“ ist ein kleiner Laubwald in der Braunschweig-Hildesheimer Lössbörde westlich von Salzgitter. Die fruchtbaren, aus Löss entwickelten Böden begünstigen die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen, sodass die Landschaft der Lössbörde schon seit Langem vor allem von Ackerflächen und Siedlungsbereichen geprägt ist. Die naturnahen Waldmeister-Buchenwälder im Gebiet stellen daher ein wichtiges Refugium für Tier- und Pflanzenarten des Waldes dar. Zudem ist das Berelries ein alter Waldstandort, das heißt, dass der Standort seit mehreren Jahrhunderten mit Wald bestanden ist. Die lange Habitatkontinuität ist für viele, unter Umständen weniger mobile Arten, aber auch für die ungestörte Entwicklung von Böden und Bodenorganismen entscheidend.