Das 654 ha große Schutzgebiet sichert einen weiteren Ausschnitt der früher fast endlosen Diepholzer Moorniederung. Nach dem in einigen Jahren zu erwartenden endgültigen Ende des Torfabbaus im Kernbereich des Gebietes wird dieser vollständig wiedervernässt werden, wodurch für die noch verbliebenen hochmoortypischen Pflanzen und Tiere weitere Lebensmöglichkeiten geschaffen werden. Des Weiteren finden sich im Gebiet lockere Moorbirkenwälder und auch Wiesen und Weiden mit einer hohen Bedeutung für bodenbrütende Vogelarten. Zuständig ist derLandkreis Vechtaals untere Naturschutzbehörde. Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Das Naturschutzgebiet "Kranichsmoorsee" hat eine Größe von etwa 16 ha und liegt nördlich der Ortschaft Calberlah unmittelbar östlich des Elbe-Seitenkanals. Der Tiefwassersee entstand bei der Gewinnung von Bodenmaterial für den Bau des Elbe-Seitenkanals und weist keine Flachwasserbereiche und keine breiten Verlandungszonen auf. Von Bedeutung ist er vor allem als Rast- und Ruhezone für ziehende Wasservogelarten. Der Kranichsmoorsee mit seinen Uferbereichen soll als Lebensraum für an Stillgewässer gebundene z.T. bedrohte Tier- und Pflanzenarten erhalten bleiben und entwickelt werden. Zuständig ist derLandkreis Gifhornals untere Naturschutzbehörde. Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...