Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.126.018 Ergebnisse
2.126.018 Ergebnisse
Anzeigen:
public Trinkwasserschutzgebiete im Landkreis Nienburg/Weser
Die Ausweisung von Wasserschutzgebieten (WSG) dient dem Schutz des Grundwassers und damit der Trinkwasserressourcen. In diesen Gebieten dürfen durch oberirdische Nutzungen keine Schadstoffe in den Untergrund und das Grundwasser gelangen. Ein WSG besteht aus verschiedenen Wasserschutzgebietszonen, um das Grundwasser im Einzugsgebiet einer Wasserentnahme vor nachteiligen Einwirkungen zu schützen.
Zuletzt aktualisiert: 10.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE
arrow_right_alt
public "Regionales Raumordnungsprogramm 2003 im Landkreis Nienburg/Weser" Urschrift
Daten zum Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) aus dem Jahr 2003 für den Landkreis Nienburg/Weser. Das Regionale Raumordnungsprogramm enthält Grundsätze und Ziele zur angestrebten räumlichen und strukturellen Entwicklung des Landkreises Nienburg/Weser. Diese Ziele wurden unter Beteiligung und in Abstimmung mit den Trägern öffentlicher Belange sowie zahlreicher weiterer Regionaler Akteure erstellt.
Zuletzt aktualisiert: 14.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Bebauungspläne in der Gemeinde Hilter a.T.W.
Hilter am Teutoburger Wald (Hilter a.T.W.) ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen. Auf einer Fläche von ca. 53 km² beherbergt die Gemeinde in etwa 10.500 Einwohner. Die Gemeinde besteht aus den Ortslagen Hilter, Wellendorf, Hankenberge, Ebbendorf und Borgloh. Zu diesen Ortslagen gibt es Bebauungspläne.
Zuletzt aktualisiert: 27.06.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
settings INSPIRE Darstellungsdienst (WMS) - Geschützte Landschaftsbestandteile - originär (Region Hannover)
Geschützte Landschaftsbestandteile in der Region Hannover - In Überarbeitung! Das Thema entspricht in weiten Teilen nicht mehr der aktuellen Rechtslage und wird aktualisiert. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte die Untere Naturschutzbehörde der Region Hannover. Frühestens Anfang 2025 kann mit einer aktualisierten Bereitstellung der GLB gerechnet werden.
Zuletzt aktualisiert: 05.03.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
settings Downloaddienst Flächennutzungsplan Artland (Zusammenzeichnung)
Downloaddienst (WFS) des Plans FNP_SG_Artland (Zusammenzeichnung). Flächennutzungsplan Artland inkl. Änderungen und Berichtigungen bis 31.05.2021 Es handelt sich um einen Gebrauchsdienst der Zusammenzeichnung von Planelementen mit je einem Layer pro XPlanung-Klasse. Das Datum der letzten Änderung ist der 31.05.2021. Die Umringe der Änderungspläne sind im Layer Geltungsbereiche zusammengefasst.
Zuletzt aktualisiert: 02.05.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
settings Beeinflussungsbereiche (WMS Dienst)
Baumaßnahmen in Bereichen bergbaulicher Anlagen können zu erheblichen Gefahren führen. Dazu ist eine Karte zu führen, in die die bekannten Gefahrenbereiche einzutragen sind. Diese sind den Bauämtern der Landkreise auf Anfrage zur Verfügung zu stellen. In diesen Gebieten ist bei Baugenehmigungen eine Beteiligung der Bergbehörde unabdingbar.
Zuletzt aktualisiert: 27.05.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public Deichlinie Landkreis Lüchow-Dannenberg
"Damm, Wall, Deich" ist eine aus Erde oder anderen Baustoffen bestehende langgestreckte Aufschüttung, die Vegetation tragen kann. In der Art kann unter Hochwasserdeich, Hauptdeich oder Landesschutzdeich, Überlaufdeich, Leitdeich, Polderdeich unterschieden werden. Über die Funktion kan in Hochwasserschutz und Sturmflutschutz und in Hochwasserschutz, Sturmflutschutz zugleich Verkehrsführung unterschieden werden.
Zuletzt aktualisiert: 13.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Themenkarte Gasspeicher
In dieser Themenkarte werden die Gasspeicher in Niedersachsen mit aktuellen Füllstands-Werten und einer Verlaufsstatistik für das letzte Jahr dargestellt. Gasspeicher dienen dazu, Schwankungen in der Gasversorgung auszugleichen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Besonders im Winter, wenn der Gasverbrauch steigt, sind sie entscheidend, um eine stabile Gasversorgung sicherzustellen.
Zuletzt aktualisiert: 24.09.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
settings 3D-Modell Nordsee – Teilmodell Quartär - Holozänbasis Deutsche Nordsee - Organische Basalsequenz (qhOB, Basaltorf) der niedersächsischen Küste (WMS Dienst)
Die Karte zeigt eine punktuelle Verteilung der Organischen Basalsequenz (qhOB, STREIF (1998)) im Gebiet der niedersächsischen Küste. Sie ist eine geringmächtige Abfolge von Torfen und Mudden oder auch Ah-Horizonte eines fossilen Bodens, die in diesem Bereich an der Basis einer mächtigen Abfolge klastischer Holozänsedimente vorkommen (STREIF (1998)).
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public Bericht:" Oberflächensedimente; Miesmuschelbänke und Seegrasbestände: Niedersächsische Watten (1982)"
Aus zahlreichen Einzeluntersuchungen der letzten 25 Jahre wurden die sedimentologischen Arbeitsergebnisse überarbeitet, vereinheitlicht und zu einem Gesamtüberblick über die Verteilung der oberflächennahen Wattsedimente auf den niedersächsischen Watten zusammengestellt. Unterschieden wurden drei Wattypen: Schlick, Schlicksand (Mischwatt) und Sand. Zusätzlich wurden Seegrasbestände, Miesmuschel- und Schillbänke als gesonderte Bereiche ausgewiesen.
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2021
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
5441 - 5450 von 2.126.018 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 541 542 543 544
545
546 547 548 549 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP