Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
6.027 Ergebnisse
6.027 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Schönbrunn i.Steigerwald
Schönbrunn im Steigerwald (amtlich Schönbrunn i.Steigerwald) ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg, Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BY)
arrow_right_alt
Icon Lauf
Lauf ([laʊ̯f] ) ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BW)
arrow_right_alt
Icon Muna-Gelände in Bamberg
Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg. Sie ist die größte Mittelstadt Bayerns, Universitäts-, Schul- und Verwaltungsstadt, Sitz des Oberlandesgerichtes und der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg, wichtiges Wirtschaftszentrum Oberfrankens sowie Sitz des gleichnamigen römisch-katholischen Erzbistums und dessen Kirchenprovinz. Die Stadt ist mit rund 80.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Frankens, nach Nürnberg, Fürth, Würzburg und Erlangen sowie die größte Stadt Oberfrankens, die Agglomeration hat rund 117.000 Einwohner. Bamberg ist in der Landesplanung als Oberzentrum des westlichen Oberfrankens ausgewiesen und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Bamberg mit seinen etwa 1400 Bau- und Bodendenkmälern hat mit seiner Altstadt einen der größten weitgehend unversehrt erhaltenen historischen Stadtkerne in Deutschland und ist seit 1993 offiziell als UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe anerkannt. Bekannte Sehenswürdigkeiten sind das Alte Rathaus, „Klein-Venedig“ sowie der Domberg mit Alter Hofhaltung, Neuer Residenz und dem viertürmigen Bamberger Dom, einem der früheren Kaiserdome. Darüber hinaus ist Bamberg überregional bekannt für seine vielfältige Biertradition ebenso wie für die traditionellen Gärtnereibetriebe mit großen Anbauflächen inmitten der Stadt.
Zuletzt aktualisiert: 01.03.2001
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Oberstimmer Schacht
Die Liste der Naturschutzgebiete in Oberbayern bindet folgende Listen der Naturschutzgebiete in oberbayerischen Landkreisen und Städten aus dem Artikelnamensraum ein: Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Altötting Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Berchtesgadener Land Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Dachau Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Ebersberg Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Eichstätt Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Erding Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Freising Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Fürstenfeldbruck Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Liste der Naturschutzgebiete in Ingolstadt Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Landsberg am Lech Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Mühldorf am Inn Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis und in der Stadt München Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt und Landkreis Rosenheim Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Starnberg Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Traunstein Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Weilheim-Schongau Die Auswahl entspricht dem Regierungsbezirk Oberbayern. Im Regierungsbezirk gibt es 133 Naturschutzgebiete (Stand Mai 2016). Zusammen nehmen sie eine Fläche von 90.346 Hektar ein. Das größte Naturschutzgebiet im Bezirk ist das Ammergebirge.
Zuletzt aktualisiert: 01.04.2000
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Bamberg
Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg. Sie ist die größte Mittelstadt Bayerns, Universitäts-, Schul- und Verwaltungsstadt, Sitz des Oberlandesgerichtes und der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg, wichtiges Wirtschaftszentrum Oberfrankens sowie Sitz des gleichnamigen römisch-katholischen Erzbistums und dessen Kirchenprovinz. Die Stadt ist mit rund 80.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Frankens, nach Nürnberg, Fürth, Würzburg und Erlangen sowie die größte Stadt Oberfrankens, die Agglomeration hat rund 117.000 Einwohner. Bamberg ist in der Landesplanung als Oberzentrum des westlichen Oberfrankens ausgewiesen und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Bamberg mit seinen etwa 1400 Bau- und Bodendenkmälern hat mit seiner Altstadt einen der größten weitgehend unversehrt erhaltenen historischen Stadtkerne in Deutschland und ist seit 1993 offiziell als UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe anerkannt. Bekannte Sehenswürdigkeiten sind das Alte Rathaus, „Klein-Venedig“ sowie der Domberg mit Alter Hofhaltung, Neuer Residenz und dem viertürmigen Bamberger Dom, einem der früheren Kaiserdome. Darüber hinaus ist Bamberg überregional bekannt für seine vielfältige Biertradition ebenso wie für die traditionellen Gärtnereibetriebe mit großen Anbauflächen inmitten der Stadt.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BY)
arrow_right_alt
Icon Lörrach
Lörrach ist eine Kreisstadt im Südwesten Baden-Württembergs. Sie ist die größte Stadt des gleichnamigen Landkreises und seit dem 1. April 1956 Große Kreisstadt. In der näheren Umgebung liegen der Schwarzwald, das Rheintal und die Schweizer Großstadt Basel. Mit der westlich gelegenen Nachbarstadt Weil am Rhein bildet Lörrach ein Doppelzentrum. Bedeutendste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen der Stadt ist die auf einer Anhöhe gelegene Burg Rötteln. Lörrach liegt weniger als fünf Kilometer vom Dreiländereck Deutschland – Frankreich – Schweiz entfernt, die Gemarkungsfläche grenzt unmittelbar an die Schweiz. Die Stadt ist Bestandteil des Trinationalen Eurodistricts Basel mit rund 830.000 Einwohnern. Der erweiterte trinationale Ballungsraum wird, da er sich um das Rheinknie gebildet hat, auch RegioTriRhena genannt. Dieser Lebens- und Wirtschaftsraum umfasst die Gegend im äußersten Südwesten Baden-Württembergs, die Nordwestschweiz sowie das Oberelsass. Er zählt etwa 2,3 Millionen Einwohner und über eine Million Erwerbstätige.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BW)
arrow_right_alt
Icon Oberschleißheim
Oberschleißheim ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München. Es hat vor allem durch seine drei Schlösser und die dort beheimateten staatlichen Museen sowie den über 100 Jahre alten Flugplatz mit der Flugwerft Schleißheim des Deutschen Museums eine überregionale Bekanntheit. Die Gemeinde beherbergt außerdem die Tierärztliche Fakultät mit dem Lehr- und Versuchsgut der Ludwig-Maximilians-Universität München, das Helmholtz Zentrum München, das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie die Außenstelle des Bundesamtes für Strahlenschutz.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BY)
arrow_right_alt
Icon Dischingen
Die Gemeinde Dischingen ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Ostwürttemberg und ist die östlichste Gemeinde Baden-Württembergs.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BW)
arrow_right_alt
Icon Schalkenmehren
Schalkenmehren ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an. Schalkenmehren ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (RP)
arrow_right_alt
Icon Osterfeld
Osterfeld ist eine Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Sie ist Sitz der Verbandsgemeinde Wethautal.
folder_code Unbekannt
/ Stadt/Gemeinde (ST)
arrow_right_alt
4891 - 4900 von 6.027 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 486 487 488 489
490
491 492 493 494 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP