Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
5.980 Ergebnisse
5.980 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Wewelsfleth
Wewelsfleth (niederdeutsch: Wewelsfleet) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (SH)
arrow_right_alt
Icon Uplengen
Uplengen ist eine Gemeinde im Landkreis Leer in Ostfriesland, Niedersachsen. Mit 148,81 Quadratkilometern ist sie die flächengrößte Gemeinde im Landkreis. Dort leben 11.930 Einwohner, womit sie nur sehr dünn besiedelt ist. In der Raumordnung des Landes Niedersachsen wird der Hauptort Remels als Grundzentrum für die Gemeinde geführt. Im Hauptort lebt knapp ein Drittel der Einwohner Uplengens. Historische Bedeutung hat die an der Südostgrenze Ostfrieslands gelegene Gemeinde durch die Burg Uplengen, die bis zu ihrer Entfestigung eine der wichtigsten Grenzbefestigungen gegenüber dem Land Oldenburg war. Zudem fanden sich auf dem Gemeindegebiet viele urgeschichtliche Artefakte, die darauf hinweisen, dass die am Übergang von der Geest zu ausgedehnten Moorgebieten gelegene Gemeinde bereits früh besiedelt war. Unter anderem fanden sich vorgeschichtliche Bohlenwege, die beweisen, dass die Menschen sich bereits weit vor Christi Geburt Wege durch das unwegsame Moor bahnen konnten. Wirtschaftlich ist die Gemeinde vor allem von mittelständischen Betrieben geprägt. Die Landwirtschaft spielt seit jeher eine tragende Rolle im Gemeindegebiet, was sich schon am hohen Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche von mehr als 83 Prozent ablesen lässt. In gewissem Umfang spielt Tourismus eine Rolle. Uplengen ist insgesamt jedoch ein Auspendler-Gebiet. Zum kulturellen Erbe der Gemeinde zählen neben der aus dem 13. Jahrhundert stammenden St.-Martin-Kirche in Remels drei Windmühlen sowie eine Vielzahl von Gulfhöfen, von denen mehrere unter Denkmalschutz stehen.
Zuletzt aktualisiert: 10.03.2021
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Jameln
Jameln ist eine Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen; sie ist Teil der Samtgemeinde Elbtalaue.
Zuletzt aktualisiert: 25.07.2019
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Wardenburg
Wardenburg ist eine Gemeinde im Landkreis Oldenburg im nordwestlichen Niedersachsen.
Zuletzt aktualisiert: 04.02.2021
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Odisheim
Odisheim (niederdeutsch Godshem) ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Land Hadeln im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.
Zuletzt aktualisiert: 17.03.2017
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Adelebsen
Adelebsen ist ein Flecken in Niedersachsen, der etwa 15 Kilometer westlich von Göttingen an der Schwülme liegt. Er hat 6180 Einwohner und gehört zum Landkreis Göttingen. Der Flecken Adelebsen besteht aus der Kernortschaft Adelebsen und den Ortsteilen Barterode, Eberhausen, Erbsen, Güntersen, Lödingsen und Wibbecke.
Zuletzt aktualisiert: 03.05.2021
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Marienhafe
Der Flecken Marienhafe ist eine Gemeinde und Verwaltungssitz in der Samtgemeinde Brookmerland im Landkreis Aurich in Ostfriesland. Zur Gemeinde gehört der Ortsteil Tjüche nördlich des Ortskerns.
Zuletzt aktualisiert: 06.08.2019
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Prezelle
Prezelle ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg und bildet mit vier weiteren Mitgliedsgemeinden die Samtgemeinde Gartow.
Zuletzt aktualisiert: 05.11.2020
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Ilsede
Ilsede ist eine Gemeinde mit 21.469 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024) im Landkreis Peine in Niedersachsen. Die Gemeinde Ilsede ist im Südkreis Peine ein Grundzentrum für Wohnen, Handel und Gewerbe.
Zuletzt aktualisiert: 17.06.2021
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Moormerland
Moormerland ist eine aus ursprünglich elf eigenständigen Dörfern gebildete Einheitsgemeinde im Landkreis Leer in Ostfriesland. Sie ist im innerostfriesischen und auch im niedersächsischen Vergleich eine relativ dicht besiedelte ländliche Gemeinde, am dichtesten im Südosten ihres Gebiets, nahe der Kreisstadt Leer. Moormerland hat 23.365 Einwohner und ist nach der Kreisstadt die zweitgrößte Gemeinde im Landkreis und nach Emden, Aurich, Leer und Norden – noch vor den Städten Wittmund, Weener und Wiesmoor – die fünftgrößte Kommune Ostfrieslands. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Warsingsfehn. Der Name Moormerland stammt von einer friesischen Landesgemeinde, die sich vor und während der Häuptlingszeit in diesem Gebiet befand. Das Moormerland war die Heimat des Geschlechts der ostfriesischen Häuptlinge Ukena, die zu Beginn des 15. Jahrhunderts eine einflussreiche Rolle in der ostfriesischen Geschichte spielten. Es ist neben dem Overledingerland, dem Lengenerland und dem Rheiderland eine der vier historischen Landschaften im Landkreis Leer, umfasste jedoch ein deutlich größeres Gebiet als die heutige Gemeinde. Der Ortsteil Oldersum ist historisch bedeutend als früherer Handelsort an der Ems, vor allem aber als Ort des Oldersumer Religionsgesprächs, das den Anstoß zur Reformation in Ostfriesland gab. Wirtschaftlich ist die Gemeinde von Landwirtschaft, Tourismus und mittelständischen Produktions-, Handwerks- und Handelsbetrieben geprägt. Die Kommune ist in deutlichem Maß eine Auspendler-Gemeinde, vor allem in die Nachbarstädte Emden und Leer.
Zuletzt aktualisiert: 26.02.2021
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
481 - 490 von 5.980 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 45 46 47 48
49
50 51 52 53 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP