Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
5.980 Ergebnisse
5.980 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Schleswig-Holsteinisches Elbästuar und angrenzende Flächen
Das FFH-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Elbästuar und angrenzende Flächen ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Dithmarschen in den Gemeinden Neufelderkoog und Brunsbüttel, im Kreis Steinburg in den Gemeinden Büttel, Brokdorf, Wewelsfleth, Borsfleth, Glückstadt, Bahrenfleth, Beidenfleth, Hodorf, Stördorf, Landrecht, Heiligenstedten, Bekmünde, Itzehoe, Münsterdorf, Oelixdorf, Breitenburg, Kronsmoor, Kollmoor, Westermoor, Winseldorf, Lohbarbek, Wittenbergen, Mühlenbarbek, Kellinghusen, Kollmar und Neuendorf b. Elmshorn und im Kreis Pinneberg in den Gemeinden Seestermühe, Neuendeich, Moorrege, Uetersen, Tornesch, Appen, Prisdorf, Pinneberg, Seester, Raa-Besenbek, Elmshorn, Haselau, Hetlingen, Haseldorf, Holm und Wedel. Das FFH-Gebiet liegt von Wedel im Süden bis Brunsbüttel im Norden in den Landschaften Wilstermarsch (Landschafts-ID 67101), Untere Störniederung (Landschafts-ID 67102) sowie Kremper Marsch und Haseldorfer Marsch (Landschafts-ID 67103). Diese sind wiederum Teil der Naturräumlichen Großregion 2. Ordnung Holsteinische Elbmarschen (Landschafts-ID 67100). Die Flächen nordwestlich davon gehören zur Landschaft Dithmarscher Marsch (Landschafts-ID 68401) als Teil der Naturräumlichen Großregion 2. Ordnung Schleswig-Holsteinische Marschen und Nordseeinseln (Landschafts-ID 68400). Das FFH-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Elbästuar und angrenzende Flächen ist Teil der bundesländerübergreifenden Landschaft Elbeästuar (Landschafts-ID 61203). Es hat eine Größe von 19270,7 Hektar und umfasst den Verlauf der Elbe von der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und der Hansestadt Hamburg im Süden bei Wedel bis Neufelder Koog im Norden. Die Westgrenze bildet der Verlauf der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen, die in der Strommitte der Elbe liegt. Zwischen der Mündung der Oste in Niedersachsen und dem Duhner Watt nördlich von Cuxhaven liegt ein Teil des FFH-Gebietes in der Mündung der Elbe in Niedersachsen. Die größte Ausdehnung liegt mit 79,8 Kilometer in Nordwestrichtung. Das FFH-Gebiet besteht zu nahezu drei Vierteln aus Meeresfläche. Dazu kommt der schleswig-holsteinische Teil der Elbe samt Teile deren rechter Nebenflüsse mit ihren Überschwemmungsgebieten. Davon sind die Stör, die Krückau, die Wedeler Au und die Pinnau die größten.
place Umweltdaten
/ Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH)
arrow_right_alt
Icon Woltersdorf
Woltersdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.
Zuletzt aktualisiert: 26.01.2021
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Delmenhorst
Delmenhorst (niederdeutsch Demost) ist eine kreisfreie Stadt im Oldenburger Land (Niedersachsen). Sie gehört zur Metropolregion Nordwest und zum Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen. In Niedersachsen ist Delmenhorst eine von acht kreisfreien Städten. Sie gehört zu den zehn größten Städten des Landes. Raumplanerisch ist die Stadt als Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums eingestuft. 1371 erhielt Delmenhorst die Stadtrechte. Mit der 1867 erfolgten Einweihung der Bahnstrecke Bremen–Oldenburg entwickelte sich die Stadt bis 1898 zur größten Industriestadt zwischen Weser und Ems. Seit 1903 ist Delmenhorst kreisfrei.
Zuletzt aktualisiert: 12.02.2021
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Luckau (Wendland)
Luckau (Wendland) ist ein Dorf bzw. eine Gemeinde im Süden des niedersächsischen Landkreises Lüchow-Dannenberg. Sie gehört zur Samtgemeinde Lüchow (Wendland). Luckau ist eines der im Wendland zu findenden Rundangerdörfer. Der Name des Ortes stammt vom slawischen lauck und bedeutet Lauch- oder Zwiebelfeld.
Zuletzt aktualisiert: 28.03.2019
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Hagermarsch
Hagermarsch ist die bevölkerungsmäßig kleinste Gemeinde in der Samtgemeinde Hage im Landkreis Aurich in Ostfriesland. Die Gemeinde hat 415 Einwohner, die sich auf vier Ortsteile verteilen. Sie erstreckt sich dabei auf einer Fläche von 22,32 Quadratkilometern.
Zuletzt aktualisiert: 27.10.2020
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Hittbergen
Hittbergen ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.
Zuletzt aktualisiert: 17.09.2020
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Stinstedt
Die Gemeinde Stinstedt (niederdeutsch Stinst) ist Mitglied des Gemeindeverbandes Samtgemeinde Börde Lamstedt im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen. Zur Gemeinde gehören neben dem Hauptort Stinstedt auch die Orte St. Joost, Neubachenbruch und Moorausmoor.
Zuletzt aktualisiert: 22.02.2021
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Hechthausen
Hechthausen (niederdeutsch Heckthusen), auch genannt „das Tor zum Cuxland“, ist eine Gemeinde im Osten des niedersächsischen Landkreises Cuxhaven. Sie gehört zur Samtgemeinde Hemmoor.
Zuletzt aktualisiert: 29.05.2019
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
Icon Brokdorf
Brokdorf (niederdeutsch: Brokdörp/Brookdörp) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (SH)
arrow_right_alt
Icon Stadland
Stadland ist eine Gemeinde im Landkreis Wesermarsch im nordwestlichen Niedersachsen. Sitz der Gemeinde ist Rodenkirchen.
Zuletzt aktualisiert: 06.08.2019
place Umweltdaten
/ Gemeinde
arrow_right_alt
471 - 480 von 5.980 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 44 45 46 47
48
49 50 51 52 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP