Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter
filter_list
Filter einstellen
Begrenze die Suche räumlich
search
6.009
Ergebnisse
6.009
Ergebnisse
Anzeigen:
NSG Berghaeuser Bachtal
Herscheid (westfälisch: Hiärschge) ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Märkischen Kreis. Mit einer Einwohnerzahl von unter 10.000 und über 5.000 Einwohnern gehört sie dem Gemeindetyp „Kleine Kleinstadt“ an.
Herscheid (westfälisch: Hiärschge) ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Märkischen Kreis. Mit einer Einwohnerzahl von unter 10.000 und über 5.000 Einwohnern gehört sie dem Gemeindetyp „Kleine Kleinstadt“ an.
Urmitz (mundartlich: Örms) ist eine Ortsgemeinde am Rhein im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Weißenthurm an.
Südküste der Eckernförder Bucht und vorgelagerte Flachgründe
Das FFH-Gebiet Südküste der Eckernförder Bucht und vorgelagerte Flachgründe ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde in den Gemeinden Eckernförde, Altenhof, Noer, Schwedeneck und Strande. Es liegt in der Landschaft Dänischer Wohld im Bereich der naturräumlichen Haupteinheit Schleswig-Holsteinische Ostseeküste (Landschafts-ID 70101), die wiederum Teil der Naturräumlichen Großregion 2. Ordnung Schleswig-Holsteinisches Hügelland ist.Das FFH-Gebiet Südküste der Eckernförder Bucht und vorgelagerte Flachgründe umfasst den Küstensaum vom Eckernförder Südstrand im Ortsteil Sandkrug im Westen bis zum Nordrand der Wohnbebauung der Gemeinde Strande an der Strander Bucht im Osten. Dazu gehört das vorgelagerte Seegebiet der Ostsee bis zu einer Breite von 3,2 Kilometer auf Höhe des Ortsteils Stohl der Gemeinde Schwedeneck, sowie zwei rechteckige Seegebiete in der Eckernförder Bucht. Das FFH-Gebiet besteht zu 96 % aus Meeresfläche. Es hat eine Gesamtfläche von 8238 Hektar, wobei die beiden vom Hauptteil räumlich getrennten Seegebiete Stollergrund eine Größe von 3585 Hektar und Mittelgrund eine Größe von 492 Hektar einnehmen. Die größte Ausdehnung liegt in Nordostrichtung und beträgt 27,8 Kilometer. Die höchsten Erhebungen mit 30 Meter über NN befinden sich im Waldgebiet Schnellmarker Holz im Ortsteil Mövenberg in der Gemeinde Altenhof im Westen des FFH-Gebietes, der niedrigste Punkt liegt auf Meereshöhe. Der Küstensaum des FFH-Gebietes liegt an der Abbruchkante einer Grundmoräne der Weichsel-Kaltzeit. Ohne Berücksichtigung der beiden vorgelagerten Seegebiete überwiegen im FFH-Gebiet die beiden FFH-Lebensraumklassen Küstendünen und Sandstrände sowie Strandgestein und Felsenküsten. Mit nahe der Küste gelegenen Teilen der Waldgebiete Schnellmarker Holz, Hegenwohld, bewaldete Düne bei Noer und Tegelholz ist auch die FFH-Lebensraumklasse Laubwald mit 6 Prozent vertreten, siehe Diagramm 1.
Das FFH-Gebiet Südküste der Eckernförder Bucht und vorgelagerte Flachgründe ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde in den Gemeinden Eckernförde, Altenhof, Noer, Schwedeneck und Strande. Es liegt in der Landschaft Dänischer Wohld im Bereich der naturräumlichen Haupteinheit Schleswig-Holsteinische Ostseeküste (Landschafts-ID 70101), die wiederum Teil der Naturräumlichen Großregion 2. Ordnung Schleswig-Holsteinisches Hügelland ist.Das FFH-Gebiet Südküste der Eckernförder Bucht und vorgelagerte Flachgründe umfasst den Küstensaum vom Eckernförder Südstrand im Ortsteil Sandkrug im Westen bis zum Nordrand der Wohnbebauung der Gemeinde Strande an der Strander Bucht im Osten. Dazu gehört das vorgelagerte Seegebiet der Ostsee bis zu einer Breite von 3,2 Kilometer auf Höhe des Ortsteils Stohl der Gemeinde Schwedeneck, sowie zwei rechteckige Seegebiete in der Eckernförder Bucht. Das FFH-Gebiet besteht zu 96 % aus Meeresfläche. Es hat eine Gesamtfläche von 8238 Hektar, wobei die beiden vom Hauptteil räumlich getrennten Seegebiete Stollergrund eine Größe von 3585 Hektar und Mittelgrund eine Größe von 492 Hektar einnehmen. Die größte Ausdehnung liegt in Nordostrichtung und beträgt 27,8 Kilometer. Die höchsten Erhebungen mit 30 Meter über NN befinden sich im Waldgebiet Schnellmarker Holz im Ortsteil Mövenberg in der Gemeinde Altenhof im Westen des FFH-Gebietes, der niedrigste Punkt liegt auf Meereshöhe. Der Küstensaum des FFH-Gebietes liegt an der Abbruchkante einer Grundmoräne der Weichsel-Kaltzeit. Ohne Berücksichtigung der beiden vorgelagerten Seegebiete überwiegen im FFH-Gebiet die beiden FFH-Lebensraumklassen Küstendünen und Sandstrände sowie Strandgestein und Felsenküsten. Mit nahe der Küste gelegenen Teilen der Waldgebiete Schnellmarker Holz, Hegenwohld, bewaldete Düne bei Noer und Tegelholz ist auch die FFH-Lebensraumklasse Laubwald mit 6 Prozent vertreten, siehe Diagramm 1.
Sonthofen ist die Kreisstadt des schwäbischen Landkreises Oberallgäu in Bayern. Sie wurde zur Alpenstadt des Jahres 2005 gekürt. Sie ist die südlichste Stadt Deutschlands.