Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.125.991 Ergebnisse
2.125.991 Ergebnisse
Anzeigen:
settings 3D-Modell Nordsee – Teilmodell Quartär - Holozänbasis Deutsche Nordsee - Tiefenlage 2 m Intervalle (WMS Dienst)
Die Holozänbasisfläche stellt für Bereiche mit mehr als 10 m Wassertiefe in ihrer jetzigen Ausdehnung eine komplette Neuerung dar. Gegenüber der von Figge (1980) erstellten holozänen Basiskarte mit ca. 7.100 km² wird eine deutlich größere Fläche von nun 31.650 km² abgedeckt. Die Tiefenlagekarte zeigt Tiefenlage und Verbreitung des Holozäns im offshore-Bereich in 2 m Intervallen.
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public Digitales Orthofoto der Insel Lütje Hörn als 4-Kanal Mosaik aus der Befliegung 2002 Digital multi spectral orthoimage mosaic of the island Lütje Hörn from the aerial flight 2002
Digitales Orthofoto der Insel Lütje Hörn als 4-Kanal Mosaik. Aufgenommen mit dem Kamerasystem HRSC-AX während der Befliegung des Niedersächsischen Wattenmeeres 2002. Datentiefe 16-bit, Bodenpixelauflösung 32cm. Referenzsystem Gauss-Krüger Zone 3. Digital multi spectral orthoimage mosaic of the island Lütje Hörn from the aerial flight 2002. Colour depth 16-bit, ground resolution 32cm. Reference system Gauss-Krüger zone 3.
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15 "Allerheide" der Gemeinde Lachendorf
Die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15 „Allerheide“ wird erforderlich, um die bestehenden Gebäude in einem Teilbereich, für den ein konkreter Bedarf angemeldet wurde, erweitern zu können. Zu diesem Zweck soll das Baufenster vergrößert und die Grundflächenzahl erhöht werden. Zudem soll die festgesetzte Firstrichtung entfallen, um für die An- und Umbauten mehr Flexibilität zu erhalten.
Zuletzt aktualisiert: 26.07.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
settings 3D-Modell Nordsee – Teilmodell Quartär - Holozänbasis Deutsche Nordsee - Tiefenlage 5 m Intervalle (WMS Dienst)
Die Holozänbasisfläche stellt für Bereiche mit mehr als 10 m Wassertiefe in ihrer jetzigen Ausdehnung eine komplette Neuerung dar. Gegenüber der von Figge (1980) erstellten holozänen Basiskarte mit ca. 7.100 km² wird eine deutlich größere Fläche von nun 31.650 km² abgedeckt. Die Tiefenlagekarte zeigt Tiefenlage und Verbreitung des Holozäns im offshore-Bereich in 5 m Intervallen.
Zuletzt aktualisiert: 27.05.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
settings Downloaddienst FNP Hattorf am Harz (Zusammenzeichnung)
Downloaddienst (WFS) des Plans FNP Hattorf am Harz (Zusammenzeichnung). Flächennutzungsplan der Samtgemeinde Hattorf Flächennutzungsplan der Samtgemeinde Hattorf Neubekanntmachung 09.07.2020 inkl. 15 Änderungen Es handelt sich um einen Gebrauchsdienst der Zusammenzeichnung von Planelementen mit je einem Layer pro XPlanung-Klasse. Das Datum der letzten Änderung ist der 09.07.2020. Die Umringe der Änderungspläne sind im Layer Geltungsbereiche zusammengefasst.
Zuletzt aktualisiert: 13.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public Grenze Kreis Grafschaft Hoya Landkreis Diepholz
Grenzlinie des Kreises Grafschaft Hoya; gültig bis zum Jahr 1977. Im Rahmen der kommunalen Gebietsreform in Niedersachsen von 1972 - 1978 wurde der Kreis Grafschaft Hoya mit dem Kreis Grafschaft Diepholz zum Landkreis Diepholz zusammengeführt. Digitalisierung des Grenzverlaufes von der Karte "Kreis Grafschaft Hoya" Verlag Gerhard Hillje, Brinkum-Bremen; bearbeitet von E.Dierssen-Cobliner, Landkartenherstellung Bremen-Blumenthal, Maßstab 1:150000
Zuletzt aktualisiert: 29.07.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Infrarot-Luftbilder - Digitale CIR-Orthofotos der Stadt Braunschweig aus dem Bildflug 2011
In einer digitalen Befliegung am 8. März 2011 wurden aus einem Flugzeug hunderte von Einzelbildern senkrecht aufgenommen. Die mit 10cm Bodenpixeln hochauflösenden Aufnahmen wurden digital entzerrt und anhand von GPS-Daten passgenau zusammengefügt. Parallel zu den Aufnahmen in Echtfarben (RGB) wurden über spezielle Infrarot-Kanäle der Luftbildkamera während des Bildflugs gleichzeitig sogenannte Falschfarben- oder Infrarot-Bilder (CIR) aufgenommen.
Zuletzt aktualisiert: 19.10.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Programmkulisse Niedersächsische Gewässerlandschaften - Auen der WRRL-Prioritätsgewässer (zusammengeführt)
Die Programmkulisse Niedersächsische Gewässerlandschaften setzt sich aus unterschiedlichen Teilkulissen von Wasserwirtschaft und Naturschutz zusammen, die sich in großen Teilen überlagern.Der Datenbestand "Auen der WRRL-Prioritätsgewässer" ist zentraler Bestandteil der Programmkulisse Niedersächsische Gewässerlandschaften. Die dargestellten Auenbereiche weisen aufgrund ihres hohen Niedermooranteils besondere Schnittmengen und potentielle Synergien zwischen den Zielen des Programms Niedersächsische Gewässerlandschaften und Niedersächsische Moorlandschaften auf.
Zuletzt aktualisiert: 11.09.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
settings Downloaddienst Friedland (Zusammenzeichnung)
Downloaddienst (WFS) des Plans Friedland (Zusammenzeichnung). Flächennutzungsplan der Gemeinde Friedland Flächennutzungsplan der Gemeinde Friedland vom 13.07.2006 inkl. 18 Änderungen und 6 Berichtigungen Es handelt sich um einen Gebrauchsdienst der Zusammenzeichnung von Planelementen mit je einem Layer pro XPlanung-Klasse. Das Datum der letzten Änderung ist der 09.12.2021. Die Umringe der Änderungspläne sind im Layer Geltungsbereiche zusammengefasst.
Zuletzt aktualisiert: 13.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public 3D-Modell Nordsee – Teilmodell Quartär - Holozänbasis Deutsche Nordsee - Tiefenlage 5 m Intervalle
Die Holozänbasisfläche stellt für Bereiche mit mehr als 10 m Wassertiefe in ihrer jetzigen Ausdehnung eine komplette Neuerung dar. Gegenüber der von Figge (1980) erstellten holozänen Basiskarte mit ca. 7.100 km² wird eine deutlich größere Fläche von nun 31.650 km² abgedeckt. Die Tiefenlagekarte zeigt Tiefenlage und Verbreitung des Holozäns im offshore-Bereich in 5 m Intervallen.
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
4631 - 4640 von 2.125.991 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 460 461 462 463
464
465 466 467 468 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP