Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
6.002 Ergebnisse
6.002 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
In Sö­gel im Ems­land gibt es ein ba­ro­ckes Klein­od zu ent­de­cken: Schloss Cle­mens­werth (1737 – 1747). Die 42 ha gro­ße An­la­ge wur­de im 18. Jahr­hun­dert nach Plä­nen des Ar­chi­tek­ten Jo­hann Con­rad Schlaun er­baut. Bau­herr war der aus dem bay­ri­schen Hau­se Wit­tels­bach stam­men­de Kur­fürst und Erz­bi­schof von Köln, Cle­mens Au­gust. Als Jagd­stern in der Mo­de der Zeit er­rich­tet, ist das Schloss heu­te der ein­zig er­hal­te­ne Al­lee­stern und zählt zu den se­hens­wer­tes­ten Kul­tur­denk­mä­lern Nord­deutsch­lands, das Kunst- und Na­tur­er­leb­nis mit­ein­an­der ver­bin­det. Für ei­nen ge­lun­ge­nen Tag hält das Mu­se­um ein viel­sei­ti­ges An­ge­bot be­reit. Es gibt ei­nen Film für Kin­der mit dem Schloss­geist, der die Ent­de­cker­lust für den an­schlie­ßen­den Mu­se­ums­be­such weckt. Die Kul­tur­ta­sche lädt mit sie­ben Sta­tio­nen zum Ma­len, Bas­teln und ge­mein­sa­men Er­le­ben Fa­mi­li­en ganz­jäh­rig zu ei­nem Mit­mach-Spa­zier­gang über die Schloss­an­la­ge ein. Für die Er­kun­dung des Wald­parks ste­hen Bol­ler­wa­gen be­reit. Auch für Fa­mi­li­en­tref­fen, Kin­der­ge­burts­ta­ge – oder auch Kin­der­gär­ten und Schul­klas­sen – ist das Ems­land­mu­se­um mit un­ter an­de­rem Schatz­su­chen und in­ter­ak­ti­ven Füh­run­gen ein ganz be­son­de­rer Ort. Al­le Events sind mit ei­nem Pro­gramm für Klein und Groß ge­rahmt. Dar­über hin­aus bie­ten Fe­ri­en­ak­tio­nen im Früh­ling, Som­mer und Herbst je­de Men­ge Ab­wechs­lung und Spaß.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel
3 Häfen - im Ortskern von Carolinensiel-Harlesiel befindet sich der historische Museumshafen mit seinen Plattbodenschiffen und kleinen Seglern. Über die Harle ist er verbunden mit dem Yachthafen, wo Motorboote und Segelyachten ihr Zuhause gefunden haben. Gleich hinter der Schöpfwerksschleuse findet man den Außenhafen, Ausgangspunkt der Fähren zur ostfriesischen Insel Wangerooge oder für Ausflugsfahrten in das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. 2 Orte - Zwischen den drei Häfen verläuft die etwa 2 Kilometer lange Promenade, die zum Flanieren entlang der Harle einlädt und Carolinensiel mit Harlesiel verbindet. Hier laden auch viele Sitzmöglichkeiten zum Entspannen und Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein. Oder Sie nehmen einfach den einzigen Raddampfer Ostfrieslands, die Concordia II, und beobachten das Treiben vom Wasser aus. 1 Nordseeheilbad - Auf halber Strecke entlang der Harle befindet sich unser Kompetenzzentrum für Ihre Gesundheit, die Cliner Quelle. Hier finden Sie das Sole- und Erlebnisbad, den X-Force Sports Club, das Wellness- und Kosmetikzentrum mit angeschlossener Physiotherapie und eine Saunalandschaft. Aber auch die Carolinensieler sorgen sich um Ihr Wohlergehen und veranstalten im Sommer Feste, wie zum Beispiel das Straßenfest oder die WattenSail an den ersten beiden Augustwochenenden. In der Adventszeit verzaubert ein schwimmender Tannenbaum den Museumshafen, welcher auf dem Wintermarkt rund um das Hafenbecken zu bestaunen ist.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Ferienpark am Bernsteinsee
Der 12 Hektar große Naturbadesee mit Riesenrutsche, Wassertrampolin, Fun-Floß und einem Sprungturm lockt große und kleine „Wasserratten“ von nah und fern an. Zudem bietet der Ferienpark Sandstrandabschnitte zum Entspannen und Genießen. Die Wasserqualität im einzigen Baggersee mit Leuchtturm wird 14-tägig überprüft. Nahegelegen können sich Kinder und Jugendliche im Kinderpielhaus mit Bällebad, an der Wasser-Sandmatsch-Anlage und bei weiteren Attraktionen wie Beachvolleyball, Boule, Großschach oder Tischtennis nach Herzenslust austoben. Ein Familienausflug an den Bernsteinsee ist in jedem Fall empfehlenswert! Camping im Ferienpark am Bernsteinsee Touristikcamping Für Touristikcamper stehen im Ferienpark die Camps 1 bis 7 zur Verfügung. Die Plätze sind alle beleuchtet und verfügen über Wasser-, Strom und Brauchwasseranschluss. Eine feste, gepflasterte Zuwegung erleichtert die An- und Abreise. Moderne sanitäre Einrichtungen stehen ausreichend zur Verfügung. Ob Halbschattenplätze, Plätze mit Blick auf den See, auf den Spielplatz, an der Liegewiese oder nahe den sanitären Anlagen. Hier ist für Jeden das Richtige dabei. Sanitäre Anlagen Die 2016 in Betrieb genommenen sanitären Einrichtungen für Camp 1 bis 3 befinden sich im modernen Gebäude auf Camp 1. Zwischen der Terrasse des Camps 5 und 6 befindet sich ein weiteres Sanitärgebäude, das optimal in die Landschaft eingepasst ist. Im Frühjahr 2010 wurden hier zusätzlich 12 neue Duschen, ein barriefreies Badezimmer, ein Babybad und ein Hauswirtschaftsraum zur Verfügung gestellt. Des Weiteren steht Ihnen unser in 2007 neu fertiggestelltes Ganzjahressanitärgebäude an der Information mit allem Komfort zur Verfügung. Dauercamping Die Dauercampingplätze des Ferienparks sind durch den Komfort der gesamten Anlage und den traumhaften Naturbadesee heiß begehrt. Sichern Sie sich jetzt ihr zweites Zuhause in Wiefelstede!
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Hotel Röhrs
Familiengeführtes Hotel in Hiddingen, nordöstlich von Visselhövede, am Rande der Lüneburger Heide
place Umweltdaten
/ Unterkunft
arrow_right_alt
Icon Campingplatz und Wohnmobilstellplatz Harlesiel

Urlaub am Meer - das verspricht unser Campingplatz Harlesiel, der ideale Rückzugsort für Naturliebhaber, Erholungssuchende und Camping-Enthusiasten. Unser erstklassiger, als "Top-Platz" ausgezeichneter Wohnmobilstellplatz am Campingplatz und die attraktive Lage an der Nordsee und dem Wattenmeer machen Ihren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Wohnmobilstellplätze am Campingplatz und an der Mole
Unser Wohnmobilstellplätze bieten ideale Ausgangspunkte, um die malerische Region Carolinensiel-Harlesiel zu erkunden. 
Direkt an der Mole gelegen, bietet er Ihnen nicht nur einen atemberaubenden Blick auf die Nordsee, sondern auch auf den vorbeifahrenden Schiffsverkehr. 

Nordsee und Wattenmeer vor der Tür
Die Lage am Weltnaturerbe Wattenmeer und der Nordsee verleiht unserem Campingplatz einen besonderen Charme. Sie können entspannte Strandspaziergänge unternehmen, das Wattenmeer erkunden oder die zahlreichen Wassersportmöglichkeiten nutzen. Genießen Sie die salzige Brise und die unberührte Natur, die unsere Region so einzigartig macht.

Urlaub mit dem Hund
Wir verstehen, dass Ihr vierbeiniger Freund ein wichtiger Teil Ihrer Familie ist. Daher sind Haustiere auf unserem Campingplatz herzlich willkommen. Hier können Sie zusammen mit Ihrem Hund die Natur erkunden und endlose Spaziergänge am Strand genießen. Ein Teil unseres Strandes ist zudem als Hundestrand ausgewiesen.

Beheiztes Meerwasserfreibad
Für entspannte Momente und Wasserspaß sorgt unser beheiztes Meerwasserfreibad. Ob Sie schwimmen, planschen oder sich einfach in der Sonne entspannen möchten, unser Freibad bietet Erholung für Groß und Klein.

Strandkorb in Harlesiel
Nutzen Sie die Gelegenheit, in einem Strandkorb zu entspannen und den Ausblick auf die Nordsee zu genießen. Das sanfte Rauschen der Wellen begleitet Sie dabei – ein echtes Highlight, das Ihren Urlaub unvergesslich macht.

Verbringen Sie Ihren nächsten Urlaub auf unserem Campingplatz Harlesiel und erleben Sie die faszinierende Natur der Nordsee und des Wattenmeers. 

Buchen Sie noch heute Ihren Platz und freuen Sie sich auf unvergessliche Tage an der Nordsee!


place Umweltdaten
/ Unterkunft
arrow_right_alt
Icon Restaurant Europa
Das Restaurant Europa besticht durch seine freundliche und zügige Bedienung sowie ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken.  Die Küche ist vielseitig und international ausgerichtet. Besonders geschätzt wird das Speiserestaurant für seine mediterranen Spezialitäten, die den Gaumen auf eine Reise ans Mittelmeer entführen. Für Liebhaber saftiger Fleischgerichte bietet das Steakhouse eine wahre Oase des Genusses. Zudem überzeugt die bürgerliche und feine deutsche Küche mit saisonalen Angeboten aus der Region, die Frische und Authentizität auf den Teller bringen.
place Umweltdaten
/ Gastronomie
arrow_right_alt
Icon Marina Hooksiel
Hier geht's zum den aktuellen Schleusenplänen:  September 2025 Oktober 2025 Den Antrag für einen Winterliegeplatz finden Sie hier. Der umweltfreundliche Sportboothafen Hooksiel im Wangerland an der Nordsee wird Sie begeistern: Vor der Mole erwartet Sie eines der reizvollsten Segelreviere der Nordsee. Von hier aus ist es nicht weit bis Helgoland oder zu den Ostfriesischen Inseln. Gehen Sie mit Ihrem Boot in der Nordsee auf Segeltörn und erleben Sie das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer hautnah. Hinter der Mole, durch die Schleuse hindurch, im tidefreien Hooksmeer erwartet Sie der Sportboothafen Hooksiel. Mit 400 Liegeplätzen (bis 2 m Tiefgang und 15 m Lüa) bietet die Marina Hooksiel genügend Raum für Boote, Ihre Freunde und Sie. Jeder Platz verfügt über individuelle Strom- und Wasserversorgung. Weiterhin halten wir Entsorgungs- und Sanitäreinrichtungen sowie Parkplätze für Liegeplatzinhaber bereit. Saisonliegeplatz 01.04. - 31.10. Der Saisonliegeplatz berechnet sich wie folgt:Grundpreis von 416,50€zzgl. des Liegeplatzpreises je Quadratmeter von 17,85€zzgl. einer Schleusenpauschale von 22,61€ pro LängenmeterDie Nutzung der Sanitäreinrichtungen (Waschmaschine und Trockner gegen zusätzl. Gebühr), Wasser- und Stromverbrauch am Liegeplatz und ein Parkplatz in der Marina sind bereits enthalten.  Weitere Informationen zur Schleusung entnehmen Sie dem Schleusenplan.   Winterliegeplatz 01.11.- 20.03. Für den Winterliegeplatz fallen 249,90€ (zzgl. Stromkosten) an. Der Preis versteht sich ausschließlich für den Liegeplatz.  Zum Antrag für einen Winterliegeplatz. Wichtige Info für den Winter: Die Schleuse wird voraussichtlich ab Ende Oktober 2025 bis Ende April 2026 wegen Sanierungsarbeiten durchgängig außer Betrieb sein. Schleusungen sind in dieser Zeit nicht möglich. Marina-Pass für Gastlieger Für Gastlieger steht ab 2025 der Marina-Pass zur Verfügung. Dieser versteht sich inkl. des Preises für den Liegeplatz pro Tag und der Ein- und Aus-Schleusung.  Preise für den 1. Tag und zusätzliche Tage entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Bad Lauterberg
Ihr Ge­sund­heits­ur­laubUr­lau­ber fin­den hier Ru­he und Ent­span­nung in den ab­wechs­lungs­rei­chen Misch­wäl­dern. Im äl­tes­ten Was­ser­heil­bad Nord­deutsch­lands - 2014 be­ging Bad Lau­ter­berg sein 175-jäh­ri­ges Ba­de­ju­bi­lä­um - wer­den Schroth­ku­ren und mo­der­ne Ganz­heits­ku­ren nach Se­bas­ti­an Kneipp an­ge­bo­ten. Die ört­li­chen Fach­kli­ni­ken ha­ben sich ei­nen her­vor­ra­gen­den Ruf er­wor­ben. Der idyl­li­sche Kur­park be­zau­bert sei­ne Be­su­cher mit herr­li­chem al­ten Baum­be­stand, Teich­an­la­gen, dem his­to­ri­schen Kur­haus und Mu­sik­pa­vil­lon so­wie dem Haus des Gas­tes. Die Alt­stadt Bad Lau­ter­bergs mit sei­ner Shop­ping­mei­le, lie­be­voll auch "Bou­le­vard" ge­nannt, lädt zum Bum­meln und Ver­wei­len ein. FreizeitangebotWasserfreunde besuchen gern das VITAMAR Freizeit- und Erlebnisbad oder die Kirchberg-Therme. Gut ausgebautes WanderwegenetzKneipp-ÜbungswegeSehenswertesKulturinteressierte erfreuen sich der Bad Lauterberger Museumslandschaft: Das Heimatmuseum bietet interessante Einblicke in die Geschichte der Stadt; in einem historischen Besucherbergwerk wird die Arbeit der Bergleute früherer Jahrhunderte veranschaulicht, das Südharzer Eisenhüttenmuseum zeigt wunderschöne Kunstgussarbeiten. Bad Lauterberger MusiktageDeutsche Diabetes Museum
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Freizeit- und Erholungsgebiet am Badesee Tannenhausen
Durch den weißen Kiesstrand nennen ihn Einheimische scherzhaft auch das "Rimini Ostfrieslands". Beste Wasserqualität sorgt ebenfalls dafür, dass der Badesee Tannenhausen bei Urlaubern und Einheimischen so beliebt ist. Direkt am See befindet sich ein Ferienhausgebiet mit hochwertigen Häusern im typisch ostfriesischen Stil. Buchen können Sie die Quartiere über uns. Am Badesee Tannenhausen befindet sich ein speziell für Hunde angelegter (eingezäunter und über eine eigene Tür zugänglicher) Bereich, wo Herrchen und Frauchen nun zusammen mit Ihren Vierbeinern entspannen können. Die bundesweit erscheinende Fernsehzeitschrift TV Hören und Sehen hat in einer ihrer Ausgaben 2009 die schönsten Badeseen Deutschlands bewertet. Unter den 50 besten Badeseen ist auch der Badesee Tannenhausen gelandet. Bestätigt wurde damit auch, dass der Auricher Ortsteil Tannenhausen den besten Badesee Ostfrieslands hat. Zu dieser Erkenntnis gelangt die Zeitschrift nach einer Studie der EU-Kommission, die sich mit der Sauberkeit der Badeseen in Deutschland beschäftigt. Der See in Tannenhausen schneidet bei dieser Studie mit einem „guten bis sehr guten“ Ergebnis ab. Geprüft wurde die Wasserqualität auch durch das Niedersächsische Landesgesundheitsamt, welches das Ergebnis der Studie bestätigte. Karte  Das Erholungsgebiet Tannenhausen hat noch mehr zu bieten. Ein absolutes Naturerlebnis erwartet Sie: Das "Ewige Meer", der mit 15 ha größte Hochmoorsee Deutschlands. Laufen Sie über einen Holzbohlenweg mitten durch das Moor, besser kann man die ursprüngliche Landschaft Ostfrieslands nicht erkunden. Sogar ein weitläufiges Waldgebiet finden Sie direkt am Badesee, der Meerhusener Wald. Der Silbersee, ein großer Waldsee inmitten des Meerhusener Waldes ist nicht nur für die Auricher ein Anziehungspunkt für Jung und Alt. Gebadet werden kann dort nicht mehr. Doch auch in der Wintersaison trifft man hier viele Spaziergänger. Bei Frost kann auf dem geschützten Waldsee sehr gut Schlittschuh gelaufen werden.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg
Schloss I Landesmuseum Kunst & Kultur OldenburgDrei Häuser – ein Museum: Ob eine Reise in die Zeit der Herzöge im Schloss, barocke Malerei im Augusteum oder Werke der klassischen Moderne im Prinzenpalais: Mit seiner Fülle an Themen lädt das Museum zum Entdecken ein.  Neben dem Prinzenpalais und dem Augusteum beherbergt das Oldenburger Schloss rund 800 kulturgeschichtliche Exponate. Gegründet auf einer mittelalterlichen Niederungsburg von 1100, spiegeln sich noch heute 400 Jahre europäische Baugeschichte in der Fassade des Oldenburger Schlosses. Auf den Spuren der GeschichteDie Dauerausstellung zeigt mittelalterliche Handschriften, Schnitzereien aus Elfenbein und Jugendstil-Ensembles. Viele historische Räume sind bis heute erhalten, darunter der Schlosssaal im Stil der Neorenaissance, der Marmorsaal und der Grüne Salon. Zum Geburtstag ins SchlossAuch ein Kindergeburtstag ist im Schloss möglich: Hier können die Kleinen einen Tag lang Ritter und Prinzessin spielen. In einer spielerischen Führung machen sie spannende Entdeckungen und reisen zurück in vergangene Zeiten. In Workshops erleben Kinder, mal mit mal ohne begleitende Erwachsene Themen aus der Natur oder Geschichte mit allen Sinnen.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
4611 - 4620 von 6.002 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 458 459 460 461
462
463 464 465 466 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP