Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
5.988 Ergebnisse
5.988 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Gästeführungen am Bredemeyers Hof
Die Führung am Industriedenkmal dauert ca. 1,5h. Der Gast erhält einen Einblick in die damalige Industriekultur. Auf dem ca. 3.000qm großen Areal wird der Gast auf eine interessante Reise durch die Geschichte mitgenommen. Gezeigt werden die Wassermühle, der Speicher, das Backhaus mit Backofen, die Getreidemühle, das Dampfkraftwerk, die Wagenremise, der Steinbackofen und die Scheune. Interessierte können sich per Mail an anmeldung@von-doellen-stiftung.de und telefonisch unter 0174-3157985 für eine Führung anmelden.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Boule-Anlage Burhave
Boule, das beliebte Spiel mit den kleinen Metallkugeln, hat seinen Weg aus Frankreich bis an die Nordseeküste nach Butjadingen gefunden. Kein Wunder, denn Boule macht Spaß, hält fit und ist für jedes Alter geeignet. Denn Boule ist leicht erklärt: Gespielt wird mit zwei Mannschaften und das erklärte Ziel ist es, mit seiner Kugel möglichst nah an das Schweinchen, die kleine Holzkugel, heranzukommen. Jede Mannschaft bekommt dabei so viele Punkte, wie sie Kugeln am nächsten an der Zielkugel platziert hat. Die Mannschaft, die das meiste Geschick beweist und als erstes 13 Punkte hat, gewinnt. Boule macht also Spaß, ist entspannend und sehr gesellig! In Butjadingen gibt es mehrere Boule-Bahnen in Tossens und Burhave.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Neustädter Kirche St. Marien
Die Kirche St. Marien war die spätgotische Pfarrkirche der Einbecker Neustadt und stand bis zu ihrem Abbruch 1963 auf dem Neustädter Kirchplatz. Sie zeichnet sich durch ihre Bauweise (kubische Form) in Sichtbeton und gelben Klinkern (1968) aus. Nachdem die alte Neustädter Kirche entwidmet und 1962/63 abgerissen wurde, entstand als Ersatz am Sülbecksweg nach Plänen der Architekten Schumann und Hartig (Hannover) ein neues Gemeindezentrum. Die 1968 eingeweihte Kirche kennzeichnet der Kontrast zwischen moderner Architektur und einzelner alter Ausstattungsstücke aus der abgerissenen Vorgängerkirche.  2008 erfolgte der Umbau zu der Jugend- und Kulturkirche „Marie“.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Alfsee Ferien-und Erlebnispark
Entdecken Sie Ihr Urlaubserlebnis im Osnabrücker Land. Nach einem Adrenalinkick beim Wasserski- oder Kartfahren, entspannen Sie sagenhaft im Alfen Saunaland – der germanischen Wellness-Welt am Alfsee, am Badesee mit Sandstrand oder bei einem Spaziergang im Naturschutzgebiet. Langeweile hat am Alfsee keine Chance! Besuchen Sie die Abenteuerwelt im Germanenland, das Indoor-Funcenter, den Irrgarten, das Kinderautoland, die Kartbahn oder lachen Sie mit Clown Ati und seiner einzigartigen Show. Das Restaurant Feingeist verwöhnt Sie mit leckeren Köstlichkeiten.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Seebühne
Direkt am See Achtern Diek gelegen, bietet die Seebühne die unterschiedlichsten Highlights von April bis Oktober. Country am See, maritime Nachmittage mit dem Shantychor, Karaoke für Kinder oder See in Flammen – die Bandbreite der Veranstaltungen ist vielfältig. Die Seebühne ist eine Naturbühne mit 120 Plätzen, die einen herrlichen Blick über den See Achtern Diek ermöglichen. Gleich gegenüber befindet sich der „Wakegarden“, eine Wasserski- und Wakeboardanlage, die mit seinem "Funcontest für Groß und Klein" die Veranstaltungspalette komplettiert.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Ehemalige Schlackenverwertung Drütte
Hier verliefen die ersten Gleise zum Personaltransport und vor allem zum Materialtransportauf das Werksgelände der entstehenden Hütte. Auf einem Gleisplan werden die Gleise und die Bauten in diesem Bereich ersichtlich. Ende 1937 baute die Braunschweigische Landesbahn (BLE) ein Zuführungsgleis zum Baugebiet der Hütte. Es zweigte von der Strecke Wolfenbüttel-Hoheweg ab. Bereits im Januar 1938 war das Gleis in Betrieb. Dieses Gleis diente dem Personentransport und der Heranführung der Baumaterialien aus dem Süden (Kreiensen-Seesen-Bad Salzgitter- Börßum-Wolfenbüttel) und aus dem Osten (Magdeburg/Halle - Oschersleben - Jerxheim - Wolfenbüttel). Zeitgleich wurde an dem Zuführungsgleis zu den geplanten Werksanlagen der Übergabebahnhof Reichswerke gebaut. Er wurde ebenfalls zum 1.10.1938 in Betrieb genommen und bestand anfangs aus 8 Gleisen. Bis zum Kriegsende wurden die Anlagen dieses Bahnhofes ständig erweitert.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Bredemeyers Hof
Der Name Bredemeyer wurde bereits vor 1100 Jahren geführt. Bredemeyers Hof ist ein denkmalgeschützter Komplex auf einem Areal von ca. 3.000 Quadratmetern, der auf Initiative der Von-Döllen-Stiftung saniert wurde und nun der Öffentlichkeit zur Besichtigung zur Verfügung steht. In unmittelbarer Nähe des Goldenstedter Ortskerns können Sie hier eine einmalige Industriekultur kennenlernen und eine interessante Reise durch die Geschichte dieses bemerkenswerten Ensembles unternehmen. Ausgebildete Gästeführer stehen Ihnen für einen Kostenbeitrag gerne zur Verfügung. Die Führungsdauer beträgt ca. 1 bis 1½ Stunden.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Schlafstrandkörbe im Wangerland

Wenn Sie einmal mitten am Strand übernachten wollen, dann sind Sie an der niedersächsischen Nordsee genau richtig, denn die Schlafstrandkörbe sind ein einmaliges Erlebnis. Hören Sie die Wellen rauschen, beobachten Sie die hell leuchtenden Sterne am Himmel und überblicken Sie das Naturgeschehen im Weltnaturerbe Wattenmeer.

In verschiedenen Orten, nämlich Otterndorf, Schillig, Hooksiel, Dangast, Bensersiel, Wangerooge und Norderney, wird Ihnen die Möglichkeit geboten in einem Schlafstrandkorb die Nacht zu verbringen. Die Schlafstrandkörbe bieten Platz für zwei Personen. Eine wind- und wasserfeste Plane mit Sichtfenstern hält Sie auch bei schlechtem Wetter trocken. Je nach Angebot sind im Preis Bettwäsche, Endreinigung und diverse Extras enthalten. 


place Umweltdaten
/ Unterkunft
arrow_right_alt
Icon Burgruine Polle
Hoch über der Weser thront im kleinen Örtchen Polle die Burgruine des Grafen von Everstein. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut und im dreißigjährigen Krieg von schwedischen Truppen zerstört. Seitdem ist die Burg Polle zwar eine Ruine aber am Burgtor ist noch ihre einstige Pracht zu erahnen und die malerische Lage ist natürlich geblieben. Besteigen Sie den rund 20 Meter hohen runden Bergfried und genießen Sie die tolle Aussicht auf die Weser und das Weserbergland. Die Ober- und Unterburg werden in den Sommermonaten außerdem als herrliche Naturkulisse für Theateraufführungen, Märkte und Konzerte genutzt. In den Sommermonaten wird hier auch das Aschenputtelspiel aufgeführt. Im kleinen Museum Burg Polle im Haus des Gastes mit zahlreichen Fundstücken aus aktuellen archäologischen Grabungen können Sie mehr über die Geschichte und das Leben auf der Burg erfahren. Auch das liebevoll eingerichtete Aschneputtelzimmer befindet sich im haus des Gastes.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Flecken Salzhemmendorf
Idyllische Fachwerkhäuser, wundersame Natur, bewegte Zeitgeschichte, wohltuende Sole und toller Familienspaß - das erwartet Sie in Salzhemmendorf. Im Frühling verzaubert die Lerchenspornblüte mit ihrem weiß-lila Blütenteppich den Ith und in den Wintermonaten der Osterwald mit seiner Schneelandschaft. Bekannt ist Salzhemmendorf aufgrund seiner hoch-konzentrierten Sole - übrigens die Zweitbeste in Europa. Die heilende Wirkung können Sie in der Ith-Sole-Therme genießen. Spaß für die ganze Familie gibt's ganzjährig im Rasti-Land. Im Sommer lockt die Osterwaldbühne und das Besucherbergwerk „Hüttenstollen” als lebendiges Zeugnis des Osterwalder Steinkohlenbergbaus. Schöne Wanderungen mit bizarren Felserscheinungen bietet der sagenhafte Ith sowie der Thüster Berg mit seinem Lönsturm. Für eine gemütliche Einkehr am Nachmittag sorgt das Scheunencafé in Ockensen, wo sich auch der kuriose Wasserbaum befindet.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
4591 - 4600 von 5.988 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 456 457 458 459
460
461 462 463 464 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP