Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
5.988 Ergebnisse
5.988 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Flecken Salzhemmendorf
Idyllische Fachwerkhäuser, wundersame Natur, bewegte Zeitgeschichte, wohltuende Sole und toller Familienspaß - das erwartet Sie in Salzhemmendorf. Im Frühling verzaubert die Lerchenspornblüte mit ihrem weiß-lila Blütenteppich den Ith und in den Wintermonaten der Osterwald mit seiner Schneelandschaft. Bekannt ist Salzhemmendorf aufgrund seiner hoch-konzentrierten Sole - übrigens die Zweitbeste in Europa. Die heilende Wirkung können Sie in der Ith-Sole-Therme genießen. Spaß für die ganze Familie gibt's ganzjährig im Rasti-Land. Im Sommer lockt die Osterwaldbühne und das Besucherbergwerk „Hüttenstollen” als lebendiges Zeugnis des Osterwalder Steinkohlenbergbaus. Schöne Wanderungen mit bizarren Felserscheinungen bietet der sagenhafte Ith sowie der Thüster Berg mit seinem Lönsturm. Für eine gemütliche Einkehr am Nachmittag sorgt das Scheunencafé in Ockensen, wo sich auch der kuriose Wasserbaum befindet.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Gimte
Gimte, ein Ortsteil von Hann. Münden ist reich an Funden aus früher vorgeschichtlicher Zeit. Die erste schriftliche Erwähnung findet das Fischer- und Flößerdorf Gimte als "Gemmet" 970 n. Chr. Bereits zehn Jahre zuvor wird das Kloster Hilwartshausen urkundlich genannt, das stets für die Entwicklung Gimtes von Bedeutung war. Das Dorf blickt somit auf eine weit über 1000-jährige Geschichte zurück. MarienkircheAm 01.07.2006 feierte die Marienkirche ihr 1000-jähriges Bestehen. Vereine und Verbände, die die dörfliche Gemeinschaft pflegen, prägen das kulturelle Leben.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Hannover Congress Centrum
Im Hannover Congress Centrum finden durchschnittlich jährlich 1.200 Veranstaltungen mit rd. 400.000 Besuchern statt. Mit der historischen Stadthalle wurde 1914 auch der Stadtpark, mit rund 60.000 qm Fläche, erbaut. Auf dieser Fläche werden regelmäßig große Empfänge und Außenveranstaltungen organisiert und mit dem Rosencafé zusätzlich ein zweiter Tagesbetrieb, neben dem klassischen Parkrestaurant, vom HCC angeboten. Direkt und räumlich unmittelbar mit dem HCC verbunden, wird weiterhin über das Congress Hotel am Stadtpark, mit über 250 Zimmern, ein hochwertiges Übernachtungsangebot im Businessbereich vorgehalten. Das Hannover Congress Centrum ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Full-Service-Anbieter. Sowohl die gastronomischen Leistungen des Hauses als auch alle technischen Dienstleistungen werden unmittelbar vom Haus angeboten, konzeptionell entwickelt und umgesetzt. Dies gilt auch für alle organisatorischen, logistischen und finanziellen Dienstleistungen einer Veranstaltung, sozusagen Kongress- und Veranstaltungsmanagement aus einer Hand.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Naturatlas - Burgberg Lichtenberg
Rotbuchen, Hainbuchen, Stieleichen, Bergahorn, Esche Die Grüne Nieswurz wächst besonders auf dem Kruxberg; Leberblümchen, Fingersegge und Buschwindröschen und Gelbes Windröschen gehören zu den typischen Frühblühern. Direkt auf dem Burgberg fällt das Christophskraut auf. Die Heckenwicke kommt sehr selten an der Südflanke des Burgbergs vor. Der Bärlauch bedeckt große Flächen, insbesondere in den feuchteren Senken, breitet sich aber auch auf trockeneren Flächen immer weiter aus. An den Mauern die Mauerraute. Auf dem Burgberg wurden bisher 36 Schnecken-Arten nachgewiesen, darunter die stark gefährdete Kleine Fässchenschnecke, die hier am Nordrand ihrer Verbreitung lebt. Von den sechs Schließmundschnecken-Arten lebt die Hälfte regelmäßig an den Mauerresten, die als „Kunstfelsen“ einen geeigneten Lebensraum bieten. Eine Besonderheit, die in der Vergangenheit auf dem Burgberg gebrütet hat, ist der sehr heimliche Wespenbussard.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Hotel Europa
Unsere Hotelzimmer sind nach modernen Gesichtspunkten ausgestattet.

Die Zimmer sind freundlich eingerichtet und verfügen über TV-Gerät sowie
Dusche/WC. Im ganzen Haus ist ein kostenfreier WLAN-Zugang verfügbar.
Das Passwort erhalten Sie an der Rezeption.

Für längere Aufenthalte unterbreiten wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie.

place Umweltdaten
/ Unterkunft
arrow_right_alt
Icon Berg-Erlebniswelt-Wurmberg
Kinder lieben Wasser und matschen und plantschen für Ihr Leben gern. In der neuen Berg-Erlebniswelt auf dem Wurmberg können sie sich voll austoben. Die neue Berg-Erlebniswelt ist das perfekte Ausflugsziel für die ganze Familie. Groß und Klein genießen gemeinsam Abenteuer, eine atemberaubende Atmosphäre und einen wundervollen Ausblick. Hinauf auf den Wurmberg: Schweben Sie mit der längsten Seilbahn Norddeutschlands in bequemen 6-Personenkabinen in ca. 15 Minuten zur Spitze des Wurmbergs auf eine Höhe von 971 m über dem Meeresspiegel und erleben Sie dabei den bezaubernden Ausblick in die herrlichen Landschaften des Harzes!
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Saline Salzderhelden
Die Saline Salzderhelden gilt als Industriedenkmal in der Ortschaft Salzderhelden, etwa 5 km von Einbeck entfernt, welche bis ins 20. Jahrhundert mit seiner Saline eine Gewerbesiedlung war. Die Salzgewinnung prägte rund 800 Jahre das Leben der Ortschaft Salzderhelden. Durch einen Brand im Juli 2020 brannte ihr Bohrturm II aus dem Jahre 1884 jedoch vollständig nieder. Der Solebehälter sowie das Solebadehaus blieben vom Brand verschont. Besichtigungen auf Anfrage beim Kultur-Förderkreis Salzderhelden e.V. möglich! Weitere Informationen über die Saline:12. Jahrhundert: laut einer Sage wurde in dieser Zeit die Solequelle entdeckt1332: erste schriftliche Erwähnung 1757: die 15 Siedehäuser aus Salzderhelden als einheitliche Salinenanlage neu aufgebaut und zu einer Salzgewerkschaft zusammengeführt.ab 1852: Nutzung der Salzderheldener Sole im Badehaus für Bade- und Inhalationszwecke1963: Stilllegung der Saline1994: Einstellung des Badebetriebes; folglich auf die Stilllegung der Saline und der Badebetrieb-Einstellung wurden alle Salinenanlagen bis auf den Bohrturm II, den Solebehälter und das Badehaus, abgebaut2009: Restaurierung des Bohrturmes II2011: Wiedereröffnung der "Alten Saline" als Industriedenkmal2025: Fertigstellung des Wiederaufbaues des im Jahr 2020 abgebrannten Bohrturmes II
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon AHORN Harz Hotel Braunlage
Ihr Urlaubs- und Resorthotel im Harz
place Umweltdaten
/ Unterkunft
arrow_right_alt
Icon Freibad Wingst
Beim Anblick der 100 Meter langen Riesenrutsche gibt es garantiert kein Halten mehr! Mach dich gefasst auf eine rasante Fahrt im Wasser. Das 50-Meter-Becken und die Sprunganlage mit 1 Meter Brett sowie 3 und 5 Meter Türmen laden sowohl Sportschwimmer als auch Hobbyschwimmer zum Bahnen ziehen ein. Die Kleineren können sich währenddessen im separaten Babybecken oder im abgetrennten Nichtschwimmerbereich mit kleiner Rutsche und Wasserspielzeugen vergnügen. Brauchst du mal eine Pause vom Baden, lädt die großzügige Liegewiese in Waldrandlage zum Spaß haben und entspannen ein. Ob Beach-Volleyball, Basketball, Toben auf dem Spielplatz oder ein Buch lesen – hier ist für jeden etwas dabei. Der Kiosk bietet zur Stärkung zwischendurch verschiedene Leckereien wie Pommes und Eis. Einmalig ermäßigter Eintritt mit der Gästekarte.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Hochbad Hann. Münden
Mit einer Gesamtwasserfläche von 1.611 Quadratmeter, bietet das Schwimmbad mit seiner Einzigartigkeit viel Platz zum Schwimmen und Toben. Das große Schwimmerbecken ist mit 50 Meter Länge und 21 Meter Breite das größte Becken und mit 2.300 m³ Wasser befüllt. Die Wassertemperaturen betragen im Schwimmerbecken durchschnittlich 24 Grad und im Nichtschwimmerbecken ca. 26 Grad. Die Cafeteria im Hochbad mit Ihrem breiten Angebot an Speisen und Getränken sorgt für das leibliche Wohl der Besucher. Für diejenigen, die sich sportlich ertüchtigen und austoben möchten, gibt es viele Möglichkeiten. Mit einer Größe der Gesamtanlage von über 31.000 Quadratmetern, bietet das Hochbad in Hann. Münden mehrere Beachvolleyball-Felder, ein Beachsoccer-Feld. Die kleinen Wasserratten unter den Freibadgästen haben viele Spielmöglichkeiten im Kinderbecken. Unter einem Sonnensegel kann nach Herzenslust geplanscht und getobt werden. Der große Clown sorgt für eine erfrischende Dusche und die Rutsche gibt Schwung hinein ins Wasserbecken. Für die etwas Größeren sorgt die breite Rutsche ins Nichtschwimmerbecken für Riesenspaß. Wer keine Höhenangst kennt, kann einen Sprung vom 3m-Turm wagen.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
4581 - 4590 von 5.988 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 455 456 457 458
459
460 461 462 463 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP