Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
6.028 Ergebnisse
6.028 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Kurpark Bad Rothenfelde
Für einen Kurpark wie den von Bad Rothenfelde – daran kann es keinen Zweifel geben – wurde das Wort „lustwandeln“ erfunden. Hunderte von Metern an den Gradierwerken entlang zu schlendern ist dabei natürlich nur knapp das halbe Vergnügen. Denn mehr oder weniger abseits der großen Achse liegen fünf wunderschöne Themengärten. Der älteste ist der Konzertgarten, der als Wiege des Ortes gilt. Denn hier begann im 18. Jahrhundert mit der Alten Quelle die Salzproduktion. Mitte des 19. Jahrhunderts kamen die ersten Sommerurlauber, um die Heilkraft der Sole zu nutzen und der ehemalige Betriebshof verwandelte sich in einen Garten mit Laubengängen, einem Teich und einem Konzertpavillon. Die heutige Konzertmuschel und das Kassenhäuschen stammen unverkennbar aus der Belle époque und bilden regelmäßig die Kulisse für das Winzerfest, den Weihnachtsmarkt und natürlich für die täglich Kurmusik im Sommer. Wer durchs Torhaus den Konzertgarten verlässt, dann links an Kurverwaltung und Touristinfo vorbei über die Straße am Kurpark schlendert, findet den etwas verborgenen Garten am Wittekind Sprudel. Wo 1931 ein Wünschelrutengänger eine neue, ergiebige Sole-Quelle fand, errichtete man das Brunnenhaus im Bauhausstil. Der umliegende Garten wurde in jüngerer Zeit neu gestaltet – unter anderem finden sich hier ein Mehrgenerationen-Fitnesspark und lauschige Sitznischen. Am entgegengesetzten Ende der Gradierwerke liegt an der katholischen Kirche der Bibelgarten, eine sehr ruhig gestaltete Anlage zum Innehalten und Meditieren. Als „Bauplan“ diente dem Bibelgarten Bad Rothenfelde e.V. die Vision des Propheten Ezechiel (47, 1-12), in der es um heilendes Wasser, um die Fülle der Natur und um den Fluss des Lebens geht. In der Schrift entspringt dieser unter der Tempelschwelle, in Bad Rothenfelde direkt an der Kirche. Ein paar Schritte entfernt finden sich die Teichanlagen am Ende des Gradierwerks. Hier beginnt der Naturgarten Lindenallee, der zum Naturwald Palsterkamp am Ortsrand führt – ein sehr schöner Spazierweg durch Wildblumen- und Streuobstwiesen, zu Teichen und einem natürlichen Bachlauf. Und das Beste zum Schluss: der Rudi-Wernemann-Rosengarten, benannt nach dem ehemaligen Bürgermeister, der den „Freunde des Rosengartens e.V.“ gründete. Die Vereinsmitglieder pflegen das Rosarium mit seinen mehr als 200 Sorten und über 6.500 Pflanzen bis heute – in aller Regel dienstags und mit besonderer Hingabe im Juni. Denn Ende des Monats feiert man mit vielen Gästen das Rosenfest „Rosenzeit“. Braucht es noch viele Worte zu Duft und Farbenpracht der Blüten? Vielleicht noch dies: Vor dem dunklen Hintergrund des Gradierwerks leuchten die Blüten umso intensiver. Es ist einfach eine Lust, hier zu wandeln.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Rathaus Stadt Visselhövede
Herzlich willkommen in der Stadt Visselhövede! Die Stadt Visselhövede ist eine von dreizehn Kommunen des Landkreises Rotenburg (Wümme). Sie befindet ganz im Süden der Kreis Region und hat rund 9.800 Einwohner. Das Rathaus Gebäude, welches auf eine über 200 Jahre alte Geschichte zurückblickt, werden von Rat und Verwaltung die Geschicke der Stadt geleitet. Das Tor zur Lüneburger Heide Inmitten der landschaftlich reizvollen Region der Hohen Heide liegt die Stadt Visselhövede  mit seinen einladenden Urlaubsdörfern. Visselhövede ist ein Paradies für Aktive, Familien und Kulturliebhaber. Wandern Sie auf dem NORDPFAD Riepholm-Gilkenheide durch Weiden, Wiesen und Wälder oder erkunden Sie die Landschaft mit dem Fahrrad auf dem Hohe Heide-Radweg oder den Visselhöveder Themenrouten Bach-, Schäfer-, und Moor-See-Route. Etwa eine halbe Stunde von Visselhövede entfernt laden zudem zahlreiche Erlebnisparks zu einem Ausflug ein. Ob Heide Park Soltau, Serengeti-Park Hodenhagen, Wildpark Lüneburger-Heide,  Weltvogelpark Walsrode, Magic-Park Verden oder der Ort Bispingen mit Erlebnisbad, Kartbahn, Snow-Dome und dem "verrückten Haus" – hier kann eine Entscheidung für einen Tagesausflug schon einmal schwer fallen. Auch Bremen, Hamburg und Hannover sind lohnenswerte Ausflugsziele, die zum Teil mit der Bahn in einer Stunde erreicht werden können. Touristische Highlights in Visselhövede sind die frühgotische St. Johanniskirche im Herzen von Visselhövedes, das Theater Metronom mitten in einer Scheune in Hütthof sowie die Kamelfarm Marquard in Hiddingen.  Für eine „angenehme Nachtruhe“ stehen zahlreiche Quartiere für Sie bereit. Gemütliche Cafés und Restaurants im Ortskern sowie gute Gasthöfe sorgen zudem für Ihr leibliches Wohl. Die fünfzehn Ortschaften der Stadt Visselhövede Visselhövede besteht neben dem Kernort aus den umliegenden Ortschaften Bleckwedel, Buchholz, Dreeßel, Drögenbostel, Hiddingen, Jeddingen, Kettenburg, Lüdingen, Nindorf, Ottingen, Rosebruch, Schwitschen, Wehnsen und Wittorf. In Rathaus in Visselhövede, das auf eine über 200 Jahre alte Geschichte zurückblicken kann, werden von Rat und Verwaltung die Geschicke unserer Stadt geleitet. Bürgerservice der Stadt Visselhövede Sollten Sie Fragen zu Baugrundstücken haben, einen neuen Personalausweis benötigen, möchten Sie heiraten oder müssen Sie sich ummelden, dann vereinbaren Sie einen Termin im Rathaus. Für viele Angelegenheiten bieten wir bereits online-Dienste an. Was Sie wo erledigen können, welche Unterlagen Sie benötigen und weitere wichtige Informationen  finden Sie auf der Internetseite der Stadt Visselhövede.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Peters Hof Alfstedt
Geräumiges Ferienhaus mit großem Bauerngarten in Alfstedt bei Bremervörde.
place Umweltdaten
/ Unterkunft
arrow_right_alt
Icon H-122
Notruf: 112, Koordinaten: Breite: 52.30847 Länge: 9.439546 VI Höhenluft
place Umweltdaten
/ Rettungspunkt Forst
arrow_right_alt
Icon H BF 13
Notruf: 112, Koordinaten: Breite: 52.462795 Länge: 9.41379 Hauptwache Fliegerhorst Wunstorf, Zur Luftbrücke
place Umweltdaten
/ Rettungspunkt Forst
arrow_right_alt
Icon Wohnmobilparkplatz „Am Werraweg“
Übernachtungsmöglichkeit
place Umweltdaten
/ Unterkunft
arrow_right_alt
Icon Campingplatz "Regenbogen Ferienanlage Dransfeld"
Übernachtungsmöglichkeit
place Umweltdaten
/ Unterkunft
arrow_right_alt
Icon Haus am Moor in Drochtersen 4 Sterne nach DTV-Klassifizierung
Übernachtungsmöglichkeit
place Umweltdaten
/ Unterkunft
arrow_right_alt
Icon Pizzeria Giulietta
Erfrischung und Stärkung möglich
place Umweltdaten
/ Gastronomie
arrow_right_alt
Icon Rathaus
In der Ortsmitte von Apen befindet sich zentral gelegen das Rathaus der Gemeinde. Dieses beherbergt die Gemeindeverwaltung.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
4551 - 4560 von 6.028 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 452 453 454 455
456
457 458 459 460 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP