Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
5.999 Ergebnisse
5.999 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Hafen Greetsiel
Mit 25 Krabbenkuttern, die den malerischen Hafen im Fischerdorf Greetsiel regelmäßig ansteuern, ist in Greetsiel die größte Kutterflotte Ostfrieslands zuhause. Neben dem Hauptfang, den Nordseekrabben, die auch "Granat" genannt werden, fangen die kutter außerdem in kleineren Mengen auch Plattfische wie Schollen, Scharben und Seezungen. Mittlerweile ist der historische Hafen ist über  600 Jahre alt. Hier atmen Sie Geschichte und Seefahrerromantik in einem einzigartigen Umfeld von reizvollen historischen Giebelhäusern und idyllischen Gassen. Und: Sie genießen reine salzige Nordseeluft! Seit 1991 gibt es die Schleuse Leysiel, die den Fischerhafen von der offenen Nordsee trennt. Bis zu acht Kutter können hier gleichzeitig durchgeschleust werden. Damit ist der Greetsieler Hafen tideunabhänigig, Ebbe und Flut „bleiben draußen“. Das alte Sieltor ist über 200 Jahre alt und beliebter Treffpunkt für Greetsiel-Gäste. Hier mündet das Greetsieler Sieltief. Die Zuwegung zum Anleger der Graf Edzard I wurde im Rahmen einer Umbaumaßnahme barrierefrei für Rollstuhlfahrer gestaltet.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Gezeitenland ~ Physiotherapie und Wellness
Selbstverständlich werden im Gezeitenland ~ Wasser und Wellness weiterhin klassische Kurmittelanwendungen wie z.B. Massagen im wunderschönen Ambiente des Wellnessbereichs angeboten.  Außerdem bietet das Gezeitenland eine ganze Reihe physiotherapeutischer Leistungen an. Gerne nimmt das Team des Gezeitenland Rezepte von Haus- und Fachärzten entgegen. Allerdings ist zwingend eine Reservierung – in schriftlicher Form – notwendig. Terminwünsche sollten deshalb möglichst frühzeitig genannt werden. Thalasso Der Begriff “Thalasso” ist aus dem griechischen Wort “thalassa” (Meer) abgeleitet. Sowohl innerhalb medizinischer Einrichtungen als auch innerhalb des Wellness-Spektrums werden damit heilende, vorsorgende, gewebestraffende, vitalisierende und wohltuende Anwendungsformen verbunden, die mit frischem Meerwasser, Meeresluft, Sonne, Algen, Meeresschlick und anderen Meeressedimenten im gesunden Meeresklima ausgeführt werden. Original-Thalasso ist demnach nur mit ortsgebundenen Heilmitteln direkt am Meer möglich. Mit unseren Thalasso-Angeboten wie Meerwasserbäder, Meerwasser-Inhalation und Naturschlickpackungen wollen wir Ihnen ein wenig Lust auf “Thalasso auf Borkum” machen.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Physikalisches Therapie Center
Das Physikalische Therapie Center bietet in erster Linie ärztlich verordnete Leistungen im Bereich der physikalischen Therapien, wie Krankengymnastik und Massagen an. Darüber hinaus werden im Rahmen der Zulassung zur Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP) auch Leistungen der Medizinischen Trainingstherapie erbracht. Zusätzlich werden diverse Kurse zur Gesundheitsvorsorge angeboten. Unsere Therapieangebote Physikalische Leistungen / Unterwassermassage, StangerbadKryotherapieMassage-Fango-Heißluft / Fußreflexzonenmassage, BGM, Lymphdrainage, Marnitz TherapieKrankengymnastik (KG) / Manuelle Therapie, KG auf neurophysiologischer Basis wie Bobath und PNF / Atemtherapie / SchlingentischKrankengymnastik am Gerät und im BewegungsbadSportphysiotherapieAmbulante RehabilitationPräventionskurse-Kurse z.B. Aquafitness, Aquazumba, Nordic Walking, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, … (Viele Kurse auch nach §20 SGB V)Muskelaufbautraining unter AnleitungFunktionstraining / GruppenbehandlungenRehabilitationssportErgotherapieT-Rena Die Therapieangebote gelten für alle Berufsgenossenschaften, Kassen-und Privatversicherte.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Erlebniswanderleiterin Ines Stein
Kommen Sie mit mir auf eine Wanderung durch die abwechslungsreiche Landschaft im Landkreis Rotenburg (Wümme) und in die angrenzende Lüneburger Heide. Meine Wanderungen laden zum Entspannen, Krafttanken und Genießen ein. Kurze Achtsamkeitsübungen am Wegesrand regen dabei zum genauen Hinhören und Hinschauen an.  Achtsamkeit bedeutet im Hier und Jetzt zu sein, den gegenwärtigen Moment direkt wahrnehmen ohne ihn zu bewerten. Die Übungen dienen dazu, dass Gedanken-Karussell einmal anzuhalten, unsere Gedanken weitestgehend ruhigzustellen und ganz bewusst das Kleeblatt zu betrachten, dem Wind in der Weide zu lauschen oder das Wolkenspiel am Himmel zu beobachten. Nachfolgend finden Sie Informationen zu meinen Führungen: NORDPFADE-Wanderungen Lernen Sie mit mir die ruhigen Wälder der NORDPFADE, die weiten Moore mit ihren Vogelrastplätzen und leuchtende Heideflächen mit einer grasenden Heidschnuckenherde bei einer individuell geführten oder öffentlichen Wanderung kennen. Gerne zeige ich Ihnen dabei Amphibien, Insekten und zahlreiche Vogelarten an kleinen, abgelegenen Biotopen und führe mit Ihnen einige Achtsamkeitsübungen durch. Kurze Achtsamkeitsübungen am Wegesrand regen dabei zum genauen Hinhören und Hinschauen an. Bei einem leckeren Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee in einem Hofcafé können wir die Wanderung schließlich entspannt ausklingen lassen.  Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes… Klingt das nicht nach Ruhe, Entspannung, Durchatmen, sanften Bewegungen, Blätterrauschen, Vogelgezwitscher, Sonnenstrahlen, schillernden Regentropfen, sanftem Luftzug auf der Haut, dem Geruch von Tannengrün und Holz Wald tut gut und das in vielerlei Hinsicht. Der Aufenthalt in der Natur hat zahlreiche gesundheitsfördernde und präventive Effekte. Ein regelmäßiger und mehrstündiger Waldaufenthalt (Waldbaden) kann - Stress reduzieren, - das Immunsystem stärken, - die Schlafqualität verbessern, - die emotionale Befindlichkeit verbessern, - den Blutdruck senken. Bei diesen Führungen nehmen wir ganz bewusst die Natur mit all unseren Sinnen wahr - spüren, fühlen, beobachten, hören – entschleunigen. In einer Gruppe aus acht TeilnehmerInnen bewegen wir uns aufmerksam und im gemäßigtem Tempo durch den Wald bzw. den LandPark. Als WaldGesundheitstrainerin werde ich verschiedene Achtsamkeitsübungen im Gehen, Stehen und Sitzen anleiten. Die abwechslungsreiche Natur dient uns dabei als Partnerin und Unterstützerin.   Achtsamkeit in der Natur – was ist das? Achtsamkeit bedeutet im Hier und Jetzt zu sein, den gegenwärtigen Moment direkt wahrnehmen ohne ihn zu bewerten. Die Übungen dienen dazu, dass Gedanken-Karussell einmal anzuhalten, unsere Gedanken weitestgehend ruhigzustellen und ganz bewusst das Kleeblatt zu betrachten, dem Wind in der Weide zu lauschen oder das Wolkenspiel am Himmel zu beobachten.   Es muss nicht immer Wald sein. Sie können mit mir dieses Erlebnis auch in einer 3-stündigen Sinnesführung im LandPark Lauenbrück erleben. Genaue Termine finden Sie auf meiner Homepage. Wandertermine (fortlaufend aktualisiert) sowie weitere Termine zu meinen Führungen finden Sie ebenfalls auf meiner Homepage. Auf Anfrage biete ich Ihnen auch individuelle Termin- und Tourenvorschläge an.  Ich freue mich von Ihnen zu hören!
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Golfclub Insel Wangerooge e. V.
Seit Mai 2007 gibt es den „Golfclub Insel Wangerooge e. V.“ auf der Insel. Golfliebhabern steht eine Driving Range und ein 9-Loch-Platz (5* Par 3,  4* Par 4) rund um die Graslandebahn des Flugplatzes zur Verfügung. Das Golfspiel auf einem Flugplatzgelände ist einzigartig in Deutschland und verbunden mit ganz speziellen und außergewöhnlichen Eindrücken. Gäste sind herzlich willkommen. Es lohnt sich zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter. Der Golfclub Insel Wangerooge arbeitet mit dem Golf-Pro Kevin Conboy zusammen. Herr Conboy ist seit 1989 Professional Golf-Trainer und hat die Coach Conboy Golfschulen in Österreich geleitet. Zu Beginn der Freiluftsaison, ab Mai, steht er wieder bei guten Platzbedingungen täglich ab 10.00 Uhr nach Anmeldung für (Schnupper-)Training und Kurse auf dem Platz zur Verfügung – Kontaktaufnahme bitte unter Mobil 01 52 - 56 20 22 69. Das aktuelle Kursangebot und weitere Infos zum Golfgeschehen auf Wangerooge findet man auf der Homepage des Golfklubs unter www.golf-wangerooge.de oder direkt per E-Mail an conboy360@yahoo.com. Na(h)türlich 9 Loch-Executive Golf Courseinteressantes Gelände, rund um die Graslandebahn des Flugplatzes Wangeroogebreites Fairway, faires Rough, spezielle Greenskeine Startzeiten
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Freibad "BeekeBad Scheeßel"
Unser familienfreundliches BeekeBad hat für Sie vom 1. Mai bis Mitte September geöffnet. Durch Nutzung der „Biowärme“ einer nahegelegenen Biogasanlage wird das Wasser im Schwimmbecken auf angenehme 25 Grad C erwärmt. Unser sympathisches Fachpersonal bietet im Saisonverlauf diverse Aqua-Fit- und Schwimmlern-Kurse an. Das Freibad verfügt neben mehreren Schwimmbecken unter anderem über eine 1- und 3-m Sprungbrettanlage, über eine Großwasserrutsche mit 41 m Länge, über ein Großfeldschachspiel, eine Tischtennisplatte, ein Beachvolleyballfeld, einen Basketballkorb, eine Sandkiste, ein Wetterhäuschen und zwei Federwippgeräte. Das Schwimmerbecken hat eine Wassertiefe von 1,80 bis 3,65 m Wassertiefe. Der Nichtschwimmerbereich (Kombibecken) verfügt über Wasserpilz, Nackendusche, Massagemölichkeiten und über Bodenluftsprudler. Es ist zwischen 0,60 und 1,25 m tief und hat einen barrierefreien Einstieg. Das Kinderbecken ist sehr flach und nierenförmohg angelegt. Die große Wiese sowie einige Sitz- und Picknickmöglichkeiten laden zum Entspannen ein. Für eine Stärkung sorgt der auf dem Gelände befindliche Kiosk. Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon SkyMiro - Ballonfahrt
Sie wollten schon immer mal hoch hinaus und die Welt von oben sehen? Wie wäre es mit einer entspannten, etwa 60-minütigen Ballonfahrt? Entschleunigender lässt sich die Welt von oben nicht erschließen! Dabei bewegen wir uns mit unserem Heißluftballon und dem darunterliegenden Korb, in dem bis zu vier Personen und der Pilot einen Platz finden, in einer Höhe von 300 bis 3.000 Metern. Je nach Windgeschwindigkeit und Windrichtung können wir schließlich mit dem Ballon zwischen 5 bis 30 km zurücklegen. In der Regel dauert die Fahrt 60 Minuten, dies kann jedoch je nach Windgeschwindigkeit variieren. Für die gesamte Abwicklung (Aufbau, Fahrt, Abbau und Rücktransport zum Startplatz) sollten Sie ca. 4 Stunden einplanen. Die Startzeit variiert aus Thermikgründen je nach Jahreszeit. In der warmen Jahreszeit starten wir nur in den Morgen- und Abendstunden. In der kalten Jahreszeit können wir ganztägig fahren. Der Startplatz wird dabei am Starttag vom Piloten ausgewählt und Ihnen telefonisch mitgeteilt. Kann die Fahrt aus witterungstechnischen Gründen am vereinbarten Termin nicht durchgeführt werden, vereinbaren wir mit Ihnen einen Ersatztermin. Also, worauf warten? Buchen Sie eine Ballonfahrt als Geschenk, für den eigenen Geburtstag, als Gruppen- oder Firmenevent.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Strandanimation
Auf Borkum wird Aktiv sein zum Erlebnis! Dank des gesunden Hochseeklimas bietet unsere kostenfreie Strandanimation eine perfekte Kombination aus Sport, Entspannung und frischer Meeresluft – für Groß und Klein, Anfänger oder Fortgeschrittene. Vielfältiges Kursangebot: Von Strandgymnastik und Muskeltraining über Nordic Walking, Pilates, Yoga bis hin zu Qi Gong – unsere professionellen Trainer sorgen für Spaß und Motivation. Mit Musik und abwechslungsreichen Übungen wird jede Einheit zum Highlight. Treffpunkt: 🔹 Nordbad: Bei der blauen Hütte  🔹 Südbad: Bei der blauen Hütte  🔹 Schietwetter: Bei starkem Regen oder Sturm finden alle mit ⚡# gekennzeichneten Kurse in der Kulturinsel, Raum Seestern (1. Etage) statt. Dort beginnen die Kurse 10 bis 15 Minuten später.  Alle Ausfälle und weitere Informationen werden tagesaktuell im WhatsApp Kanal der Strandanimation geteilt: https://whatsapp.com/channel/0029VaeHXJQ3gvWRBm5NG40p Thalasso-Effekt inklusive: Die Bewegung an der frischen Meeresluft fördert die Durchblutung, stärkt das Immunsystem und sorgt für pure Entspannung – eine echte Wohltat für Körper und Geist! Ob sportlich-dynamisch oder entspannt – bei unserer Strandanimation kommt jeder auf seine Kosten! Den aktuellen Kursplan finden Sie unter Strandanimation » Borkum.de
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Circuit Meppen GmbH
Ein Abenteuerspielplatz für Erwachsene entstand auf dem Gelände des stillgelegten Erdgas-Dampfkraftwerks in Meppen. Weithin sichtbares Wahrzeichen ist die Weltkarte, die der Schweizer Künstler Christoph Rihs 1994 auf den 131 Meter hohen Kühlturm malte. Laut Guinness-Buch der Rekorde ist sie die größte der Welt. Rund um den Kühlturm gibt es unterschiedliche Strecken und Parcours für PS-Abenteuer. Zur Wahl stehen zweitürige Jeep Wrangler, Buggys und Quads für Offroad-Fahrten, ein Ferrari F360 Spider, ein Porsche 911 GT3 und ein Lamborghini Gallardo für den Geschwindigkeitsrausch sowie ein russischer Geschützpanzer für das ganz besondere Fahrerlebnis. Zudem gibt es eine Indoor-Kartbahn, die sich bei entsprechend gutem Wetter um eine Freiluft-Kurve erweitern lässt. Gleich neben dem alten Kühlturm liegt das hindernisreiche Outdoor-Spielfeld für Paintball-Gefechte. Da der Funpark Meppen zudem über eine eigene Gastronomie und einen großen Festsaal verfügt, lassen sich all die genannten Angebote für Betriebsfeste, Hochzeiten und andere Partys nutzen.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon HAR036 - Brückengreis
ICH SEHE: Eine urige, stark verwitterte Brücke, die über den tief in die Landschaft eingeschnittenen ehemaligen Moorschloot führt.   Es lohnt sich, diese Brücke über den Wesuweer Schloot genauer zu betrachten: Gebaut aus verschiedensten Steinen, typisch für die damalige Nachkriegszeit, in der sie entstand, wurden alle Materialien verwendet, die man vorfand. Einst wurden Feldsteine vom Reichsarbeitsdienst eingesetzt, der mit dem Ausheben des Grabens begann. Diese Maßnahmen waren nur von sehr kleinflächigem Erfolg geprägt. Erst mit dem Emslandplan begann die systematische Entwässerung des Gebietes. (Die Infos stammen von Horst Heinrich Bechtluft). Der Wesuweer Schloot entwässert in Richtung Norden bei Landgegge in die Ems.   Das Emsland ist eine Kulturlandschaft, in der die Anlage künstlicher Entwässerungsgräben und die Veränderung bestehender Gewässer überhaupt erst die Voraussetzungen für menschliche Besiedlung und Nutzung schufen. Im Rahmen des Emslandplanes wurden seit 1950 insgesamt 6.800 Kilometer Vorfluter und Gräben ausgebaut und 15.000 Hektar Fläche mit einer Dränentwässerung versehen, um eine Absenkung des Grundwasserspiegels zu erreichen und eine angemessene Entwässerung zu schaffen.   Weiter in Richtung der Ems war der Wesuweer Schloot 2007 ein Pilotprojekt im Emsland für eine natürlichere Ausgestaltung eines Baches. Dieser wurde 2013 fertiggestellt (NLWKN) bzw. das Teilstück weiter nördlich in Beserde nahe Haren.   Heute führt der Hünenweg vom Provinzialmoor entlang der Moorwiesen zum Fullener Wald und quert hier einen Seitenarm des Wesuweer Schloots.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
4471 - 4480 von 5.999 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 444 445 446 447
448
449 450 451 452 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP