Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
5.987 Ergebnisse
5.987 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon HAR036 - Brückengreis
ICH SEHE: Eine urige, stark verwitterte Brücke, die über den tief in die Landschaft eingeschnittenen ehemaligen Moorschloot führt.   Es lohnt sich, diese Brücke über den Wesuweer Schloot genauer zu betrachten: Gebaut aus verschiedensten Steinen, typisch für die damalige Nachkriegszeit, in der sie entstand, wurden alle Materialien verwendet, die man vorfand. Einst wurden Feldsteine vom Reichsarbeitsdienst eingesetzt, der mit dem Ausheben des Grabens begann. Diese Maßnahmen waren nur von sehr kleinflächigem Erfolg geprägt. Erst mit dem Emslandplan begann die systematische Entwässerung des Gebietes. (Die Infos stammen von Horst Heinrich Bechtluft). Der Wesuweer Schloot entwässert in Richtung Norden bei Landgegge in die Ems.   Das Emsland ist eine Kulturlandschaft, in der die Anlage künstlicher Entwässerungsgräben und die Veränderung bestehender Gewässer überhaupt erst die Voraussetzungen für menschliche Besiedlung und Nutzung schufen. Im Rahmen des Emslandplanes wurden seit 1950 insgesamt 6.800 Kilometer Vorfluter und Gräben ausgebaut und 15.000 Hektar Fläche mit einer Dränentwässerung versehen, um eine Absenkung des Grundwasserspiegels zu erreichen und eine angemessene Entwässerung zu schaffen.   Weiter in Richtung der Ems war der Wesuweer Schloot 2007 ein Pilotprojekt im Emsland für eine natürlichere Ausgestaltung eines Baches. Dieser wurde 2013 fertiggestellt (NLWKN) bzw. das Teilstück weiter nördlich in Beserde nahe Haren.   Heute führt der Hünenweg vom Provinzialmoor entlang der Moorwiesen zum Fullener Wald und quert hier einen Seitenarm des Wesuweer Schloots.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Bad Iburg
Am Fuße des Teutoburger Waldes liegt der Kneipp-Kurort Bad Iburg. Vor Jahrhunderten wählten die kunstsinnigen Osnabrücker Fürstbischöfe den schönsten Ort ihres weitläufigen Bistums als Residenz. Bis heute ist ihr Schloss auf einem Bergsporn das markante Wahrzeichen von Bad Iburg. Machen Sie Pause vom Alltag, genießen Sie den Waldkurpark und den Charlottensee und wandeln Sie auf royalen Spuren. Denn in Bad Iburg war sogar eine Königin zuhause: Sophie Charlotte, die Tochter des Fürstbischofs Ernst August und spätere Königin von Preußen, wurde 1668 hier geboren. Der anerkannte Kneipp-Kurort macht aus den Elementen Erholung, Natur, Kneipp und Kultur ein einzigartiges Erlebnis. Aktivurlauber und Gesundheitsurlauber kommen in Bewegung: Ob bei einer Wanderung auf dem Hermannsweg, einer Radtour auf der Grenzgänger-Route, bei einem entspannten Einkaufsbummel durch die historische Innenstadt oder einer spannenden Schlossführung. Familien genießen die luftigen Höhen auf dem Baumwipfelpfad oder im neuen Kletterpark. TOP 10 Sehenswürdigkeiten Auf fast 600 Metern Länge bietet der Baumwipfelpfad Ausblicke und Eindrücke in den Baumkronen des Waldkurparks. Herrlich der Blick auf das Schloss am Hang gegenüber. Der digitale Erlebnisparcour als App begeistert mit 30 interaktiven Stationen.Der Waldkurpark verbindet Waldatmosphäre mit den Themen Wasser, Bewegung, Entdeckung und Entspannung. Vom Baumwipfelpfad aus bietet sich ein Blick auf den Park und seine verborgenen Schätze, seine Kunstwerke, Seen und Baumriesen.Im Kletterwald warten aufregende Kletterelemente, atemberaubende Höhenausblicke, Nervenkitzel und Spaß auf Sie.Der Kneipp-Erlebnispark bietet Wasserspiele und Aktionsfelder für Groß und Klein. Kinder jubeln, denn hier dreht sich alles um Wasser, Bewegung und Spiele. Der Park grenzt an den Charlottensee und lädt auch zum Entspannen ein.Das imposante Schloss Iburg (mit Schlossmuseum, Knotengarten und Konventgarten) auf dem Schlossberg prägt das Stadtbild. Die Anlage aus ehemaliger Residenz und Benediktinerabtei kann besichtigt werden, ebenso das Schlossmuseum. Renaturierte Flächen, ein bienenfreundliches Blütenmeer und ein Insektenhotel machen den Erlebnisbereich Tegelwiese zu einem besonderen Naturerlebnis zwischen Charlottenburger Ring und Felsen Horeb. Ein Spazierweg entlang des Kolbachs überrascht mit Informations- und Aktivstationen sowie einem Bewegungsband.Da vergeht die Zeit ganz schnell, denn das Uhrenmuseum neben dem Rathaus zeigt über 800 Uhren und 300 Jahre Uhrengeschichte.Die Wassertretstelle „Zum Freden“ lädt zum Storchengang im kühlen Wasser ein - nach Kneippscher Tradition. Bad Iburg bietet insgesamt fünf Wassertretstellen.Im Weinberg „Teutoburger Südhang" baut ein Landwirt robuste Trauben aus und produziert gute Weine. So geht erfolgreicher Weinbau im Norden.Der restaurierte Speicher des Kultur- und Begegnungszentrums Averbecks Hof beherbergt ein heimatkundliches Museum mit Dauerausstellungen und wechselnden Sonderausstellungen.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Wesavi - Sauna- und Badelandschaften
Aktivität & Bewegung, Wellness & Entspannung - hier ist für jeden Freizeitwunsch etwas dabei! Gesundheit, Ausgeglichenheit und Vitalität sind die drei Säulen, die das Leben so liebenswert machen. Damit diese drei Säulen stabil bleiben, wurde für Sie ein ganzheitliches Fitness- und Wellness-Programm entwickelt. Das klassische Schwimmerbecken lädt zum sportlich-aktiven als auch zum entspannten „Bahnen ziehen“ ein. 6 Bahnen à 25 m und eine Beckentiefe von 2 m bieten genügend Raum, damit bei einer Wassertemperatur von 28° C alle Schwimmer auf ihre Kosten kommen. Das Nichtschwimmerbecken ist für alle da, die noch am Anfang ihrer Schwimmkarriere stehen und noch nicht so geübt sind. Hier darf man toben, rutschen und Spaß haben. Bei einer maximalen Wassertiefe von 1,35 m können auch die kleineren Besucher noch bequem stehen und erste Schwimmübungen unternehmen. Wohlig-warmes Wasser, lustige Wasserspielfiguren und eine Rutsche laden bei einer maximalen Wassertiefe von 0,35 m im sichtgeschützten Kleinkindbereich zum ausgiebigen Planschen ein. Ob AquaFitness, AquaJogging, Schwimmkurse oder, oder, oder . . . Im Kursbecken werden eine Vielzahl verschiedenster Kurse angeboten, bei denen bestimmt auch für Sie etwas dabei ist. Wasser bietet die optimale Umgebung, um auf besonders schonende Weise körperlich fit zu werden und zu bleiben. Das Farbspiel und das wohlig-warme Wasser sorgen ganz nebenbei für eine entspannte Atmosphäre. Das Wesavi können Sie auch im Sommer genießen! Der Freibadbereich bietet Ihnen bei schönem Wetter entspannten Freizeitspaß. Das Sommerbecken ist mit einer maximalen Tiefe von 1,35 m auch für unerfahrene Schwimmer bestens geeignet und bietet somit auch bei sommerlichen Temperaturen für Jung und Alt eine willkommene Abkühlung. Luftsprudler und Nackenduschen sorgen für zusätzlichen Badespaß. Eine Liegewiese sowie ein kleiner Spielplatz dürfen hier natürlich auch nicht fehlen. Wellness Abschalten und den Alltag draußen lassen… Tauchen Sie ein in die angenehme Wassertemperatur unseres Gesundheitsbeckens und lassen Sie sich treiben. Herrliche Sprudelliegen, Massagedüsen und ein separater Whirlpool (34° C) laden zur Entspannung ein. Durch den Ausschwimmkanal können Sie zu jeder Jahreszeit den Außenbereich dieses Beckens erreichen. Auch hier finden Sie vier Sprudelliegen, angenehme Nackenduschen und Luftsprudler vor. Noch mehr Ruhe und Entspannung finden Gäste des Gesundheitsbereiches im angrenzenden Kaminraum vor. Beim Blick auf das offene Kaminfeuer kann man einfach mal die Seele baumeln lassen. Saunen Drei verschieden temperierte Saunen (Relaxsauna / 55° - 60° C, Finnsauna / 90° C, Aktivsauna / 80° C) mit regelmäßigen unterschiedlichen Aufgüssen, ein Dampfbad (45° C), drei Ruheräume, eine Kaltwasseranlage mit Wasserkübel sowie ein moderner, offener Aufenthaltsbereich mit Fußbecken, bieten alles, was das Saunaherz begehrt. Erleben und genießen Sie auch den liebevoll angelegten Saunagarten – hier laden viele Möglichkeiten zum Ausruhen und Verweilen ein. Im Außenbereich finden Sie außerdem unsere Gartensauna (70° C) und als besonderes Highlight die Wesersauna (90° C) mit Panoramablick in die Wesermarsch. Regelmäßig werden besondere Saunanächte angeboten. Übrigens: Montags ist bei uns Damensauna! (außer an Feiertagen) Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Sauna: Montag                          10.00 - 22.00 Dienstag - Samstag     11.00 - 22.00 Sonn- und Feiertag      10.00 - 20.00 Das Wesavi wurde mit dem Zertifikat "KinderFerienLand Niedersachsen" ausgezeichnet und ist somit ein besonders kinder- und familienfreundliches Ausflugsziel.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Schloss Osnabrück
Das Osnabrücker Schloss als Residenz Am Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 erging die Bestimmung, dass Osnabrück fortan im Wechsel von einem katholischen und evangelischen Fürstbischof regiert werden sollte. 1662 übernahm dieses Amt der lutherische Welfe Ernst August zu Braunschweig-Lüneburg. Zusammen mit seiner Frau Sophie von der Pfalz residierte er zunächst im Schloss Iburg. Dieses war mangels einer passenden Residenz in der Stadt der Wohnsitz der Fürstbischöfe. Um seinen Repräsentationswünschen gerecht zu werden und gleichzeitig die Unabhängigkeitsbestrebungen der Stadt Osnabrück einzuschränken, entstand das Fürstbischöfliche Schloss am Neuen Graben zwischen 1667-1675 im Stil des Barock. Die Vierflügelanlage verfügte im Hauptbau mit seinen vier Geschossen u. a. über eine Hauskapelle und einen Festsaal. Die Ausgestaltung des barocken Gartens nach den Plänen des bekannten Gartenarchitekten Martin Charbonnier oblag insbesondere der Frau des Fürstbischofs, die ihre in Frankreich gesammelten Eindrücke einfließen ließ. Als das Paar 1679 die Regierung in Hannover übernahm und Osnabrück daraufhin verließ, trauerte Sophie ihrer Residenz nach: „Ich werde mein Leben lang den Garten und das Schloss in Osnabrück vermissen. Mein Garten, meine Blumen, mein Haus, meine Möbel: Ich finde mich dieser Freuden auf einmal beraubt.“ Das Schloss diente später noch als Residenz für den Sohn der vorigen Herrscher,  Ernst August II., der erste britische König aus dem Haus Hannover, Georg I. starb hier im Jahr 1727. Danach wurde das Schloss nicht mehr als Residenz genutzt und drohte zu verfallen. Mit der Aufhebung des alten Reiches im Jahr 1803 verlor das Schloss seine Funktion als fürstbischöfliche Residenz und wurde fortan für Verwaltungszwecke genutzt. Das Osnabrücker Schloss im Dritten Reich Im Jahr 1937/38 wurde der Westflügel des Schlosses für die Nutzung durch die Geheime Staatspolizei (Gestapo) ausgebaut.  Sie verfügte dort nun über Amtsräume, Gefängniszellen, Verhör- und Folterräume. Ein Bereich des Kellers wurde während des Krieges als Luftschutzraum verwendet und diente der Gestapo bevorzugt für ihre “verschärften Verhöre.” Seit 2001 befindet sich in den erhalten gebliebenen Haftzellen die “Gedenkstätte Gestapokeller im Osnabrücker Schloss e.V.”  Nach der Reichspogromnacht im November 1938 waren in den Kellern jüdische Osnabrücker inhaftiert, ehe sie ins KZ Buchenwald deportiert wurden. Politische Häftlinge, weitere jüdische Bürger sowie ausländische Zwangsarbeiter wurden später zunächst ebenfalls in den Zellen gefangen gehalten. Eine Hinweistafel am Westflügel verweist seit 1995 auf die Opfer der Gestapo in Osnabrück.  Das Osnabrücker Schloss heuteDas Osnabrücker Schloss wurde durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, nur die Außenmauern blieben erhalten. Der Wiederaufbau des Gebäudes erfolgte bis 1953. Der Schlossgarten wurde auf seiner ursprünglichen Fläche durch Prof. Werner Lendholt neu gestaltet. Nachdem zunächst die Pädagogische Hochschule das Schloss nutzte, erfolgte 1973 eine Integrierung der Räumlichkeiten in die neue Universität Osnabrück, die seit 1974 ihren Verwaltungssitz im Schloss hat. Auch die Fachbereiche Musik/Musikwissenschaft und Evangelische Theologie sind im Hauptgebäude untergebracht.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Erlebnisturm Tankumsee
Der Tankumsee Erlebnisturm ist ein spektakuläres Ausflugsziel in der Südheide und liegt direkt am Tankumsee in Isenbüttel. Mit einer Höhe von 16 Metern und einem Durchmesser von 12 Metern, bietet er auf drei Ebenen mit 36 Kletterstationen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Die Kletterstrecken sind nicht festgelegt, sodass jeder Gast selbst entscheidet, welche Stationen er erklimmen möchte. Zusätzlich sorgen eine Riesenschaukel (SkyFly) in luftiger Höhe und eine Zipline (Flying Fox), bei der man 200 Meter hin und 200 Meter zurück über den See geschossen wird, für echten Nervenkitzel. Für die Kleinen bietet ein Niedrigseilbereich mit neun Kletterstationen einen ersten Einsteigerspaß. Abenteuer für die ganze Familie! Der Erlebnisturm steht direkt am schönen Tankumsee und bietet unterschiedliche Schwierigkeitsstufen für Gipfelstürmer*innen und Neueinsteiger*innen an. Erreicht man die höchste Ebene, kann man sich zu Recht „Heldin oder Held vom Kletterturm“ nennen. Der Erlebnisturm verfügt über ein Dach und kann damit auch bei mittleren Wetterlagen genutzt werden. Die Gesamthöhe beträgt 25 Meter, auf dem Turm dürfen bis zu 50 Personen gleichzeitig klettern. Der Hochseilbereich besteht aus drei Ebenen, 21 Podesten mit 36 Stationen. Gleichzeitig können bis zu 50 Personen den Turm erklimmen. Der Niedrigseilbereich kann von Kindern ab 1,10 m Körpergröße genutzt werden. Schon der Niedrigseilbereich ist ein Eldorado für kleine Kletterjunkies, hier locken neun Stationen mit sechs Podesten. Dieser Bereich kann gleichzeitig von 12 Kindern erobert werden. Wer darf Klettern? Ab 1,40 m Körpergröße darf der Hochseilbereich allein genutzt werden. Besucher*innen, die regelmäßig kommen, verbessern ihre Balance, Flexibilität und Kraft und sind in der Lage, schwerere Stationen zu bewältigen. Die Vielfalt von Schwierigkeitsgraden, kombiniert mit der Möglichkeit, Stationen selbst zu wählen, ermöglicht es Besucher*innen, ihre ganz persönliche Route zu durchklettern. Anmeldung Die Anmeldung kann unter per E-Mail an erlebnisturm@tankumsee.de oder direkt am Kletterturm erfolgen. Eine Einweisung nach vorheriger Anmeldung ist erforderlich und im Preis enthalten. Minderjährige benötigen immer die Einverständniserklärung der Eltern, diese kann online heruntergeladen werden. Die Kletterzeit beträgt drei Stunden inkl. Einweisung. Bei Nutzung des Hochseilgartens erfolgt eine Reduzierung des Parktickets um 2,- €. Bitte 20 Minuten vor dem gebuchten Termin am Erlebnisturmkiosk einfinden. Was wir sonst noch bieten? Auch für erlebnispädagogische Touren kann das Klettern gebucht werden, z. B. um die Höhenangst zu überwinden. Wir bieten aber noch mehr! Kombinieren Sie doch Ihren Besuch mit einer Grillhütte und grillen ein paar leckere Bratwürste, oder zelten sie auf unseren Zeltplätzen und übernachten bei uns. Tretboot fahren, baden, schwimmen, Beachvolleyball spielen, Discgolf und vieles mehr. Aussichtsplattform Die 180 m² große Aussichtsplattform bietet einen grandiosen Blick über den Tankumsee und das gesamte Umland. Bringen Sie Ihr Fernglas mit und entdecken Sie die traumhaft schönen Aussichten. Die Plattform bietet Platz für bis zu 50 Personen und kann für Kindergeburtstage, Firmen- und Familienfeiern gebucht werden. Riesenschaukel (SkyFly)  Hier geht die Post ab, wenn Sie sich selber ausklinken und freischwingend acht Meter über dem Boden schaukeln. Dieses unglaubliche XXXL-Erlebnis ist kaum zu toppen und treibt den Adrenalinspiegel nach oben.  (ab 1,40 m Körpergröße) Zipline (Flying Fox) Ein echtes Fun-Erlebnis ist unsere Zipline „FlyingFox,“ bei der Sie 200 Meter hin und 200 Meter zurück über den See geschossen werden. Bis zu 25 km/h schnell fliegen Sie über das Wasser und wieder zurück, hier sind gute Nerven gefragt.  (ab 1,40 m Körpergröße)
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon rafts on trails - Abenteuer Packrafting auf dem Okerstausee
Entdecke die Region um den Okerstausee auf eine ganz neue Art und Weise mit rafts on trails - deinem neuen Tourenanbieter für geführte Touren zu Land und Wasser im Oberharz. Ich biete Packrafting-Pur-Touren zum Kennenlernen des innovativen Wassersports an sowie die Kombination aus Wandern und Packrafting in Form von Tagestouren. Der Spot für den wassersportlichen Teil des Abenteuers ist der  idyllische Stausee der Okertalsperre, einer der wahren Schätze dieser Region. Die Touren sind für kleine Gruppen von bis zu 8 Personen ausgelegt, um ein naturnahes und besonderes Erlebnis zu ermöglichen. Alle Teilnehmenden erhalten für die Touren die komplette professionelle Ausrüstung. Von einem Rucksack, über die Wassersportausrüstung bis zu kleinen Details, wie ein Notfallregenponcho und ein Sitzkissen für die Pausen im Wald oder am Ufer ist an alles gedacht. In den kalten Monaten geht es zur Sicherheit mit wasserdichter Paddelbekleidung auf das Wasser. Diese gehört ebenfalls zur Materialauswahl, die Du von mir erhältst. Als Geprüfter Trekking Guide habe ich im Blick, dass Du sicher unterwegs bist und, dass unsere Touren im Einklang mit dem Schutz der Natur durchgeführt werden. Erlebe die Natur und entdecke, was unterwegs wächst, was sich in unseren Wäldern verändert. Atme die gute Bergluft und  finde Ruhe und Entspannung fernab vom Alltag. Probiere etwas Neues aus, erlebe eine Herausforderung und nimm deine ganz besonderen Erinnerungen von diesem Abenteuer mit nach Hause. Die Touren finden ganzjährig statt und bieten so jede Menge Abwechslung für die Teilnehmenden. Egal ob Du alleine kommst, mit Freunden, Deinem Team oder der Familie - meine Touren eignen sich für Anfänger und Erfahrene und bieten die Möglichkeit, die  Natur des Harzes und den wunderschönen See im Wechsel der Jahreszeiten zu erleben. Finde Deine Tour inklusive professioneller Ausrüstung und erlebe dein Abenteuer mit mir! Für Einzelpersonen bis hin zu kleinen Gruppen sind auch individuelle Termine nach Absprache möglich. Ich freue mich auf spannende Tage!
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Fasssaunen in Dorum-Neufeld
Wohlige Entspannung und das malerische Landschaftspanorama des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer genießen – und das völlig ungestört und abgeschirmt von fremden Blicken. Ob allein, in trauter Zweisamkeit oder gemeinsam mit Freunden: In der ganz privaten Sauna-Oase erlebt man eine wohltuende Atmosphäre, die den Alltag vergessen lässt und Körper und Seele wieder in Balance bringt.Zwischen den Saunagängen können nach Belieben die öffentlichen Bereiche des Bades genutzt werden: Freien Zugang zum Hallenbad, zum Entspannungsbecken mit Unterwasserliegen im Außenbereich und zum behaglichen Ruheraum mit Fußwärmebecken. Direkt vor den Fass-Saunen laden draußen Wellnessliegen und kuschelige Strandkörbe zu Erholungspausen ein, bei denen die belebende Nordseeluft um die Nase weht. Bademantel, Sauna- und Duschtücher sind kostenfrei ausleihbar, Getränke wie Mineralwasser und Saftschorle gehören zum Wohlfühl-Paket dazu. Mit einer Vorabbuchung wird sichergestellt, dass das private Spa zum gewünschten Termin reserviert ist. Buchbar sind die Fass-Saunen jeweils von Mitte September bis Ende April. Gut zu wissen: In der Wintersaison vom Ende der Herbstferien bis zu den Osterferien ist das Entspannungsbecken ausschließlich den Saunagästen vorbehalten und daher ohne Kleidung zugänglich. Fehlt für die dunkle Jahreszeit noch ein besonderes Geburtstags-, Hochzeits- oder Jubiläumsgeschenk? Wie wäre es mit einem Gutschein für unvergleichliche Wohlfühlstunden in einer Fass-Sauna im Watt’n Bad? Diese sind in den Touristinformationen der Wurster Nordseeküste erhältlich.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Wingster Wald
Augen schließen und tief einatmen! Riechst du das? Die Mischung aus sattem Waldgrün und salziger Nordseeluft? Das ist der Geruch der Wingst – ein hügeliges Waldgebiet in der Marschlandschaft zwischen Cuxhaven und Stade, begrenzt vom Urstromtal der maritim geprägten Oste. Der Wald erstreckt sich über eine Fläche von ca. 1000 Hektar und ist damit eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Norddeutschlands. Der Wingster Wald ist ein beliebtes Ziel für Natur- und Wanderliebhaber:innen. Er ist voller schöner Wanderwege, die durch die malerische Landschaft führen und ist ein wunderbarer Ort, um die Natur zu genießen und sich zu entspannen. Der Wingster Wald hält für jede und jeden etwas bereit und ist vielfältig Nutzbar. Neben den herrlichen Wanderwegen mit Längen zwischen 3 und 30 km gibt es den Kurpark mit seinem Café, dem Minigolfplatz und einem Trimm-dich-Pfad. Den Aussichtsturm Deutscher Olymp, das älteste Ausflugsziel der Wingst. Von hier blickt man nach Cuxhaven, weit in den Landkreis Stade und über die Elbe nach Schleswig-Holstein. Kurz: über die maritime Landschaft Unterelbe. Den Wingster Waldzoo mit vielen verschiednen Tiere, einem Streichelzoo, Spielplätzen und Aktionen. Für die Familien gibt es den schönen Waldspielplatz mit einer tollen Auswahl an Spielgeräten, dieser liegt direkt am Familienerlebnisweg. Auf dem Waldlehrpfad können Groß und Klein den Wald an 10 verschiednen Erlebnisstationen näher kennenlernen oder auch geocachen (Geräte können in der Tourist-Information Wingst ausgeliehen werden). Außerdem wirken Ausflüge in den Wald sich sehr gut auf die Gesundheit aus. Diverse Untersuchungen japanischer Wissenschaftler zeigen, dass der Aufenthalt im Wald wie eine Art Aromatherapie wirkt. "Shinrin Yoku" bzw.  »Waldbaden« gilt als anerkannte Stress-Management-Methode und wird auch im Wingster Wald angeboten.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Café am Meer
Es gibt viele Gründe, warum Sie es sich bei uns gemütlich machen: Als Genießer, der den Golfsport (noch) nicht ausübt Sie haben während einer Fahrradtour unser Café am Meer mit herrlicher Außenterrasse entdeckt und schnuppern bei Kaffeespezialitäten, Kuchen oder Snacks erste Golferluft: herzlich, nahbar, sympathisch Als Unternehmer  Sie bevorzugen abseits Ihres Daily Business auch einmal "Thinking outside the box"? Sehr gern! Wir bieten Ihnen den Blick über den Tellerrand hinaus - mit Tagungsangeboten ganz nach Ihrem Geschmack. Erleben Sie bei uns gemeinsam mit Ihrem Team etwas ganz Besonderes in außergewöhnlichem Ambiente: Ihr Incentive als "Hole-in-One" Warum auch immer Sie unser Gast sind, auf eines können Sie sich mit Sicherheit freuen: Eine leckere Auswahl an Speisen und Getränken, verbunden mit liebenswertem, erstklassigem Service. Unverhofft anders, unglaublich vielfältig, unbeschreiblich begeisternd: Für uns zählt nicht allein die Größe eines Events, sondern wir setzen vor allem auf Professionalität, Leidenschaft, Kreativität und Herzblut, um Ihre individuellen Event-Wünsche in unserer eigenen Clubgastronomie „Café am Meer“ umzusetzen. Ganz gleich, ob Privatpersonen oder Unternehmen: Bei uns sind alle Gäste herzlich willkommen – völlig unabhängig davon, ob Sie einen direkten Bezug zum Golfsport haben oder zum allerersten Mal bei uns sind. Warum nicht mal Thinking outside the box statt Daily Business? Unser Geheimtipp sind unsere individuellen Tagungsangebote in außergewöhnlichem Ambiente und ganz nach Ihren Vorstellungen. Erleben Sie überraschende Perspektiven über den Tellerrand hinaus! Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Mitarbeiter mit Teamgeist, Motivation und bestem Betriebsklima zu Höchstleistungen anzuspornen. Und wenn Sie möchten, dann haben Sie bei uns auch die Möglichkeit, in Kombination mit einer Runde Schnuppergolfen das eigene Incentive-Event effektiv und erfolgreich als „Hole-in-One“ in Szene zu setzen.
place Umweltdaten
/ Gastronomie
arrow_right_alt
Icon Buhl Activity-Park
Ab sofort könnt ihr im Buhl Activity Park Wangermeer das Wingriding / Wingsurfen lernen. Fußballgolf - der Freizeitspaß für alle Für alle Altersklassen, die Vergnügen, Ehrgeiz, Spaß und leichte Bewegung erleben möchten, ist Fußballgolf die richtige Wahl. Mit 18 Bahnen, die zwischen 25 und 90 Meter lang und mit vielen Hindernissen versehen sind, ist die Fußballgolfanlage eingebettet in eine Hügellandschaft. Blobbing - für alle die den Nervenkitzel suchen Ein Luftkissen (ca. 10m x 4m) liegt auf dem Wasser. Über einen Sprungturm mit einer Höhe von bis zu 6m wird in/auf die Sprungzone des Blobs gesprungen. Der „Blobber“, der schon auf dem vorderen Ende des Blobs in Stellung sitzt fliegt dann in einem hohen Bogen (bis zu 6m) ins Wasser und kann dabei die spektakulärsten Figuren fliegen oder aber einfach nur so hoch sausen. Der „Katapultstart“ beim Blobbing ist mit nichts Anderem zu vergleichen als einem Raketenstart: einfach irre, unglaublich, besser als jede Achterbahn. So ruft fast jeder, wenn er wieder aus dem Wasser auftaucht. Ein spezieller Wasserhelm sowie eine Schwimm- bzw. Prallschutzweste ist Pflicht und wird von uns gestellt. SUP - der neue Trendsport auf dem Wasser SUP steht für Stand-Up-Paddling oder zu Deutsch Stehpaddeln. Es ist eine neue Trendsportart mit großem Suchtpotential auf dem Wasser und ist für jeden innerhalb kürzester Zeit erlernbar. Stehend wird auf einem speziellen Surfboard mit einem Paddel gepaddelt. SUP ist eine tolle Kombination aus Erlebnis, Natur und leichtem Fitnesstraining (speziell für den Rücken ohne dass es sich wie Training anfühlt). Es sind grundsätzlich keine Vorkenntnisse notwendig jedoch raten wir allen Anfängern zu einem Schnupperkurs, der die anfängliche Scheu vergessen lässt und die richtigen Paddel- und Steuertechniken vermittelt. Die Schnupperkurse werden von Mai bis Oktober angeboten, in der Zeit vom 23. Juni bis zum 4. September sogar täglich. Mit dem Fahrrad lässt sich der Park über kleine idyllische Nebenstraßen gut erreichen und ist mit seiner Sturmbude (Café und Imbiss) ein schönes Zwischenziel für eine Fahrradtour.Wem das alles zu viel ist, der entspannt oder chillt einfach auf unserer Sonnenterrasse, Liegewiese oder im warmen Wasser (im Sommer 22 - 26 C°). Die Sturmbude mit ihrer Sonnenterrasse und den Liegestühlen bietet für jeden Genießer einen einzigartigen Ausblick. Die Sonnenuntergänge sind an diesem Ort besonders hervorzuheben, die bei einem Glas Wein oder einem kalten Bier Lust auf das Leben und den nächsten Tag machen. Dafür können unsere Gäste auch gerne länger verweilen. Wir lassen dann einfach länger geöffnet. Ob kleine Snacks, Currywurst & Pommes, Pizza, coole Drinks, tolle Kaffeespezialitäten und Apfelkuchen oder andere Leckereien – jeder wird sich hier wohlfühlen und genießen können. Das BBQ der Sturmbude oder Spanferkel im Ganzen sind jetzt schon begehrte kulinarische Highlights. Speziell für Firmenfeiern, Geburtstage oder andere Anlässe jeder Art kann der Buhl Activity Park am Wangermeer oder auch nur die Sturmbude das gesamte Jahr auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten gebucht werden.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
4461 - 4470 von 5.987 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 443 444 445 446
447
448 449 450 451 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP