Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.125.966 Ergebnisse
2.125.966 Ergebnisse
Anzeigen:
public Bericht: "Makrozoobenthos: Wesermündung: Biologische Beweissicherung – Ergebnisbericht 1995-1997"
„Der vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse der biologischen Beweissicherung in der Wesermündung für den Zeitraum 1995 bis 1997. Art und Umfang der Untersuchungen wurden im wasserrechtlichen Einleitungsbescheid des Landkreises Wesermarsch (355/81) für das Werk Nordenham der Kronos-Titan GmbH festgelegt. Entsprechend wurden im Berichtszeitraum zweimal jährlich (April und September) Untersuchungen von Sediment und Benthos an 7 Terminstationen im Eulitoral der Wesermündung durchgeführt.“
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2021
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
settings Energierohstoffe – Oberflächennahe Amplitudenanomalien (WMS)
Die Karten „Amplitudenanomalien“ stellen die Verbreitung von Gasindikatoren in Form von Amplitudenanomalien in seismischen Daten dar, wie z.B. bright spots, gas chimneys, seismisch transparente Zonen und velocity pull-downs. Das Untersuchungsgebiet umfasst den deutschen Nordseesektor und den Tiefenbereich der ersten 1.000 m unterhalb des Meeresbodens. Als Datengrundlagen standen verschiedenste seismische Daten zur Verfügung: ca. 30.000 km 2D-Daten und ca. 4.000 km² 3D-Daten.
Zuletzt aktualisiert: 22.04.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
settings Erwartungsflächen Bodenbelastung 1 : 50 000 (WMS Dienst)
Der über 1000-jährige Bergbau im Harz führte in Teilen seines Vorlandes zu erheblichen Schwermetallbelastungen in den Böden der Flussauen. Bei den Schwermetallbelastungen handelt es sich vorrangig um die Stoffe Blei, Cadmium, Arsen, Kupfer und Zink. Auf der Basis von bodenkundlichen und geologischen Flächeninformationen sowie Punktinformationen zur Bodenbelastung wurden durch das LBEG Areale ausgewiesen in denen erhöhte Schwermetallbelastungen zu erwarten sind.
Zuletzt aktualisiert: 27.05.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public Umgebungskarte 1:100 000 (UK100, Open GeoData, Download)
Die übersichtlich gestaltete Umgebungskarte bildet das Gebiet der Region Hannover und des Umlandes mehrfarbig ab. Sie reicht von Schwarmstedt im Norden bis Hildesheim im Süden und von Peine im Osten bis zum Steinhuder Meer im Westen. Verfügbare Ausgaben: Standard (vollfarbig): Empfohlen als Übersichtskarte, Standortbeschreibung Farbreduziert: Empfohlen als Übersichtskarte, Standortbeschreibung Graustufen: Hintergrundkarte für nutzerbezogene Präsentationsthemen
Zuletzt aktualisiert: 12.02.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public B-Plan Nr. 1 "Vor dem Köhlerort", 2. Änderung, Gemeinde Hambühren
Beim vorliegenden Bebauungsplan NR. 1 im Ortsteil O 1 d a u liegt die Aufstellung rd. 23 Jahre zurück, inzwischen ist die Eisenbahn stillgelegt, östlich ist unter Einbeziehung von Teilflächen dieses Plangebietes ein weiterer Bebauungsplan aufgestellt worden, die OD-Grenzen an der Landesstraße 298 haben sich südlich verschoben, frühere Gestaltungsabsichten sollen aufgegeben werden (First-Richtungen). Diesen Änderungen sollen die neuen Ausweisungen Rechnung tragen.
Zuletzt aktualisiert: 15.07.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public 3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Varel-Nordenham
Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ein hydrogeologisches 3D-Modell zwischen Weser und Jadebusen erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 12 geologischen Einheiten den Untergrund bis zur Pliozänbasis ab. Die Schichtfolge umfasst altpleistozäne Einheiten, die Ablagerungen der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns sowie Ablagerungen der Eem-Warmzeit.
Zuletzt aktualisiert: 07.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public 3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Varel-Nordenham
Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ein hydrogeologisches 3D-Modell zwischen Weser und Jadebusen erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 12 geologischen Einheiten den Untergrund bis zur Pliozänbasis ab. Die Schichtfolge umfasst altpleistozäne Einheiten, die Ablagerungen der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns sowie Ablagerungen der Eem-Warmzeit.
Zuletzt aktualisiert: 07.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Biotoptypen terrestrischer Bereiche 1997 im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer - (Polygon) Biotope types of terrestrial areas in the Wadden Sea National Park of Lower Saxony 1997
Biotoptypen terrestrischer Bereiche im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 1997. Die Kartierung der Biotoptypen erfolgte durch spiegelstereoskopische Interpretation von CIR-Luftbildern. Die Befliegung fand am 21.08.1997 statt. Biotope types of terrestrial areas in the Wadden Sea National Park of Lower Saxony 1997. The mapping of biotope types was conducted by stereoscopic interpretation of CIR aerial images. The aerial flight took place at the 21.08.1997.
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Erwartungsflächen Bodenbelastung 1 : 50 000
Der über 1000-jährige Bergbau im Harz führte in Teilen seines Vorlandes zu erheblichen Schwermetallbelastungen in den Böden der Flussauen. Bei den Schwermetallbelastungen handelt es sich vorrangig um die Stoffe Blei, Cadmium, Arsen, Kupfer und Zink. Auf der Basis von bodenkundlichen und geologischen Flächeninformationen sowie Punktinformationen zur Bodenbelastung wurden durch das LBEG Areale ausgewiesen in denen erhöhte Schwermetallbelastungen zu erwarten sind.
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Biotoptypen terrestrischer Bereiche 1997 im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer - (Polygon) Biotope types of terrestrial areas in the Wadden Sea National Park of Lower Saxony 1997
Biotoptypen terrestrischer Bereiche im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 1997. Die Kartierung der Biotoptypen erfolgte durch spiegelstereoskopische Interpretation von CIR-Luftbildern. Die Befliegung fand am 21.08.1997 statt. Biotope types of terrestrial areas in the Wadden Sea National Park of Lower Saxony 1997. The mapping of biotope types was conducted by stereoscopic interpretation of CIR aerial images. The aerial flight took place at the 21.08.1997.
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
4431 - 4440 von 2.125.966 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 440 441 442 443
444
445 446 447 448 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP