Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.125.966 Ergebnisse
2.125.966 Ergebnisse
Anzeigen:
settings Bodenkarte von Niedersachsen 1 : 50 000 - Standortabhängige Verdichtungsempfindlichkeit (WFS Dienst)
Die durch den Menschen herbeigeführte Verdichtung der Böden zählt nach § 17 des Bundes-Bodenschutzgesetzes zu den schädlichen Bodenveränderungen. Die Karte „Standortabhängige Verdichtungsempfindlichkeit“ (VDST) zeigt die durch Textur, Lagerung und Humusgehalt beeinflusste potenzielle Verdichtungsempfindlichkeit des Bodens bei Befahren mit schweren Land- oder Baumaschinen, erweitert um Standortfaktoren wie der Bodenfeuchte (Bodenkundliche Feuchtestufe), Verfestigungen und dem Skelettgehalt. Die VDST wird in 7 Stufen dargestellt.
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public Geschützte Baumflächen in der Stadt Osnabrück
Bäume - insbesondere im urbanen Umfeld - bedürfen eines besonderen Schutzes! Eine Möglichkeit, Baumschutz in der Stadt effektiv zu betreiben und auch den Baumbestand zu vermehren bietet das Baugesetzbuch (BauGB). Danach ist es möglich, in einem Bebauungsplan besondere, das Stadtbild prägende Bäume mit einem Erhaltungsgebot festzusetzen. In diesem Datensatz sind die Flächen dargestellt, die zum Erhalt von Bäumen festgesetzt worden sind.
Zuletzt aktualisiert: 02.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE
arrow_right_alt
public Bodenkarte von Niedersachsen 1 : 50 000 - Standortabhängige Verdichtungsempfindlichkeit
Die durch den Menschen herbeigeführte Verdichtung der Böden zählt nach § 17 des Bundes-Bodenschutzgesetzes zu den schädlichen Bodenveränderungen. Die Karte „Standortabhängige Verdichtungsempfindlichkeit“ (VDST) zeigt die durch Textur, Lagerung und Humusgehalt beeinflusste potenzielle Verdichtungsempfindlichkeit des Bodens bei Befahren mit schweren Land- oder Baumaschinen, erweitert um Standortfaktoren wie der Bodenfeuchte (Bodenkundliche Feuchtestufe), Verfestigungen und dem Skelettgehalt. Die VDST wird in 7 Stufen dargestellt.
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
settings 3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Varel-Nordenham (WMS Dienst)
Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ein hydrogeologisches 3D-Modell zwischen Weser und Jadebusen erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 12 geologischen Einheiten den Untergrund bis zur Pliozänbasis ab. Die Schichtfolge umfasst altpleistozäne Einheiten, die Ablagerungen der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns sowie Ablagerungen der Eem-Warmzeit.
Zuletzt aktualisiert: 07.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
settings WMS Auto und Verkehr Landkreis Diepholz
Kartendienst mit folgenden Themen: Autobahn (Basis TK25), Bundesstraßen (Basis TK25), Landesstraßen (Basis TK25), Kreisstraßen (Basis TK25), Bushaltestellen (Basis ALKIS), Straßenmeistereibezirke. Den INSPIRE-View und INSPIRE-Download-Service finden Sie auf der Website der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - https://www.strassenbau.niedersachsen.de/startseite/ - unter dem Menüpunkt Service -> Geofachdaten und WMS-Kartendienste ---- Den Downloadservice zu den Einzelthemen (shp, dxf, dwg) finden Sie unter DOWNLOAD-LINKS ----
Zuletzt aktualisiert: 06.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public Moorschutzprogramm Teil I 1981 Niedersachsen
88 erfasste Hochmoore des Flachlandes, die als Torflagerstätten bedeutsam sind und eine hohe Bedeutung für den Naturschutz haben; es liegen Informationen vor über die aus landesweiter Sicht für den Naturschutz wertvollen Flächen, differenziert nach den Kategorien "wertvollster Bereich - keine Abtorfung", "Abtorfung unter Berücksichtigung der Ziele des Naturschutzes möglich" sowie "laufende oder abgeschlossene Abtorfung - Regeneration anzustreben"; räumliche Ausdehnung: Niedersachsen;
Zuletzt aktualisiert: 04.02.2020
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Bericht: "Makrozoobenthos: Wesermündung: Biologische Beweissicherung – Ergebnisbericht 1995-1997"
„Der vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse der biologischen Beweissicherung in der Wesermündung für den Zeitraum 1995 bis 1997. Art und Umfang der Untersuchungen wurden im wasserrechtlichen Einleitungsbescheid des Landkreises Wesermarsch (355/81) für das Werk Nordenham der Kronos-Titan GmbH festgelegt. Entsprechend wurden im Berichtszeitraum zweimal jährlich (April und September) Untersuchungen von Sediment und Benthos an 7 Terminstationen im Eulitoral der Wesermündung durchgeführt.“
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2021
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
lan Bodenatlas Deutschland digital
Der von der BGR herausgegebene Bodenatlas Deutschland vermittelt auf 144 Seiten und in 48 thematischen Karten ein breit gefächertes Spektrum an bodenkundlichen Informationen für die interessierte Öffentlichkeit. Grundlage der thematischen Karten sind die Profil- und Flächendaten sowie Auswertungsmethoden im Fachinformationssystem Bodenkunde der BGR (FISBo BGR). Mit dem digitalen Bodenatlas Deutschland präsentiert die BGR hier einen Teil dieses umfassenden Kartenwerks.
Zuletzt aktualisiert: 15.07.2021
folder_code Datenkataloge
/ Informationssystem
arrow_right_alt
public Biotoptypen terrestrischer Bereiche 1997 im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer - (Linie) Biotope types of terrestrial areas in the Wadden Sea National Park of Lower Saxony 1997
Biotoptypen terrestrischer Bereiche im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 1997. Die Kartierung der Biotoptypen erfolgte durch spiegelstereoskopische Interpretation von CIR-Luftbildern. Die Befliegung fand am 21.08.1997 statt. Biotope types of terrestrial areas in the Wadden Sea National Park of Lower Saxony 1997. The mapping of biotope types was conducted by stereoscopic interpretation of CIR aerial images. The aerial flight took place at the 21.08.1997.
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Bodennutzung im Landkreis Ammerland
Ein Bebauungsplan wird aus dem Flächennutzungsplan entwickelt und setzt für räumlich begrenzte Bereiche als kommunale Satzung rechtsverbindlich fest, wie Grundstücke bebaut werden dürfen (Art und Maß der baulichen Nutzung und Bauweise). Bodennutzung ist danach in der Regel Wohnen, Handel, Gewerbe mit Industrie und öffentliche/private Infrastrukturen wie auch Ver- und Entsorgung. Die Bebauungspläne wurden von den 6 Gemeinden des Landkreises Ammerland aufgestellt.
Zuletzt aktualisiert: 05.08.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE
arrow_right_alt
4421 - 4430 von 2.125.966 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 439 440 441 442
443
444 445 446 447 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP