Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
6.028 Ergebnisse
6.028 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Sprungfrei Trampolinpark
Auf mehr als 1.700 m² können sich springbegeisterte Menschen seit Dezember 2019 im Trampolinpark Sprungfrei in Lathen nach Herzenslust austoben. Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene stellen sich den Herausforderungen der unterschiedlichen Aktivangebote beim Familienausflug oder einer Gruppentour. Zwischendurch gönnen sich große und kleine Gäste im Bistro mit seinem Außenbereich eine Pause und stärken sich für die nächsten Sprünge. Zu den Attraktionen von Sprungfrei gehört zum Beispiel „Valo Jump“, bei dem sich die Spieler:innen – real auf einem Trampolin hüpfend – mit Blick auf einen Bildschirm durch ein Computerspiel bewegen. Zudem gibt es vielfältige Sprungmöglichkeiten, bei denen Salti und sonstige Figuren gesprungen werden können. Beim Dodgeball, dass mit zwei Mannschaften gespielt wird, müssen die Teilnehmer:innen vermeiden, von einem Softball getroffen zu werden. Aus verschiedenen Einsprunghöhen in eine Schaumstoffgrube oder in ein Luftkissen (Air Bag) zu springen, macht riesig Spaß. Neueste Attraktion, angelehnt an die TV-Sendung „Ninja Warrior“, ist der „Ninja Parcour“, bei dem sich Kletter- und Sprungbegeisterte von Seil zu Seil oder von Ball zu Ball hangeln, wobei alle immer sicher im Luftkissen (Air Bag) landen.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Erlebniswelt Hannover Airport
Der Hannover Airport – ein faszinierender Ort. Und ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie: Dort können Sie viel erleben. Einfach so. Nicht nur, wenn Sie verreisen wollen. Erlebnisausstellung Welt der LuftfahrtWarum fliegen Flugzeuge? Wie wurde aus dem Menschheitstraum vom Fliegen Wirklichkeit? Machen Sie sich schlau. In der Ausstellung warten echte Flugzeugteile zum Anfassen, Thementafeln und physikalische Experimente zum Ausprobieren. Hier werden Fans ruckzuck zu Experten. Das gilt nicht nur für die großen Besucher. Oder erleben Sie den Airport von einer anderen Seite und erfahren sie einiges zum Thema Nachhaltigkeit. In der Erlebnisausstellung oder auf den Informationstafeln können Sie diese Themen auf anschauliche Weise erleben. BesucherterrasseVon wo sehen Flugzeuge am besten aus? Natürlich von oben. Deswegen lohnt sich ein Besuch auf der Besucherterrasse. Sie bietet einen Rundumblick auf das Vorfeldgeschehen und das Flughafengelände. Schauen Sie genau hin. Von hier oben können Sie sehen wie die Flugzeuge beladen werden, starten und landen. Außerdem haben Sie einen tollen Blick auf die Skyline von Hannover und den Deister. FlugsimulatorenWie fühlt es sich an, im Cockpit eines Flugzeugs zu sitzen? Probieren Sie es aus! Und das ganz ohne Pilotenausbildung: Mit einem der originalgetreuen Flugsimulatoren. Sie haben die Wahl zwischen Airbus A320 und Boeing B737. Hannover Airport EntdeckertourenWie funktioniert ein Flughafen? Wohin verschwindet das Gepäck nach dem Check-in? Und was macht die Flughafenfeuerwehr? Finden Sie heraus, was Fluggästen verborgen bleibt. Bei den Entdeckertouren am Hannover Airport. Es gibt sieben Führungen von unterschiedlicher Dauer zur Auswahl. Die Simulatoren sind anmeldepflichtig. Rundflüge Auf der Internetseite können Sie direkt Tickets für unterschiedliche Rundflugangebote über Hannover erwerben und direkt verschenken.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Wasserspuren
Mit dem anerkannten Expo-Beitrag „Wasserspuren“ wurde Wasser ab dem Jahr 2000 in künstlerischer Form ins Zentrum der Stadt gebracht. In Zusammenarbeit mit Bürgern, Schülern, Planern, Künstlern und Verwaltung wurden drei zentrale Innenstadtplätze in einem Zeitraum von zwei Jahren unter künstlerischen, ökologischen und wasserhydraulischen Gesichtspunkten komplett umgestaltet.Die Ergebnisse sind erlebbar: Interaktive Wasserspiele und Klangkunst, von Bürgern und Künstlern gestaltete Pflastersteine, bronzene und sprechende Klanggullies, künstlerische Luftfeuchtigkeitsmesser, Wasser- und nebelspeiende Stein-Stelen bereichern die Innenstadt. Am Fächerbrunnen, an dem sich Wasserstrahlen gezielt steuern lassen, haben vor allem Kinder ihren Spaß. Verstreute Bronze- und Keramiksteine in der Bodenpflasterung sind weitere Elemente der Wasserspuren, deren Ende die Bassplatte am Doktor-Joahnn-Andreas-Eisenbart-Platz markiert. Lassen Sie sich überraschen und erleben Sie neue Gesichtspunkte der Stadtgestaltung und künstlerischen Auseinandersetzung mit einer mittelalterlichen, vom Wasser fast umschlungenen Fachwerkstadt. Die beteiligten Künstler haben ihre Namen unmittelbar im Bereich der Wasserkunstwerke auf Bronzeblöcken in die Pflasterfläche eingebracht. Wasserlehrpfad Die Wasserspuren sind auch ein Wasser-Themenschwerpunkt auf dem Hann. Mündener Wasserpfad. Zahlreiche historische Bauwerke und Anlagen zeugen von der zentralen Bedeutung des Wassers für Hann. Münden, darunter die Schlagden, Wehre und Schleusen. Warum Hann. Münden auch „Stadt des Wassers“ genannt wird, können Sie auf dem Hann. Mündener Wasserpfad erleben! Ein Einstieg in den Wasserpfad ist beispielsweise auf dem Doktorwerder, aber auch an vielen weiteren Stationen des Wasserpfades möglich.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Militärhistorische Sammlung Nienburg/Weser
Historie: Während des 2. Weltkrieges wurden Teile der heutigen Clausewitz-Kaserne in Nienburg / Langendamm, sowie der Ortslage als auch der angrenzende Standortübungsplatz als Luftwaffenmunitionsanlage genutzt. Als Bundeswehrstandort dient Nienburg seit 1956 und beheimatete seitdem viele unterschiedliche Einheiten und Verbände. Zu Zeiten der PzBrig 3, bis zu deren Auflösung 1994, ist besonders das PzGrenBtl 32, das PzBtl 34, als auch das RakArtBtl 12 zu nennen. Zuletzt waren in der Liegenschaft der Stab sowie die Stabsbatterie ArtRgt 1 - Niedersachsen -, das RakArtBtl 12, das BeobPzArtBtl 113 sowie die 5./FJgBtl 352 untergebracht. Der traditionelle Standort des Heeres beginnt sich spätestens am 24.09.2002 zu einer reinen Liegenschaft der Streitkräftebasis zu wandeln, als das vierköpfige Vorkommando EloKaBtl 912 hier Einzug hält. Das schon vor Ort befindliche Zentrum für Zivil-Militärische Zusammenarbeit der Bundeswehr (ZentrZMZBw) sowie das Standortsanitätszentrum Nienburg sind zusammen mit dem Bataillon Elektronische Kampfführung  912 die derzeitigen Nutzer der Kaserne. Das gemeinsame Auftreten von Heeres-, Luftwaffen- und Marine-Uniformträgern prägt mittlerweile den Dienstalltag und gehört zum normalen Erscheinungsbild des Standorts. Die Soldaten der drei Teilstreitkräfte haben sich schnell an ihre neue Umgebung gewöhnt und durch den gemeinsamen Auftrag zu einem Team zusammengefunden. Führungen: Ganzjährig, jederzeit auf Voranmeldung, Dauer: ca. 2,5 Stunden (auch kürzer möglich), Preis: kostenfrei
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Hotel Waldquelle - Baumhaushotel Aerzen
Das Landhotel Waldquelle ist seit 1887 im Familienbesitz und dient in dieser schönen Region des Weserberglandes als Ort der Bewirtung, Gastlichkeit und Erholung. Mittelpunkt für geselliges Beisammensein ist das Restaurant mit einer gehobenen gutbürgerlichen Küche. Die Speisekarte hat mediterrane Einflüsse und wird durch jahreszeitliche Spezialitäten bereichert.

Die Waldquelle mit der großen Sonnenterrasse für ca. 50 Personen oder auch mehr ist der ideale Ausgangs- oder Endpunkt für Ausflüge, Rad- oder Wandertouren und Besichtigungen in der näheren Umgebung. Am Haus führt der Qualitätswanderweg Hansaweg (X9) vorbei, ebenso liegt Aerzen an der Straße der Weserrenaissance mit guten Busverbindungen nach Hameln oder Bad Pyrmont.

Für Festlichkeiten, besondere Anlässe und Tagungen stehen Ihnen Räumlichkeiten bis zu 80 Personen zur Verfügung.

Seit Juli 2015: 3 Baumhäuser - Das besondere Natur- und Übernachtungserlebnis. Übernachten Sie zwischen Himmel und Erde, umgeben vom Duft des Holzes und der Natur. Hier finden Sie Ruhe und Erholung in luftiger Höhe. Da die Baumhäuser allergikergerecht und entsprechend eingerichtet sind, können in den Baumhäusern leider keine Tiere mitgenommen werden. Rauchen ist daher ebenso nicht gestattet.

Das Baumhaus "Ahornhöhe" ist mit dem Zertifiket "Reisen für Alle"- barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung - ausgezeichnet worden. Für die Bereiche Rollstuhlfahrer
Menschen mit Hörbehinderung, Gehörlose Menschen, Menschen mit Sehbehinderung
Blinde Menschen, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen liegen detaillierte Informationen vor. Die Berichte können Sie unten einsehen.


Entfernung zum Hansaweg: 0 km

place Umweltdaten
/ Unterkunft
arrow_right_alt
Icon Kletterwald - Buhl Activity Park
Der Kletterwald in Conneforde befindet sich gegenüber vom Ferienpark am Bernsteinsee. 8 verschiedenen Kletterparcours, Höhen von bis zu 13 Metern, mehr als 60 Kletterelemente, eine einzigartige Seeüberquerung in rund 10 Metern Höhe, Hängebrücken und ein 7 Meter hoher Base Jump aus den Baumwipfeln sorgen für den richtigen Kick. Der „Monkey Tree“ ist eine weitere Attraktion, an dem ein direkter Aufstieg am Baum bis in luftige 15 Meter Höhe möglich ist. Eingehakt in ein selbstsicherndes Abseilgerät können Sie daran beliebig hoch klettern und sich anschließend einfach fallen lassen. Ein absolutes Highlight für große und kleine Abenteurer. Der Kletterwald bietet also garantiert für Jeden das Richtige. Doch auch wer sicheren Stand auf dem Boden bevorzugt, kann im hiesigen Kiosk diverse Getränke und Snacks genießen und dabei den anderen beim Drahtseilakt zuschauen. Nach dem Einweisungskurs, den jeder Besucher absolvieren muss, können Sie die Kletterparcours selbstständig mit eigenem Sicherheitsequipment durchklettern. Nun können Sie zwischen den 8 verschiedenen Kletterparcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen wählen. Vom einfacheren „grünen Parcours“ mit Baumstammaufstieg und Hängebrücke bis hin zum „schwarzen Parcours“ mit Alptraumbrücke, Tarzansprung und dem schon fast freien Fall vom „Base-Jump“ ist hier sicher für jeden das richtige dabei. Auch die Kleinen kommen hier nicht zu kurz: der „hellblaue Parcours“ ist ausgelegt für Kinder ab 6 Jahren. Kurz gesagt, der Kletterwald in Conneforde bietet garantiert Klettervergnügen für Jedermann. Egal ob jung oder alt, erfahren oder unerfahren. Wichtiger Tipp: Der Kletterwald ist ab 6 Jahren in Begleitung von Erwachsenen zu beklettern. Tragen Sie sportliche und robuste Kleidung und geschlossene, feste Schuhe.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Informationen zur Anreise nach Juist
Mit der Inselfähre nach Juist reisenAlle Wege führen nach Rom ... aber nicht alle Fährfahrten ab Norddeich-Mole führen nach Juist! Wer schon einmal mit der Inselfähre nach Juist gefahren ist, kennt vielleicht die Durchsage, in der alle Gäste erinnert werden, dass diese Fähre nach Juist fährt und nicht nach Norderney. Die Inselfähre fährt aufgrund der Gezeitenabhängigkeit in der Regel einmal am Tag von Norddeich nach Juist und von Juist nach Norddeich. Die Fahrt dauert ca. 90 Minuten.  Mit einem Schnellboot nach Juist reisenNatürlich kannst du auch mit einem der Wassertaxis (wahlweise der Reederei Norden-Frisia oder des Töwerland Expresses) übersetzen. Die Fahrt dauert ca. 30 bis 45 Minuten, je nach Wetterbedingungen. Die Schnellboote bieten ca. 10 bis 50 Personen Platz und können flexibler fahren, als die große Inselfähre, doch auch sie benötigen einen ausreichend hohem Wasserstand. Mit dem Flieger nach Juist reisenJuist ist auch auf dem Luftweg ans Festland angebunden. Entweder von Emden aus mit dem Ostfriesischen Flugdienst oder ab Norden mit Scandinavian Air Charter geht es in ca. 5 bis 15 Minuten übers Wattenmeer nach Juist. Die Flieger sind nicht an Hochwasserzeiten gebunden und können so flexibler, als die Schnellboote und die Inselfähre nach Juist verkehren. Die Flieger nach Juist verkehren im Sichtflugbetrieb, sodass eine Anreise zum Beispiel nachts oder bei Nebel nicht möglich ist.  Anreise nach Norddeich-MoleBevor es über das Wattenmeer auf die Insel Juist geht, muss erst der Fährhafen in Norden-Norddeich erreicht werden. Adresse:  Wir empfehlen eine Anreise mit der Bahn, aber auch mit dem Auto geht es natürlich bis Norddeich und dort auf einen Parkplatz.  Und wie sieht's vom Stau her aus? Was ist mit Baustellen? Alle relevanten Infos finden Sie auf Seiten wie bspw. verkehrsmelder.de, ADAC.de oder auf der Website des NDR. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die dort veröffentlichten Informationen.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Naturschutzgebiet „Auf dem Knickbrink“
Das Naturschutzgebiet Knickbrink stellt eine Besonderheit in geologischer, naturkundlicher und archäologischer Hinsicht dar. Das Gebiet am Nordrand des Ortes ist durch den flachgründigenen Boden des eiszeitlichen Kameshügels geprägt. Da die relativ lockeren Ablagerungen das Regenwasser leicht versickern lassen, wird der trockene und nährstoffarme Boden von zahlreichen seltenen Pflanzen- und lnsektenarten besiedelt. Hierin besteht sein besonderer ökologischer Wert. Hier findet sich noch eine Vielzahl seltener schwachwüchsiger Blumen und Kräuter. Überdüngung durch die Landwirtschaft, Luftverschmutzung sowie der Rückgang der Beweidung haben solche Biotope sehr selten werden lassen. Um den Gebietscharakter eines Hudewaldes zu erhalten, wurden in Teilen Gehölze entfernt, eine Umzäunung ermöglicht die Beweidung durch Schafe. Auf dem Knickbrink befindet sich eines der größten bekannten prähistorischen Gräberfelder in Südniedersachsen. Bereits für die Bronzezeit um 1500 v. Chr. sind hier die ersten Urnenbestattungen nachweisbar. Entdeckt wurde der Friedhof, als die Nationalsozialisten in den 1930er Jahren eine sogenannte Thingstätte anlegten. Bei einer Grabung 1938 wurden 42 Urnen ein Knochenlager entdeckt, 1956-59 erfolgten Nachgrabungen. Das Gräberfeld ist ein wichtiger Hinweis auf die frühe und relativ dichte Besiedlung der unterhalb gelegenen Mittelterrasse der Weser. Ob es in Krankenhagen tatsächlich ein Thing, eine germanische Versammlungs- und Gerichtsstätte, gegeben hat, wie der Straßenname Thingplatzweg vermuten lässt, ist ungewiss. Um einen beeindruckenden Ort, von dem aus die untergehende Sonne zur Sommersonnenwende in der Portasenke zu sehen ist, handelt es sich aber auf jeden Fall. Die interessantesten urgeschichtlichen Fundstücke aus Krankenhagen befinden sich in der prähistorischen Sammlung des Museums in Rinteln.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Arensburg
Die Höhenburg auf einem Felsdorn mitten im Steinberger Pass sicherte seit etwa 1300 einen wichtigen Fernhandelsweg. Nur das Untergeschoss des Südteils geht auf das Spätmittelalter zurück. Der eigentliche Baukörper stammt aus der wirtschaftlichen und kulturellen Blütephase der Spätrenaissance um 1600. In dieser Zeit entstand auch der schlanke Treppenturm, der im 19. Jahrhundert erhöht und mit einem Zinnenkranz versehen wurde. Die Arensburg, die sich seit ihrer Ersterwähnung im Besitz der Schaumburger Grafen befand, war nie Residenz, sondern diente in erster Linie als Erhebungsstelle für Abgaben, bzw. als Verwaltungsmittelpunkt eines Amtsbezirks von wenigen Dörfern. Diese Aufgaben übernahm ein zumeist juristisch ausgebildeter Amtmann, der zugleich Gerichtsherr war. Während der Hexenverfolgungen des 16. und 17. Jahrhunderts war die Arensburg Schauplatz mehrerer Prozesse und anschließender Hinrichtungen. Allein zwischen 1650 und 1670 wurden hier, unter anderem auf Betreiben von Juraprofessoren der Universität Rinteln, mehr als 20 angebliche Hexen verbrannt. Zwischen 1816 und 1820 ließ der schaumburg-lippische Fürst Georg Wilhelm die bereits weitgehend verfallene Arensburg als Lustschloss ausbauen. Seine Gemahlin Ida veranlasste die Anlage des Landschaftspark, von dem noch einzelne, mächtige Solitärbäume und ein romantisierendes „Ruinenportal“ aus Tuffstein erhalten sind. Der Park, der früher ein wichtiger Anziehungspunkt des Luftkurortes war, ist heute leider nur noch teilweise zugänglich und weitgehend verwildert. Nach dem Autobahnbau diente die Arensburg jahrzehntelang als Raststätte und Ausflugsrestaurant, später als Verwaltungszentrum einer Unternehmensgruppe. Seit 2012 steht das Gebäude leer.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon VISTORY ERLEBNIS­MUSEUM
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Mittelalters in unserem 8D Kino. Spüren Sie das Feuer, das Wasser, den Wind, den Nebel und den Schnee hautnah, während Sie in einem Full-Motion-Sessel sitzen. Gemeinsam werden wir die Geschichte von Goslar lebendig werden lassen und ein kaiserliches Zeitalter erleben, anstatt nur davon zu lesen. Beweisen Sie Ihr Können in unseren Escape Rooms! Lösen Sie Rätsel und finden Sie Hinweise, um das dunkle Geheimnis der Hexenverfolgung zu enthüllen. Können Sie das Rätsel um Rebecca van Anden lösen und den Schleier des Vergessens lüften? Begleiten Sie uns auf eine Tiefenerkundung im Rammelsberg und entdecken Sie, was der verschollene Bergmann August Bartels auf seiner Spur hinterlassen hat. Doch seien Sie gewarnt, der Fels ist instabil! Arbeiten Sie als Team, um einen verlassenen Nebenstollen zu erkunden und Goslar zu neuem Reichtum zu verhelfen. Im Haunted House erwartet Sie ein schauriger Virtual-Reality-Nervenkitzel. Erleuchten Sie mit Ihrer Taschenlampe die dunklen Geheimnisse, die bisher in der Finsternis verborgen waren. Nur als Team können Sie den Kerker lebend verlassen. In unseren 9D Spacekapseln erleben Sie unvergessliche virtuelle Abenteuer. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Action, Adrenalinkicks und Horror und entfliehen Sie für kurze Zeit der Realität. Worauf warten Sie noch? Kommen Sie zu uns und erleben Sie ein echtes Abenteuer im VISTORY-Erlebniskino. Egal, ob Sie alleine oder mit Freunden kommen, wir bieten Ihnen ein unvergessliches Erlebnis!
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
4411 - 4420 von 6.028 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 438 439 440 441
442
443 444 445 446 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP