Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter
filter_list
Filter einstellen
Begrenze die Suche räumlich
search
5.988
Ergebnisse
5.988
Ergebnisse
Anzeigen:
Circus Axo
Von April bis Oktober können sich kleine und große Zirkusfreunde von einer 45-minütigen abwechslungsreichen Show für die ganze Familie begeistern lassen. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Show mit Licht, Magie und Fantasie. Tanzende Teller, Clowns und bunte Luftballonfiguren bringen Kinderaugen zum Leuchten. Das Ganze in gemütlicher Atmosphäre und mit dem wunderbaren Duft von frischem Popcorn und Zuckerwatte. Vorstellungen Mittwoch - Samstag : 16.30 - 17.15 Uhr Sonntag : 11.00 - 11.45 Uhr 5,00 € mit Gästekarte, 6,00 € ohne Gästekarte Jonglierkurse Dienstag - Samstag : 10.00 - 11.00 Uhr Eintritt frei, Anmeldung werden bis einen Tag vorher am Zirkuszelt angenommen
Seit 2011 gibt es in Bad Bevensens Kurpark eine große Pergola aus Holz und eine Promenade am Seerosenteich. Holzbänke und Holzliegen laden zum entspannten Sonnenbad ein und lassen sich nach dem Stand der Sonne ausrichten. Die luftige Pergola nimmt den Schwung des Kurparks auf und rundet dessen Landschaftsform harmonisch zu den Hotels im angrenzenden Kurviertel ab. Die offene Holzkonstruktion gibt an heißen Tagen Kühlung, der mit Glasplatten gedeckte Teil sammelt die Sonnenwärme an kühleren Tagen. Die breiten Sandsteinterrassen fallen zum Seeufer und zu einer hölzernen Plattform ab, die auf das Wasser hinausragt. Warme Sandsteinquader begrenzen die Terrassenränder und laden zum Sitzen ein. Jeder kommt überall hin: Alle Ebenen sind so miteinander verbunden, dass alle Bereiche der großzügigen Anlage barrierefrei zu erreichen sind.
Weitläufige Marschen, Waldgebiete, das Weserstromtal und typische Hochmoorlandschaft bilden den Rahmen für einen reizvollen, abwechslungsreichen Landstrich mit hohem Erholungswert. Aus diesem Grund trug Baden in der Vergangenheit sogar zeitweise den Zusatz "Luftkurort". In Baden treffen nicht nur die Weser, die Alte Aller und der 2010 verbreiterte Schleusenkanal am Fuße der Badener Berge aufeinander, sondern Baden hat auch mit dem Schraderberg die höchste Erhebung in der Umgebung (ca. 48m). Durch die Terrassierung des Badener Weserhangs im 19. Jahrhundert wurde eine weite Sicht über die Weser erschlossen. Ein einmaliges Panorama mit herrlichem Blick bis zur Syker und Wildeshauser Geest sowie zum Verdener Dom. Im Jahr 2013 hat Baden, der größte Ortsteil Achims, sein 1000-jähriges Bestehen gefeiert.
Entlang der Großen Tredde, von Dwergte zur Thülsfelder Talsperre, findet man den neuen Waldspielplatz Dwergte am Start des Waldlehr- und Erlebnispfades Dwergter Sand. Nach dem spannenden Spaziergang durch den Wald lohnt sich ein Besuch auf dem Spielplatz als idealer Stopp zwischendurch. Der Spielplatz ist in den Wald eingebettet und von kräftigen Bäumen umgeben. Holz dominiert als bevorzugtes Baumaterial für Rampen, Spielgeräte und Bodenbelag, passend zum Thema des Naturraums Wald und Bäume. Die offenen und luftigen Spielgeräte bieten zahlreiche Anreize zum Klettern, Ausprobieren, Hangeln, Schaukeln, Balancieren, Entspannen und Ausruhen. Eine großzügige Kletterkombination und ein Niedrigseilparcours laden mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden zum Ausprobieren ein. Ob Wippe oder Hängematte mit Blick auf die Baumkronen - der Spielplatz verspricht eine abwechslungsreiche Erfahrung. Picknickplätze stehen für kulinarische Stärkungen zur Verfügung.
An der Blumenhalle & Gartenpark befindet sich eine in Deutschland einmalige Erlebnisgolfanlage der besonderen Art mit Spiel, Spannung, Spaß für Alle. Lernen Sie eine völlig neue Dimension des Golfspiels kennen. In ruhiger und entspannter Atmosphäre ist es Ihnen möglich, diesem Sport einmal auf eine ganz neue Art und Weise zu begegnen. Da der Ball den Boden beim Abschlagen nicht verlassen muss, bereitet der Abschlag auch Golflaien keine Probleme. Auf insgesamt 18 Bahnen gilt es, den Ball mit möglichst wenigen Abschlägen in das Loch zu befördern. Das besondere sind die abwechslungsreichen Parcours, die mit vielen ostfriesischen Hindernissen gespickt sind. So erwartet Sie ein wackeliges Schiff auf dem gespielt wird oder gar eine Bockwindmühle, die den Ball in luftige Höhe bringt. Entdecken Sie diese spannende Anlage das ganze Jahr über und erleben Sie Ostfriesland mal anders. Kostenlose Parkplätze stehen für PKWs und Busse zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Aus der Oase Greetsiel entwickelte sich mit dem Umbau im Jahr 2022 das Koppke (plattdeutsch für Teetasse). Seit Anfang 2024 ist das Koppke das neue Schwimmbad mit Saunalandschaft und bietet Ruhe, Erholung und Entspannung im ostfriesischen Ambiente. Genießen Sie Ihren Aufenthalt im Koppke Greetsiel (ehemals Oase) mit einem 30°C warmen Schwimmbad, Luftsprudelliegen, Dampfbad und Ruhebereichen. Für unsere kleinen Gäste gibt es ein Planschbecken und einen Kinderspielbereich zusätzlich bietet das Koppke einen separaten Aufenthaltsbereich mit Wickelmöglichkeiten, großem Laufgitter und Hochstühlen. Der Außenbereich des Schwimmbades lädt mit einer Sonnenterrasse und einer kleinen Liegewiese, besonders an warmen Tagen, zum Aufenthalt an der frischen Nordseeluft ein. In unserem Saunabereich warten neben der einladenden Biosauna weitere Besonderheiten auf die Gäste: Lassen Sie die einzigartige naturnahe Atmosphäre in der Außensauna (90°C) sowie den neu gestalteten Saunagarten auf sich wirken. Als Saunagast haben Sie selbstverständlich freien Zugang zu den Einrichtungen im Schwimmbadbereich.
Die Fahrradstation bietet sichere und komfortable Abstellmöglichkeiten im unmittelbaren Zentrum der Stadt, speziell für Fahrräder, E-Bikes und Lastenräder und steht sowohl Einwohner:innen als auch Gästen der Stadt offen. Die Station, welche Platz für 266 Fahrräder und 6 Lastenräder bietet, befindet sich im Erdgeschoss des Parkhauses NordseePassage und ist von der Ebertstraße her zugänglich. Die Einfahrt befindet sich neben der PKW-Einfahrt. Als zusätzliches Serviceangebot kann eine Reparaturstation mit Luftpumpen und Standard-Werkzeug genutzt werden. Inhaber:innen einer Monats- oder Jahreskarte können in der Tourist-Information zusätzlich ein Schließfach für Helm oder Gepäck mieten (kostenpflichtig). Die Schließfächer verfügen über Lademöglichkeiten für E-Bike-Akkus. Bitte beachten Sie: Mofas und Roller dürfen in der Fahrrad-Station nicht abgestellt werden! Es gibt keinen Fahrradverleih in der Station.
Die Beobachtungsplattform am Vareler Hafen, die für die Dauer der Zugvogeltage an der Wattkante errichtet wird, hat sich bereits als besondere Attraktion etabliert: Von hier aus haben Sie aus luftiger Höhe einen weiten Blick über den Jadebusen und eine besondere Möglichkeit, Zugvögel im Vorland und Watt zu beobachten. Am besten kann man viele Vögel in den drei Stunden vor Hochwasser sehen, sie halten sich dann dicht an der Wattkante auf. Fachkundige Leute stehen täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr mit guten Ferngläsern und Spektiven bereit und zeigen Ihnen, welche Vögel es gerade zu sehen gibt, wissen Interessantes zu deren Lebensweise und Zugverhalten zu berichten und können auch Auskunft zum Nationalpark und den Besonderheiten des Jadebusens geben. Bei den 6. Zugvogeltagen wurden allein an diesem Punkt 79 Vogelarten beobachtet, vielleicht ist diese Zahl dieses Jahr noch zu übertreffen? Kommen Sie doch einfach mal vorbei!
Der Stollen verband ab 1856 den Bergbau im Norden des Piesbergs mit dem unteren Areal im Süden des Berges, auf dem im Jahr darauf der neu errichtete Zechenbahnhof in Betrieb genommen wurde. Der Hasestollen diente nicht nur der Kohleförderung. Auch das Grubenwasser der gesamten Zeche führte man hier in einer Wassersaige zum Fluss Hase ab. Doch das salzige Wasser führte zu erheblichen Umweltproblemen, so dass die Zeche bereits 1898 geschlossen wurde. Danach nutzte man den Hasestollen im Zweiten Weltkrieg noch einmal als Luftschutzstollen. Das Museum Industriekultur Osnabrück ließ den Stollen ab 1997 freilegen und eröffnete im September 2000 einen Teil des Schachtes und einen ca. 300 m langen begehbaren Stollen. Er führt vom Haseschachtgebäude, in dem sich die Dauerausstellung befindet, zu Magazin (Sonderausstellungen) und Pferdestall (Museumspädagogik) sowie zu weiteren Museumsgebäuden.
Erholung. Action. Wasserspaß Wenn im Sommer die Sonne vom Himmel strahlt, ist im Freibad Clenze jede Menge los. Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters tummeln sich im Schwimmbecken und auf der Liegewiese. Auf bunten Luftmatratzen, der großen Wasserrutsche, dem Fußball- und dem Beachvolleyballfeld wird gespielt und getobt, während anderswo Eis gegessen oder das mitgebrachte Picknick verspeist wird. Während der Schulferien sind die Öffnungszeiten besonders lang, sodass der Sommer in vollen Zügen genossen werden kann. Das Freibad Clenze ist ein Ort für die ganze Familie. Nicht nur die Menschen aus der Umgebung finden hier an heißen Tagen Abkühlung, auch Feriengäste und andere Besucher sind beim normalen Badespaß sowie zu den regelmäßig stattfindenden Kinderaktionstagen herzlich willkommen.