Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
5.999 Ergebnisse
5.999 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Bauernhoferlebnis "Klostergut Burgsittensen"
Herzlich willkommen auf den landwirtschaftlichen Betrieb in Burgsittensen! Ein Ort der Begegnungen auf ca. 30.000 m²: Auf dem Klostergut ermöglichen wir insbesondere Kindern eine besondere Art des Lernens und Erlebens: Durch die Nähe und den Umgang mit unseren Hühnern, Kaninchen und Ziegen lernen Kinder Verantwortung für andere Lebewesen zu übernehmen und Zusammenhänge zu erkennen. Für die Erwachsenen bieten wir ebenfalls das ganze Jahr einen bunten Reigen an Veranstaltungen an, von Kultur und Musik, Geschichte und Unterhaltung bis rund um die Landwirtschaft. Einmal im Jahr findet z. B. das sogenannte Kuhstallkino auf dem Gutshof statt oder wie wäre es mit dem Vierjahreszeiten-Workshop, in dem wir Nützliches und Dekoratives aus Naturmaterialien basteln und bauen. Zudem können Führungen über das Gut, durch die Gebäude und zur Erbbegräbnisstätte der von Schulte gebucht werden. Diese werden von den Gästeführer/innen der Samtgemeinde Sittensen angeboten. Burg-Erlebnis - Individuelle Programme für Kindergärten und Schulklassen Wann wird was gesät, welches Futter eignet sich für welches Tier und wie viel Milch gibt eigentlich eine Kuh? Spannende Fragen, die wir mit den Kindern gemeinsam beantworten.Theoretische Grundlagen können durch das Erforschen, Erkunden, Experimentieren, Entdecken, Erfahren und Begreifen mit allen Sinnen manifestiert werden! Das jeweilige Programm des Aufenthaltes wird nach dem Alters- und Entwicklungsstand und den Wünschen der Erzieher bzw. Lehrer umgesetzt. Die Besuche auf dem Klostergut können dabei einmalig oder regelmäßig durchgeführt werden. Burg-Escape - Die Schnitzeljagd für Kinder Die gute alte Schnitzeljagd ist für Kinder im Alter von 5-12 Jahren (Schwierigkeitsgrad wird dem Alter angepasst). Sie bietet Bewegung an der frischen Luft mit einer Reihe von Rätseln, Hinweisen und Strategien, sowie die Stärkung des Teamgeistes – was will man mehr für einen spannenden Nachmittag? Wenn das Rätsel gelöst ist, stärken wir uns mit einem gemeinsamen Essen, welches von der Gruppe frisch zubereitet wird. Das Erlebnis dauert ca. 3 Stunden. Bauernhof-Jahreskurse - Für Kinder ab 1 Jahr Staunen, entdecken und forschen kann man in unseren Jahreskursen "Hof-Mäuse", "Burg-Wichtel", "Burg-Räuber" und "Burg-Atelier". Beim Jahreskurs "Burg-Räuber" z. B. trifft sich eine feste Kindergruppe von 7 bis 10 Jahren, um mit allen Sinnen von März bis November das Wachsen und die Veränderungen in Garten und Hof, im Wald, auf den Feldern und Wiesen zu erleben. Die Kinder bekommen hier Einblicke in den Jahresablauf auf einem Bauernhof. Wann wird was gesät, welches Futter eignet sich für welches Tier und wie viel Milch gibt eigentlich eine Kuh? Spannende Fragen, die wir mit den Kindern gemeinsam beantworten. Bei Fragen zu unseren Angeboten sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf alle, die zu uns kommen!
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Jod-Sole-Grotte Bad Bevensen
Zeit zum Durchatmen in der Jod-Sole-Grotte Bad BevensenTief durchatmen und die wohltuende Wirkung des Salzes spüren - das geht bei einem Besuch der Jod-Sole-Grotte oder der Nebel-Grotte. Jeder Atemzug liefert wertvolle Mineralien und Mikroelemente. Der Anteil an Natrium, Magnesium, Calcium und Kaliumchlorid ist sehr hoch. Diese Mikroelemente wirken beruhigend auf die Haut und regen die Zellerneuerung an. Die Jod-Sole verfügt über eine hohe Löslichkeit, reichert die Luft stärker mit negativen Ionen an und eignet sich besonders gut zur Inhalation. Sanftes Licht und Klangeffekte tragen zur Tiefenentspannung bei. Neben dem originalen Jod-Salz wird für die Wände und auf dem Fußboden Totes-Meer-Salz aus Jordanien verwendet. Die beiden Gradierwerke  heben die Luftfeuchtigkeit auf 60% bei einer Raumtemperatur von 22 Grad und damit entfaltet sich besondere Wirkung der Jod-Sole. Die Jod-Sole-GrotteDas Steinsalz in der Jod-Sole-Grotte sorgt durch seine ionisierende Wirkung für eine besonders saubere Atemluft, die sich gesundheitsfördernd auf den gesamten Organismus auswirkt. Im Hintergrund ist das Wassergeplätscher der Saline zu hören. In der Salzgrotte herrscht eine Temperatur von 18 bis 22 Grad. Damit Besucher beim Entspannen nicht anfangen zu frösteln, gibt es kuschelige Decken. Der Salzgrottenbesuch dauert 45 Minuten und beginnt immer zur vollen Stunde. In der Salzgrotte ist Platz für 6 Relaxliegen sowie einen Rollstuhlfahrer. Die Nebel-GrottePer Ultraschallvernebler wird Jod-Solewasser in die Nebelgrotte geleitet und entfaltet dort einen intensiven, samtweichen, feinen und trockenen Nebel. Die Atemwege werden befeuchtet und gereinigt. Gerade bei akuten Problemen, ist diese „Intensivkur“, ideal. Der Nebel ist weich und trocken, d. h. die Kleidung und die Haare werden hierbei nicht feucht. Es gibt in diesem Raum keine Heizung, da dies zur Erzeugung des Nebels kontraproduktiv wäre. Die Sitzung dauert ca. 20 Minuten. Auch hier liegen Kuscheldecken bereit. In der Nebelgrotte ist Platz für bis zu 4 Personen. AblaufDie Sitzungen starten immer zur vollen Stunde.Eine Sitzung in der Jod-Sole-Grotte dauert 45 Minuten, in der Nebel-Grotte 20 Minuten.Der Besuch der Jod-Sole Grotte und der Nebel-Grotte ist in Straßenkleidung möglich.Treffpunkt ist mindestens 15 Minuten vor dem Termin an der Information. Nach Beginn der Sitzung ist kein Einlass mehr möglich.Positive WirkungenDie natürliche Heilkraft des Salzes ist seit Jahrtausenden bekannt, stärkt die Widerstandskraft und hat einen postiven Einfluss bei:AtemwegserkrankungenAllergienHerz- und GefäßerkrankungenRheumatischen ErkrankungenVerdauungsbeschwerdenHauterkrankungenStörungen des NervensystemsNeurosen und neurotischen ZuständenPsychosomatischen StörungenKopfschmerzen, MigräneImmunschwäche
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Katharinenkirche
Weithin sichtbar ist ihr 103 m hoher Turm, der als das höchste mittelalterliche Bauwerk Westniedersachsens gilt. Erstmals erwähnt wurde St. Katharinen im 13. Jahrhundert. Geschichte: Ein Nachweis für die Katharinenkirche führt zurück in das Jahr 1248. Sie war bereits Pfarrkirche, was namentlich erstmals 1253 belegt wurde.Bei Grabungen 1990 wurden Grundmauern eines kleinen Vorgängerbaus mit 8 kreisförmig angeordneten Säulenfundamenten und geringe Reste von Außenmauern gefunden, die einen 8-eckigen Zentralbau mit 3 östlichen Apsiden  vermuten lassen (wohl um 1200). Diese wurden evtl. nach dem Vorbild der Grabeskirche in Jerusalem gestaltet, wahrscheinlich im Zusammenhang mit einem Drittem Kreuzzug (1189/90-1192), an dem Bischof Arnold teilnahm († 1190 bei Akkon); für 1306 Nachbildung des Hl. Grabes in Katharinenkirche belegt;1217 wurde die Feier des Katharinenfestes im Dom eingeführt. Von der heiligen Katharina wurde wohl das Rad als Stadt- bzw. Bistumswappen abgeleitet.Seit dem 12. Jh. gilt Sie auch als „Adelskirche.1543 kam es zur Einführung der lutherischen Lehre. Hermann Bonnus feierte am 4.2.1543 hier einen Gottesdienst mit Abendmahl in beiderlei Gestalt.Während dem Dreißigjährigem Krieg bis zur Besetzung der Stadt durch die Schweden gab es überwiegend katholische Geistlich.heute auch Universitätskirche. Geschichten / Legenden: Hl. Katharina: Die hl. Katharina war eine gelehrte Fürstentochter aus Alexandrien, die sich zu Beginn des 4. Jh. dem Götzendienst des römischen Kaisers Maximus abschwörte und sich dem Christentum zuwandte. Um ihren unbeugsamen Willen zu brechen, ließ der Kaiser ein Rad bringen, das mit Sägen und Nägeln gesäumt war. Darauf sollte Katharina geflochten werden, jedoch wurde das Rad vorher vom Blitz getroffen und zerbarst. Letztendlich befahl der Kaiser, Katharina mit dem Schwert zu enthaupten.Rad und Schwert sind die Attribute ihres Martyriums.Grabplatte mit lateinischer Inschrift unter dem Gewölbebogen zwischen Mittelschiff und Südschiff: „Der Auferstehung seines zarten Leibes harrt hier ein feiner Prinz, der selbst, nachdem er den Bruder Maximilian Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, lebend und gesund aus dem Schoß der hochehrwürdigen Mutter hinausgelassen hatte, ein wenig später an der Lebensschwelle vom Leben ausgeschlossen wurde. Flüchtig ist, was er gelebt hat, bleibend, was er lebt. Osnabrück, im Jahr 1666 des Monats Dezember“ (Kopie der Inschrift des 1991 in der Sakristei entdeckten Sarkophags, der einen neuen Platz im Südschiff erhielt)Statue der hl. Katharina:Die Figur über dem Ostportal zeigt am Sockel eine ungewöhnliche Figur: den Kassenwart (Rentant) der Katharinengemeinde, Oberamtsrichter Dr. Graff. Er verwaltete das Geld der Kirchengemeinde so sparsam, dass er im Ruf stand, ein großer Geizkragen zu sein. Wahrscheinlich hatte er auch den Lohn des Künstlers kräftig gedrückt und so machte Heinrich Seling seinem Ärger Luft, indem er den Rendanten mit einer Krone als Zeichen des Reichtums darstellte. Dabei sitzt er auf dem Geld und verschließt den Sack krampfhaft mit seinen Händen.In der Katharinenkirche finden wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen statt.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Kirche "Heilige Familie" Weyhe
Schon 1926 soll der Bischof von Osnabrück den Plan gefasst haben, eine Kapelle in Kirchweyhe errichten zu lassen. „Für unsere 150 Katholiken“, heißt es in einem zeitgenössischen Pressebericht, „wäre ein eigenes Gotteshaus eine große Freude und auch eine große Erleichterung, da sie bis jetzt den umständlichen Weg nach Hemelingen machen müssen, wenn sie die Kirche besuchen wollen.“ Durch den Zustrom von Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stieg in Kirch- und Sudweyhe die Zahl der katholischen Einwohner binnen weniger Jahre auf 1300. Damit vor Ort Messen gefeiert werden konnten, stellte die evangelisch-lutherische Felicianus-Gemeinde ihr Gotteshaus zur Verfügung. Es entwickelte sich ein freundschaftliches Miteinander beider Konfessionen. So war es fast selbstverständlich, dass 1946 dem katholischen Pfarrer das Haus des evangelischen Kantors als Wohnung überlassen wurde. Gleichwohl wuchs unter den Kirch- und Sudweyher Katholiken der Wunsch nach einem eigenen Gemeindezentrum. Unermüdlich setzte sich ihr Seelsorger, Pfarrer Johannes Gerlich, für die Verwirklichung entsprechender Pläne ein. Am 10. Juni 1951 fand der erste Spatenstich statt, am 8. Juli folgte die feierliche Grundsteinlegung des Kirchengebäudes, dem sich ein Unterrichtsraum und ein Wohnhaus für den Pfarrer anschließen sollten. Als Schutzpatrone wurden die Heilige Familie und der heilige Felicianus von Foligno, der bis zur Reformation Schutzpatron der Kirch- und Sudweyher gewesen war, gewählt. Den Grundentwurf für das Pfarrzentrum hatte der Paderborner Architekt Lippsmeyer geliefert, während die innere und äußere Gestaltung von Pfarrer Johannes Gerlich und dem Kirchweyher Baumeister Fritz Liebe bestimmt wurde. Örtliche Handwerker führten einen Teil der Bauarbeiten durch. Um die Kosten zu senken, entschlossen sich die Gemeindemitglieder zu zahlreichen freiwilligen Arbeitseinsätzen. Bereits am 21. November 1951 erfolgte die feierliche Einweihung durch den Bischof von Osnabrück, Erzbischof Dr. Berning. Zum Einzugsbereich der neuen Kirche gehörten Anfang der 1950er Jahre nicht nur Kirch- und Sudweyhe, sondern auch Leeste, Brinkum und Riede – insgesamt etwa 2500 Gläubige. 1965 machten sich Brinkums Katholiken, deren Zahl ständig gestiegen war, selbständig. Die Kirchweyher Gemeinde erstreckte sich seither vom Hombach in Leeste bis nach Riede. Im Jahr 1977 wurde die katholische Kirche am Kirchweyher Drohmweg, deren Gemeinde damals knapp 1700 Mitglieder zählte, durch einen Umbau erweitert. Die Dachkonstruktion aus dem Jahr 1951, die im Sommer für stickige Luft sorgte und im Winter das Kirchenschiff kaum beheizbar machte, verschwand. Aus der langgestreckten „Wegkirche“ wurde ein Gebäude in Kreuzform, das statt der bisher 220 Sitzplätze 300 erhielt. Ein Teil der alten Bausubstanz blieb erhalten. Auch die farbigen, bleiverglasten Fenster, deren Beschaffung 1951 durch eine Stiftung möglich geworden war, und der Taufstein fanden erneut Verwendung. Der Weyher Künstler Herbert Bodzin schließlich schuf ein Wandkreuz aus Edelstahl und 1978 einen Tabernakel. Mit einer Altarsteinweihe wurde die neu gestaltete Kirche am 30. Oktober 1977 ihrer Bestimmung übergeben.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Treene Winderatter See bis Friedrichstadt und Bollingstedter Au
Das FFH-Gebiet Treene Winderatter See bis Friedrichstadt und Bollingstedter Au ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet im Bundesland Schleswig-Holstein. Das Gebiet wurde im September 2009 der Europäischen Union als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) vorgeschlagen, im November 2007 als solches von der EU bestätigt und im Januar 2010 gemäß § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG zum Besonderen Erhaltungsgebiet (BEG) erklärt. Es hat eine Fläche von 2906 ha. Die größte Ausdehnung liegt in Richtung Südwest und beträgt ca. 54 km Luftlinie. Es ist ein zusammenhängendes Gewässersystem aus Fließgewässern, die sich teilweise zu Seen verbreitern, sowie ein naheliegendes Moor. Es beginnt mit 38 Metern über NN in der Nähe der Wasserscheide der kimbrischen Halbinsel am Winderatter See in der Landschaft Angeln bei Sörup im Kreis Schleswig-Flensburg () und endet in Friedrichstadt im Kreis Nordfriesland an der Schleuse zur Eider auf Meeresniveau (). Es durchquert damit die drei großen Landschaftsräume Schleswig-Holsteinisches Hügelland über die Geest bis zur Marsch. Auf Grund der großen Ausdehnung und der damit hohen Anzahl von Eigentümern und Anliegern wurde das FFH-Gebiet in 6 Teilgebiete unterteilt, für die jeweils ein eigener Managementplan für die Erhaltungs- und Entwicklungsziele erstellt wurde. Es handelt sich um die Teilgebiete „Winderatter See und Kielstau“, „Schmiedekrug bis Eggebek“, „Eggebek bis Hollingstedt (mittlere Treene)“, „Treene von Hollingstedt bis Friedrichstadt“, „NSG Wildes Moor“ und „SHSL-Flächen“ (Flächen der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten).
place Umweltdaten
/ Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH)
arrow_right_alt
Icon Heilbronn
Heilbronn ([haɪ̯lˈbʁɔn] ) ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit 131.986 Einwohnern (31. Dezember 2024) die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes. Die Stadt liegt am Neckar, etwa 50 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Stuttgart, ist ein eigener Stadtkreis und darüber hinaus Sitz des Landkreises Heilbronn, der sie vollständig umgibt. Außerdem ist Heilbronn Oberzentrum im Regionalverband Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Regionalverband Franken), die den Nordosten Baden-Württembergs umfasst, und gehört zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Die Gegend um Heilbronn wird in der weiteren Region meistens das Unterland genannt. Erstmals 741 erwähnt, erlangte Heilbronn 1371 den Status der Reichsstadt und entwickelte sich aufgrund seiner Lage am Neckar ab dem späten Mittelalter zu einem bedeutenden Handelsplatz. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde Heilbronn eines der Zentren der frühen Industrialisierung in Württemberg. Die Heilbronner Altstadt wurde beim Luftangriff vom 4. Dezember 1944 fast vollständig zerstört und in den 1950er Jahren wieder errichtet. Aus dieser Zeit stammen heute die meisten Bauwerke der Innenstadt. Heilbronn ist wegen seiner ausgedehnten Rebflächen bekannt als Stadt des Weins. Die Stadt wird auch Käthchenstadt genannt, nach der Titelperson in Heinrich von Kleists Schauspiel Das Käthchen von Heilbronn. Zum 1. Februar 2020 verlieh das Innenministerium Baden-Württemberg der Stadt Heilbronn die Bezeichnung Universitätsstadt.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BW)
arrow_right_alt
Icon Grambin
Grambin ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Sie liegt im Osten Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland) und wird vom Amt Am Stettiner Haff mit Sitz in Eggesin verwaltet.
folder_code Unbekannt
/ Stadt/Gemeinde (MV)
arrow_right_alt
Icon Wismar
Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht. Sie ist die sechstgrößte Stadt von Mecklenburg-Vorpommern und das größte der 18 Mittelzentren des Landes. Die historischen Altstädte von Stralsund und Wismar wurden im Juni 2002 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommenen. Wismar ist Kreisstadt und Sitz der Hochschule Wismar. Dank der Lage an der Ostsee, ihrer kulturhistorischen Bedeutung und der Altstadt ist Wismar ein häufig besuchtes Ziel des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern – zunehmend auch für Kreuzfahrten. Wirtschaftlich bedeutend sind auch die industrielle Hafen- und Schiffswirtschaft etwa mit den MV Werften und Zulieferern, diverse Maschinenbauunternehmen, die Holzverarbeitung und die Solarindustrie sowie die Gastronomie und der Einzelhandel. Seit 1881 befindet sich in Wismar das Stammhaus der Warenhauskette Karstadt. Die Ostseestadt Wismar war Mitglied der Hanse und blühte im Spätmittelalter auf. Noch heute sind viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam die Stadt im Jahr 1648 unter die bis 1803 (de jure 1903) dauernde schwedische Herrschaft, woran das jährliche Schwedenfest erinnert. Danach gehörte sie zu Mecklenburg-Schwerin. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie ab Juni 1940 durch mehrere Luftangriffe getroffen, worunter vor allem das Gotische Viertel mit den Hauptkirchen St. Marien und St. Georgen sowie der Alten Schule litt. Viel ist inzwischen wieder aufgebaut und denkmalgerecht saniert worden.
folder_code Unbekannt
/ Stadt/Gemeinde (MV)
arrow_right_alt
Icon Abgrabungsgenehmigungsverfahren für Kiesabbau mit Wiederverfüllung im Bereich Schiltberg Aufhausen, Landkreis Aichach-Friedberg.
Am 13.07.2018 ging beim Landratsamt Aichach-Friedberg der Antrag der Firma Schweiger Straßenbau GmbH auf Erteilung einer Abgrabungsgenehmigung ein. Die Schweiger Straßenbau GmbH, Schmelchen 2, 856250 Altomünster plant im Landkreis Aichach-Friedberg nördlich der Bergener Straße im Nordwesten von Aufhausen bei Schiltberg einen Kiesabbau auf einer Teilfläche der Fl.-Nr. 1228 der Gemarkung Aufhausen. Das Planungsgebiet liegt in einem Waldstück des südwestlichen Mühlengrundes zwischen Bergen und Aufhausen, knapp 3 km Luftlinie von Schiltberg entfernt. Das Planungsgebiet ist weitgehend durch einen forstwirtschaftlich genutzten Fichtenforst geprägt. Der geplante Abbau liegt im Landschaftsschutzgebiet „Weilachtal“ (LSG-00439.01). Dieses wird hauptsächlich durch die Lebensraumtypen Feuchtwald, Gewässerbegleitgehölz sowie Feuchtgebietskomplexe gekennzeichnet. Der Gesamtumgriff des Trockenabbaus beträgt ca. 7,5 ha. Abzüglich der Sicherheitsabstände verbleiben ca. 6,4 ha Eingriffsfläche, auf der der Trockenbau stattfinden soll. Vor Beginn des Abbaus ist die Rodung des Gehölzbestandes erforderlich. Es handelt sich überwiegend um Nadelholzforste unterschiedlicher Altersklassen. Hauptbaumart ist die Fichte mit vereinzelten Kiefern, Tannen und Buchen. Das gesamte Gelände soll nach dem Abbau wiederverfüllt, rekultiviert und wiederaufgeforstet werden. Abbau, Wiederverfüllung und Rekultivierung/Aufforstung sollen in sieben aufeinanderfolgenden Abschnitten I – VII erfolgen. Für den geplanten Kiesabbau mit Wiederverfüllung auf dem Grundstücken mit den Fl.Nr 1228 der Gemarkung Aufhausen wurde eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls nach § 7 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) durchgeführt. Diese Vorprüfung hat ergeben, dass Schutzkriterien nach Anlage 3 zum UVPG betroffen sind und nicht auszuschließen ist, dass das Vorhaben erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen haben kann. Eine Pflicht zur Durchführung einer UVP nach § 5 UVPG wurde festgestellt. Insbesondere können durch die geplante Abgrabung nachteilige Umweltauswirkungen auf Landschaft, Fauna und Biotope nicht ausgeschlossen werden.
Zuletzt aktualisiert: 17.01.2025
Icon UVP-Vorhaben
open_in_new
Icon Schifflache bei Großauheim
Die Schifflache ist ein rechter Zufluss des Mains bei Hanau-Großauheim im Main-Kinzig-Kreis in Hessen. Der größte Teil des Gewässers verläuft durch einen unter Naturschutz stehenden Bruchwald bei Großkrotzenburg. Früher floss in diesem versumpften Auwald der Main.
Zuletzt aktualisiert: 11.12.1990
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
4331 - 4340 von 5.999 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 430 431 432 433
434
435 436 437 438 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP