Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
5.999 Ergebnisse
5.999 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Pony-Gestüt Clus – Classic-Ponys & Reitanlage
Das Pony-Gestüt Clus bietet Classic-Pony-Freunden eine fachgerechte Betreuung ihrer Tiere. Mit gezielter Ausbildung, liebevoller Aufzucht und dem Verkauf von Classic-Ponys schaffen sie ideale Bedingungen für Züchter und Reiter. Seit 2002 befindet sich unser Gestüt auf dem ehemaligen Klostergut Clus und bietet erstklassige Bedingungen für Pferde und Reiter. Die familiär geführte Anlage ist Heimat sowohl für Ponys als auch für Großpferde. Die Reitanlage Die Anlage bietet optimale Haltungsbedingungen mit: großzügigen Boxen unter dem Hallenvordach Licht, Luft und gesundem Stallklima, ideal auch für Allergiker ganzjährig nutzbaren Weideausläufen und mehreren Paddocks Sozialkontakten von Box zu Box ohne Gitter hochwertigem Stroh aus eigener Produktion oder alternativer Einstreu bestem Heu oder auf Wunsch Heulage Kraftfutter (Deukavallo Müsli und Hafer) Vollpension mit individuellen Zusatzoptionen Reitunterricht & AusbildungFachlich betreut durch Pferdewirtschaftsmeisterin Katrin Heyer und ihr "Pony-Paradies-Clus" bieten sie: Reitunterricht für Kinder und Erwachsene Ponyspiele und geführte Ausritte Einzel- und Gruppenunterricht (ausschließlich auf Ponys) Unterricht für Reiter mit eigenem Pferd Ferienprogramme & Lehrgänge für: Hufeisen Basispass Reitabzeichen Steckenpferd Ausbildung & Verkauf von Ponys Kaufberatung und -betreuung Komfort für Reiter & FahrerDie Reitanlage bietet zusätzlich: Gemütliches Reiterstübchen mit Kaminofen Sonnige Sitzecke vor der Halle Küche mit Kühlschrank, Mikrowelle & Getränken Toiletten & Duschen Geräumige Sattelschränke (Zusatzschränke gegen Aufpreis) Gemeinschaftliche Aktivitäten & Veranstaltungen Top-Ausstattung für den ReitsportDie moderne Infrastruktur umfasst: 20x60 m Reithalle mit gepflegtem "Nordsand"-Boden und bedarfsgerechter Beregnung Longierzirkel mit RiGoTex Swing Ground Außenreitplatz (Sand) Fahrplatz 40x80 m Longierhalle (15 m) mit Swing-Ground
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Bad Zwischenahn
Bad Zwischenahn bedeutet Natur pur, klare Luft und ein eigener Binnensee im Nordwesten Niedersachsens – ein idealer Ort, um aktiv etwas für die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden zu tun. Umgeben von wunderschönen Landschaftsparks bietet der Kurort Erholung pur. Radfahren am Zwischenahner MeerBesonders stolz sind die Zwischenahner auf die „Perle des Ammerlandes“ – das Bad Zwischenahner Meer. Mit einer Wasserfläche von 5,5 km2 ist der See nicht nur ein Eldorado für Wassersportler. Rund 380 Kilometer gut ausgeschilderte Wander- und Radwege führen entlang der „Perle“ und vorbei an schaurig schönen Moorwiesen, prächtigen Baumschulen und mit Liebe angelegten Privatgärten. Eine einzigartige Parklandschaft Es ist die Naturschönheit, die Bad Zwischenahn besonders im Mai und Juni zu bieten hat, die immer wieder für staunende Gesichter sorgt. Wenn Tausende Rhododendren in voller Blüte stehen, umrahmt von mächtigen Bäumen, entfaltet der Ort seine wahre Pracht. Es ist die Arbeit vieler Menschen und die Weitsicht der früheren Bewohner gewesen, die Bad Zwischenahn zu der einzigartigen Landschaft verholfen hat, die nur darauf wartet von ihren Besuchern entdeckt zu werden. Inspirationen für den eigenen Garten inklusive. Einkaufs- und Genusserlebnis Bekannt ist Bad Zwischenahn auch für seine kulinarischen Besonderheiten. Ammerländer Löffeltrunk, Smoortaal und Schinken gehören dazu. Ein „Bummel“ durch die vielen inhabergeführten Geschäfte ist ein Erlebnis. Die zahlreichen Veranstaltungen und Feste laden zum Zuschauen oder Mitmachen ein. Ob Sport, Kultur oder Musik: jeder Monat verspricht gute Unterhaltung. Moorheilbad und Kneipp-Kurort Neben dem touristischen Angebot macht der Kurort mit dem Doppelprädikat (staatlich anerkannte Moorheilbad sowie Kneipp-Kurort) seine Gäste auch gesundheitlich fit. Direkt am Ufer des Zwischenahner Meeres, eingebettet in den Kurpark, liegen die verschiedenen Einrichtungen der Kurbetriebsgesellschaft Bad Zwischenahn. Dazu gehört auch das im Nordwesten führende Reha-Zentrum am Meer mit der Klinik für Orthopädische, Rheumatologische und Onkologische Rehabilitation. Gesunde Entspannung und Spaß bietet das Wellenbad am Meer.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Klosterstollen
Hier erlebt Ihr nicht nur Geschichte hautnah, sondern auch ein echtes Abenteuer unter Tage. Der Klosterstollen ist ein lebendiges Industrie-Denkmal des Steinkohlebergbaus und bietet einzigartige Einblicke in das harte Leben der Bergleute vor über 100 Jahren. Im Gegensatz zu einem klassischen Museum ist der Klosterstollen ein Erlebnisort, an dem Ihr die Geschichte mit eigenen Sinnen entdecken könnt. Jede Führung öffnet die Türen in eine Zeit, in der der Steinkohleabbau das Leben der Menschen prägte. Erfahrene Grubenführer vermitteln spannende Einblicke in die Entstehung der Kohle, die Arbeitsbedingungen unter Tage und die technischen Entwicklungen des Bergbaus. Mit viel Liebe zum Detail erzählen sie von den Herausforderungen der Bergleute und erklären die historischen Hintergründe auf verständliche Weise. Doch das ist nicht alles: Im Klosterstollen erwarten Euch originalgetreu erhaltene Maschinen, Förderbänder und Werkzeuge, die einen realistischen Eindruck davon vermitteln, wie anstrengend, aber auch faszinierend die Arbeit unter Tage war. Das Highlight eines jeden Besuchs ist die Einfahrt in den Stollen. Ausgestattet mit Helm und Grubenlampe nehmt Ihr in einem echten Förderwagen Platz. Die Fahrt führt rund 1400 Meter tief in den Berg hinein. Mit jedem Meter wird es kühler, das Licht schwindet, und die Atmosphäre des Stollens entfaltet ihre besondere Wirkung. Ihr hört das Rattern der Räder, das Tropfen des Wassers an den Wänden und spürt die feuchte Luft – ein unvergessliches Erlebnis, das einen Eindruck vom Alltag der Bergleute vermittelt. Angekommen am unterirdischen Bahnhof, könnt Ihr ein weitverzweigtes Netz aus Gängen und Kammern erkunden. Der Klosterstollen ist ein Ausflugsziel für die ganze Familie. Speziell für Kinder gibt es interaktive Touren, bei denen spielerisch erklärt wird, wie die Kohle entstand und unter welchen Bedingungen sie gefördert wurde. Erwachsene können sich hingegen auf tiefere Einblicke in die Technik und Industriegeschichte freuen. Die Führungen finden zu festen Terminen oder nach Vereinbarung statt und können bequem online oder vor Ort gebucht werden. Auch Gruppenführungen sind möglich. Denkt an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk – unter Tage ist es kühl! Helm und Lampe werden vor Ort gestellt. Besucht den Klosterstollen Barsinghausen und erlebt eine spannende Reise in die Vergangenheit des Bergbaus. Ein Abenteuer unter Tage erwartet Euch!
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Cliner Cultur & Creativ Huus
Das malerische Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel, bekannt für seine idyllischen Landschaften und die einladende Gastfreundschaft, bereichert seine Palette an Angeboten um ein weiteres Highlight: das Cliner Cultur & Creativ Huus, kurz CH. Inmitten dieser traumhaften Kulisse, wo das Rauschen der Nordsee stets in der Luft liegt, hat sich das ehemalige Kinderspielhaus in einen pulsierenden Mittelpunkt für Kultur, Kreativität und Sport verwandelt. Eröffnet im vergangenen Jahr, bietet das Cliner Cultur & Creativ Huus einen vielseitigen Veranstaltungsraum, der Kulturbegeisterte, Sportfans und kreative Köpfe zusammenbringt. Ob Sie sich von den packenden Geschichten unserer lokalen Krimiautorin Gaby Kaden fesseln lassen, in den Genuss kleiner Konzerte kommen oder bei CaroAktiv in Schwung bleiben möchten – hier findet jeder sein ganz besonderes und persönliches Highlight. Nicht nur für die Kunst- und Literaturliebhaber unter unseren Gästen ist das Angebot reichhaltig. Auch wer sich in Mal- und Bastelkursen für Kinder und Erwachsene ausdrücken, beim Yoga Retreat entspannen oder inspirierende Ausstellungen erleben möchte, wird im CH fündig. Das Programm ist ein lebendiges Zeugnis für die Vielfalt und Kreativität, die Carolinensiel-Harlesiel zu bieten hat. Darüber hinaus stehen die Räumlichkeiten des Cliner Cultur & Creativ Huus zur Vermietung bereit. Ob für unvergessliche Hochzeitsfeiern, produktive Seminare, inspirierende Tagungen oder private Feste – das Haus öffnet seine Türen für jeden Anlass und verspricht unvergessliche Momente in einem einzigartigen Ambiente. Ausstattungen wie Tische, Stühle, Beamer und Leinwand sind selbstverständlich vorhanden. Mit seiner Eröffnung setzt das CH neue Maßstäbe in der regionalen Kultur- und Freizeitlandschaft. Es ist ein Ort, der zum Verweilen, Entdecken und Genießen einlädt und dabei die Gemeinschaft fördert. Lassen Sie sich von der kreativen Energie, die in seinen Mauern lebt, anstecken und werden Sie Teil der vielfältigen Veranstaltungen für jede Altersgruppen, die hier stattfinden. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, das Ihren Aufenthalt in Carolinensiel-Harlesiel bereichern und unvergesslich machen wird. Erleben Sie selbst, wie das Cliner Cultur & Creativ Huus zum lebendigen Herzstück unseres charmanten Nordseeheilbades wird.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Erlebnis-Kurpark Bad Laer
Der Bad Laerer Quell-Kolk ist eines der kleinen Wunder der Natur. Mussten Sole-Quellen andernorts meist lange gesucht und mühsam erbohrt werden, quillt hier seit Urzeiten salzreiches Wasser auf natürlichem Wege aus der Tiefe empor. Gemeinsam mit einer Süßwasserquelle füllt es den Quelltopf, dessen ungewöhnlich blau-grüne Pflanzenwelt im Rhythmus des aufsteigenden Wassers unablässig hin- und herwogt. Wo der Quell-Kolk überläuft, beginnt der Salzbach, dessen Wasser über die Bever, den kleinen Grenzfluss zwischen NRW und Niedersachsen, und über die Ems schließlich in Nordsee fließt – aber das führt jetzt viel zu weit. Denn zunächst speist der Salzbach den Glockensee, das Herzstück des Bad Laerer Erlebnis-Kurparks. Seinen Namen verdankt das Gewässer einer Sage über den Teufel, der die Glocke vom Kirchturm klaute und damit in der Tiefe verschwand – angeblich hört man sie noch heute bisweilen unter Wasser bimmeln. Schwer zu glauben, denn es lässt sich kaum ein fröhlicherer und weniger teuflischer Ort denken als der rund sechs Hektar große Erlebnis-Kurpark. Er lässt sich entspannt genießen – hingefläzt auf eine der Relax-Liegen. Er lässt sich auch aktiv erleben – auf dem Bewegungs-Parcours oder auf dem Barfußpfad mit seinen 21 unterschiedlichen Belegen. Er lässt sich voller Neugier erkunden – 15 Infotafeln zu Geologie und Geschichte verraten zum Beispiel, warum hier in mehr als einer Quelle Salzwasser entspringt und wie der ganz besondere Bad Laerer Piepstein entstand. Er lässt sich sogar musizierend durchmessen – im Klang- und Rhythmusgarten mit seinen Impulskugeln, Triangeln und weiteren Instrumenten. Nicht zuletzt lässt sich der Erlebnis-Kurpark auch gesundheitsfördernd nutzen. Zum Beispiel in der Wassertretstelle, die ständig mit frischem, 7 Grad kühlem Wasser aus Springmeyers Kolk gespeist wird – das belebt und erfrischt, stärkt Kreislauf und Abwehrkräfte. Gut für die Haut und vor allem für die Atemwege ist der Aufenthalt im Gradierpavillon. Innerhalb seiner vier Wände, aufgeschichtet aus unzähligen Schwarzdorn-Zweigen, ist die Luft schwanger von Aerosolen aus der Bad Laerer Sole. Tief einatmen – das belebt und entspannt zugleich. An jedem ersten Wochenende im August lässt sich der Erlebnis-Kurpark noch ganz anders genießen: Beim Fest der 1000 Fackeln gibt es drei Tage lang Licht- und Feuershows, Musik und Tanz – das macht Spaß und verzaubert.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon "Freizeitpark am Emsdeich"
Eingebettet in die idyllische und malerische Landschaft des südlichen Ostfrieslands, direkt zwischen den maritimen Städten Leer und Papenburg, bietet er eine Fülle von Aktivitäten und Annehmlichkeiten, die einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Für Naturliebhaber als auch Camping- und Glamping-Enthusiasten ist der komfortable 4-Sterne Campingplatz mit parkähnlichem Charakter ideal für einen Familienurlaub in der freien Natur geeignet. Er bietet neben allen notwendigen Einrichtungen, einen Wohnmobilhafen, Schlaffässer, Woodlogdes, Zeltlodges sowie zahlreiche Stellplätze und ist der perfekte Ausgangspunkt, um die umliegende Gegend mit dem Fahrrad zu erkunden. Erholung verspricht die neue Fasssauna mit Blick auf den idyllischen See. Die Nähe zur Natur wird hier großgeschrieben und ermöglicht es den Gästen, dem hektischen Alltag zu entfliehen und die Ruhe und Schönheit der Umgebung zu genießen. Der Naturbadesee im Park ist ein weiteres Highlight, das sowohl Erholungssuchende als auch Wassersportler anzieht. Ob beim Schwimmen, Sonnenbaden oder einfach nur beim Entspannen am Ufer – der See bietet etwas für jeden Geschmack. Die Wasserqualität wird regelmäßig überprüft, sodass einem unbeschwerten Badevergnügen nichts im Wege steht. Für Familien mit Kindern ist der barrierefreie Mehrgenerationenspielplatz ein wahres Paradies. Hier können sich die Kleinen nach Herzenslust austoben, während die Eltern sich entspannt zurücklehnen und die frische ostfriesische Luft genießen. Der Spielplatz wurde so konzipiert, dass er für Jung und Alt mit und ohne Behinderungen gleichermaßen zugänglich ist, wodurch Inklusion aktiv gelebt wird. Sportbegeisterte kommen in der Disc-Golf-Anlage voll auf ihre Kosten. Diese Trendsportart, die eine Mischung aus Golf und Frisbee darstellt, erfreut sich immer größerer Beliebtheit und bietet sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen eine spannende Herausforderung. Die Anlage ist harmonisch in die Landschaft integriert und bietet verschiedene Bahnen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Mit Beginn der diesjährigen Saison erstrahlt die Gastronomie am Emsdeich in neuem Glanz unter der Leitung von Swetlana Feller. Das „Bistro am Emsdeich“ trifft mit einem vielfältigen Angebot, wie kleinen Snacks, erfrischendem Softeis, frisch gezapftem Bier oder einer vollwertigen Mahlzeit jeden Geschmack. Die neue Leitung verspricht nicht nur kulinarische Genüsse, sondern auch eine herzliche Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Der Park wurde als "KinderFerienLand" ausgezeichnet. Der Spielplatz wurde außerdem von der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH auf seine Barrierefreiheit geprüft. Weitere Infos unter www.ostfriesland-camping.de
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Gradierwerke Bad Rothenfelde
Ein unscheinbares Türchen irgendwo in der 412 Meter langen und zehn Meter Hohen Schwarzdornwand des Neuen Gradierwerks öffnet sich. Man steigt ein paar Stufen hoch, tritt hindurch – und ist in einer anderen Welt. Ein bisschen Licht fällt von weit oben herein, ein bisschen Helligkeit schimmert durch die aufgeschichteten Zweige. Und wenn sich die Augen ans Zwielicht gewöhnt haben, sieht man allmählich das stetige Fließen und Tröpfeln, das man bis dato nur gehört hatte. Was von außen sehr massiv und kompakt wirkt, entpuppt sich hier drinnen im Demonstrationsgang und auf dem Weg in die Inhalationskammer als filigrane Holz-Konstruktion. Wer zu Beginn des Rundgangs einen Kunststoff-Umhang gekauft hat, weiß jetzt warum. Denn durch das Rieseln über Reisig verdunstet viel Wasser, der Salzgehalt der Sole steigt, so dass Tropfen auf der Kleidung schnell zu leuchtend weißen Flecken werden. In der Inhalationskammer entstehen Salzflecken sogar ohne Tropfen, denn hier ist der Solenebel so dicht, dass man kaum zwei Meter weit sehen kann. Tief einatmen – 20 Minuten genügen, dann sind Nebenhöhlen wieder frei, Husten und Heiserkeit wie weggeblasen und Allergiker können wieder entspannt lächeln. Das Prinzip, wie in Gradierwerken der Grad des Salzgehalts in der Sole gesteigert wird, mag simpel sein. Die geführten Rundgänge erhellen jedoch die ganze Raffinesse der historischen Technik, die dazu nötig war. Dazu gehört auch der Aufstieg zur rekonstruierten Windkunst auf dem neuen Gradierwerk. Windkraft treibt hier die Pumpe an, mit der die Sole immer und immer wieder in die Höhe geschafft wird, damit sie rieselnd mehr und mehr Wasser verliert – bis sie schließlich im Siedehaus mit möglichst wenig Brennstoff gesiedet, getrocknet und so zu Salz veredelt wird. Jedenfalls war’s früher so. 1969 stellte man die Produktion ein, da Salz andernorts viel billiger gewonnen werden konnte. Dennoch blieben die Gradierwerke, da Bad Rothenfelde längst ein Sole-Heilbad und die aerosolreiche Luft im Kurpark unverzichtbar war. Ein Höhepunkt der Führung ist der Aufstieg aufs Gradierwerk: Der Ausblick über den Ort, auf den Kurpark und auf den Teutoburger Wald ist einfach herrlich. Ein weiterer Höhepunkt liegt in der Tiefe, in den Solegängen aus dem 18. Jahrhundert, die vor wenigen Jahren zum Teil freigelegt und zugänglich gemacht wurden. Unter Backsteingewölben floss hier die Sole zum Gradierwerk. Noch ein Tipp zum Schluss: Nicht erschrecken, wenn die Gästeführer die historische Fördertechnik in Gang setzen.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Bauernhoferlebnis "Klostergut Burgsittensen"
Herzlich willkommen auf den landwirtschaftlichen Betrieb in Burgsittensen! Ein Ort der Begegnungen auf ca. 30.000 m²: Auf dem Klostergut ermöglichen wir insbesondere Kindern eine besondere Art des Lernens und Erlebens: Durch die Nähe und den Umgang mit unseren Hühnern, Kaninchen und Ziegen lernen Kinder Verantwortung für andere Lebewesen zu übernehmen und Zusammenhänge zu erkennen. Für die Erwachsenen bieten wir ebenfalls das ganze Jahr einen bunten Reigen an Veranstaltungen an, von Kultur und Musik, Geschichte und Unterhaltung bis rund um die Landwirtschaft. Einmal im Jahr findet z. B. das sogenannte Kuhstallkino auf dem Gutshof statt oder wie wäre es mit dem Vierjahreszeiten-Workshop, in dem wir Nützliches und Dekoratives aus Naturmaterialien basteln und bauen. Zudem können Führungen über das Gut, durch die Gebäude und zur Erbbegräbnisstätte der von Schulte gebucht werden. Diese werden von den Gästeführer/innen der Samtgemeinde Sittensen angeboten. Burg-Erlebnis - Individuelle Programme für Kindergärten und Schulklassen Wann wird was gesät, welches Futter eignet sich für welches Tier und wie viel Milch gibt eigentlich eine Kuh? Spannende Fragen, die wir mit den Kindern gemeinsam beantworten.Theoretische Grundlagen können durch das Erforschen, Erkunden, Experimentieren, Entdecken, Erfahren und Begreifen mit allen Sinnen manifestiert werden! Das jeweilige Programm des Aufenthaltes wird nach dem Alters- und Entwicklungsstand und den Wünschen der Erzieher bzw. Lehrer umgesetzt. Die Besuche auf dem Klostergut können dabei einmalig oder regelmäßig durchgeführt werden. Burg-Escape - Die Schnitzeljagd für Kinder Die gute alte Schnitzeljagd ist für Kinder im Alter von 5-12 Jahren (Schwierigkeitsgrad wird dem Alter angepasst). Sie bietet Bewegung an der frischen Luft mit einer Reihe von Rätseln, Hinweisen und Strategien, sowie die Stärkung des Teamgeistes – was will man mehr für einen spannenden Nachmittag? Wenn das Rätsel gelöst ist, stärken wir uns mit einem gemeinsamen Essen, welches von der Gruppe frisch zubereitet wird. Das Erlebnis dauert ca. 3 Stunden. Bauernhof-Jahreskurse - Für Kinder ab 1 Jahr Staunen, entdecken und forschen kann man in unseren Jahreskursen "Hof-Mäuse", "Burg-Wichtel", "Burg-Räuber" und "Burg-Atelier". Beim Jahreskurs "Burg-Räuber" z. B. trifft sich eine feste Kindergruppe von 7 bis 10 Jahren, um mit allen Sinnen von März bis November das Wachsen und die Veränderungen in Garten und Hof, im Wald, auf den Feldern und Wiesen zu erleben. Die Kinder bekommen hier Einblicke in den Jahresablauf auf einem Bauernhof. Wann wird was gesät, welches Futter eignet sich für welches Tier und wie viel Milch gibt eigentlich eine Kuh? Spannende Fragen, die wir mit den Kindern gemeinsam beantworten. Bei Fragen zu unseren Angeboten sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf alle, die zu uns kommen!
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Jod-Sole-Grotte Bad Bevensen
Zeit zum Durchatmen in der Jod-Sole-Grotte Bad BevensenTief durchatmen und die wohltuende Wirkung des Salzes spüren - das geht bei einem Besuch der Jod-Sole-Grotte oder der Nebel-Grotte. Jeder Atemzug liefert wertvolle Mineralien und Mikroelemente. Der Anteil an Natrium, Magnesium, Calcium und Kaliumchlorid ist sehr hoch. Diese Mikroelemente wirken beruhigend auf die Haut und regen die Zellerneuerung an. Die Jod-Sole verfügt über eine hohe Löslichkeit, reichert die Luft stärker mit negativen Ionen an und eignet sich besonders gut zur Inhalation. Sanftes Licht und Klangeffekte tragen zur Tiefenentspannung bei. Neben dem originalen Jod-Salz wird für die Wände und auf dem Fußboden Totes-Meer-Salz aus Jordanien verwendet. Die beiden Gradierwerke  heben die Luftfeuchtigkeit auf 60% bei einer Raumtemperatur von 22 Grad und damit entfaltet sich besondere Wirkung der Jod-Sole. Die Jod-Sole-GrotteDas Steinsalz in der Jod-Sole-Grotte sorgt durch seine ionisierende Wirkung für eine besonders saubere Atemluft, die sich gesundheitsfördernd auf den gesamten Organismus auswirkt. Im Hintergrund ist das Wassergeplätscher der Saline zu hören. In der Salzgrotte herrscht eine Temperatur von 18 bis 22 Grad. Damit Besucher beim Entspannen nicht anfangen zu frösteln, gibt es kuschelige Decken. Der Salzgrottenbesuch dauert 45 Minuten und beginnt immer zur vollen Stunde. In der Salzgrotte ist Platz für 6 Relaxliegen sowie einen Rollstuhlfahrer. Die Nebel-GrottePer Ultraschallvernebler wird Jod-Solewasser in die Nebelgrotte geleitet und entfaltet dort einen intensiven, samtweichen, feinen und trockenen Nebel. Die Atemwege werden befeuchtet und gereinigt. Gerade bei akuten Problemen, ist diese „Intensivkur“, ideal. Der Nebel ist weich und trocken, d. h. die Kleidung und die Haare werden hierbei nicht feucht. Es gibt in diesem Raum keine Heizung, da dies zur Erzeugung des Nebels kontraproduktiv wäre. Die Sitzung dauert ca. 20 Minuten. Auch hier liegen Kuscheldecken bereit. In der Nebelgrotte ist Platz für bis zu 4 Personen. AblaufDie Sitzungen starten immer zur vollen Stunde.Eine Sitzung in der Jod-Sole-Grotte dauert 45 Minuten, in der Nebel-Grotte 20 Minuten.Der Besuch der Jod-Sole Grotte und der Nebel-Grotte ist in Straßenkleidung möglich.Treffpunkt ist mindestens 15 Minuten vor dem Termin an der Information. Nach Beginn der Sitzung ist kein Einlass mehr möglich.Positive WirkungenDie natürliche Heilkraft des Salzes ist seit Jahrtausenden bekannt, stärkt die Widerstandskraft und hat einen postiven Einfluss bei:AtemwegserkrankungenAllergienHerz- und GefäßerkrankungenRheumatischen ErkrankungenVerdauungsbeschwerdenHauterkrankungenStörungen des NervensystemsNeurosen und neurotischen ZuständenPsychosomatischen StörungenKopfschmerzen, MigräneImmunschwäche
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Heßheim
Heßheim ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis (Rheinland-Pfalz). Sie gehört der Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim an.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (RP)
arrow_right_alt
4321 - 4330 von 5.999 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 429 430 431 432
433
434 435 436 437 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP