Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
6.028 Ergebnisse
6.028 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Fahrradverleih für Alfeld & das Leinebergland
Das Leinebergland stellt mit seinen streckenweise doch recht „knackigen“ Anstiegen eine ganz schöne Herausforderung da. Wir schaffen mit unseren E-Bikes Abhilfe. Schon nach wenigen Metern auf einem Elektrofahrrad tritt der Aha-Effekt ein – die sanfte Unterstützung durch den Elektromotor schafft beim Treten das Gefühl, immer Rückenwind zu haben. Selten, dass sich nicht ganz schnell beim Fahren ein entspanntes Lächeln auf dem Gesicht des Fahrers oder der Fahrerin zeigt. Mit dieser Unterstützung sind auch Entfernungen und Steigungen, die man sonst als Gelegenheitsfahrradfahrer nicht ins Kalkül gezogen hätte, plötzlich spielend zu bewältigen. Die Elektrofahrräder sind somit ein ideales Fortbewegungsmittel gerade im hügeligen Leinebergland. Ob Selter, Wernershöhe, Roter Fuchs oder der Adenstedter Berg - mit diesem Fortbewegungsmittel kann man die idyllische Landschaft und Sehenswürdigkeiten der Region genießen, sich in frischer Luft bewegen und gleichzeitig viel für die eigene Gesundheit tun - ohne sich körperlich komplett zu verausgaben.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Bad Sachsa
Ihr Ge­sund­heits­ur­laubDas mil­de, wohl­tu­en­de Reiz­kli­ma vor Ort ent­steht durch die von den Harz­ber­gen ge­schütz­te Tal­la­ge des Or­tes. Da­durch er­folgt ei­ne Luft­um­kehr, so­dass die in den Wäl­dern ge­fil­ter­te, küh­le­re Luft nach Bad Sach­sa hin­ein fließt und an hei­ßen Ta­gen an­ge­nehm aus­glei­chend wirkt. Der ge­sund­heits­för­dern­de Auf­ent­halt in die­sem Heil­kli­ma, wel­ches vor Ort beim Spa­zie­ren auf den ver­schie­de­nen Ter­rain­kur­we­gen auf Schritt und Tritt spür­bar ist, wird durch die Ge­sund­heits­an­wen­dun­gen im Be­reich der Phy­sio- und Be­we­gungs­the­ra­pie, Kran­ken­gym­nas­tik, Er­go­the­ra­pie, Na­tur­heil­kun­de so­wie Er­näh­rungs­be­ra­tung ver­stärkt. FreizeitangebotIm Vitalpark und im Kurhaus finden ganzjährig attraktive Veranstaltungen statt. Das NatUrzeitmuseum als UNESCO Infozentrum und Informationsstelle des Nationalparks Harz, die Sonderausstellung „Kinder des 20. Juli“ sowie das Grenzlandmuseum mit einer Dauerausstellung zur DDR-Historie befinden sich ebenfalls dort und sind äußerst sehenswert. Auch das Salztal Paradies, eine 5.000 qm große Badelandschaft mit zahlreichen Attraktionen, einer ganzjährig nutzbaren Eislaufhalle und einem Indoor-Kinderspielplatz, ergänzt das umfangreiche touristische Angebot der Uffestadt. Wandern: Wandern in und um Bad Sachsa bedeutet, raus an die frische Luft zu gehen, die himmlische Ruhe genießen und den herrlichen Duft der Wälder einzuatmen.Mountainbiken: Bad Sachsa ist der ideale Einstieg in die Volksbank-Arena-Harz mit insgesamt 74 Routen, 2.300km Streckennetz auf 50.000 Höhenmetern.Reiten: Von Reitunterricht, über Ausrittmöglichkeiten und Reitwegen bis hin zu Reitferien ist alles möglich, um Bad Sachsa hoch zu Ross zu erkunden.SehenswertesRavensberg: Der einzige befahrbare Berg im Harz ist mit dem Berghof gastromischer Bestandteil des Südharzer Baudensteig Rundwegs und lokales Skizentrum.Märchengrund: Der 1910 errichtete Märchenpark zählt zu den ältesten und größten Deutschlands.Harzfalkenhof Bad Sachsa: Der Harzfalkenhof beherbergt ca. 80 Greifvögel, Adler, Geier, Falken, Eulen und andere Arten. Die Flugvorführungen sind Highlights in jedem Urlaub.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Oker-Ballooning Detlev Quidde e.K.
Sich frei wie in Vogel fühlen - Okerballooning bietet dazu die Möglichkeit. Die Ballons haben Plätze für 2 oder 4 oder 8 Personen. Auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität, also diejenigen, die nicht mehr so lange stehen können oder gar auf den Rollstuhl angewiesen sind, können fahren. Unsere hauptsächlich befahrene Region ist natürlich das Harzvorland. Gestartet wird z. B. fest aus Wolfenbüttel oder Schladen, bzw. bei genügend Gästen von jedem beliebigen Ort der Region. Weitere Startpunkte sind in Braunschweig und nördlich davon. Grundsätzlich kann das ganze Jahr Heißluftballon gefahren werden. Von Frühjahr bis Herbst wärmt die Sonne die Luftschichten über der Erdoberfläche auf. Warme Luft steigt nach oben, es entsteht Thermik. Thermik ist lebenswichtig für Segelflieger, für Ballonfahrer ist sie jedoch nicht zu gebrauchen.Das heißt, von März bis Oktober kann entweder morgens mit Sonnenaufgang gestartet und vor Einsetzen der Thermik gelandet werden.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Kloatscheeten
Kloatscheeten oder auch Boßeln ist in der Region ein weit verbreiteter Volkssport. Mit einem Kloat, ein abgerundeter Wurfball / Wurfscheibe, wird mit einem Unterschulterwurf möglichst weit geworfen inklusive ausrollen. Gewonnen hat, wer am weitesten wirft. Meist in Gruppen aufgeteilt gewinnt die Mannschaft, die zusammen am weitesten geworfen hat. Eventuell auf dem Padd (Straße) liegende Steinchen oder Unebenheiten können die Laufrichtung des Kloats positiv wie auch negativ hinsichtlich der Wurfweite beeinflussen. Die Kombination aus der Aktivität, dem spazieren gehen an der frischen Luft und ein Bollerwagen gefüllt mit Leckereien und Getränken ist ein großer Spaß! Einige Hotels und Gaststätten bieten in der Kloatscheet-Saison - meist im Winter - Kloatscheeter-Partys an mit Grünkohlessen, eine Tradition, die sich seit Jahren in der Region etabliert hat. Teils können vorbereitete Kloatscheet-Pakete samt Wagen und Kloats ausgeliehen werden. Mehr Informationen erhalten Sie beim VVV Emsbüren e.V.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Minigolfanlage und Freizeitmöglichkeiten auf der Ferienanlage Bad Gandersheim
Frische Luft gehört zum Camping wie der Schläger zum Minigolf – daher bietet die Ferienanlage Bad Gandersheim zahlreiche Möglichkeiten, gemeinsam aktiv zu sein. Neben der Minigolfanlage stehen den Gästen ein Outdoor-Schachfeld, Tischtennisplatten und ein großzügiger Sandspielbereich für Kinder zur Verfügung, um den Aufenthalt abwechslungsreich und unterhaltsam zu gestalten. In der Saison vom 1. April bis zum 31. Oktober kann die Minigolfanlage täglich genutzt werden: Von 8:00 bis 12:00 UhrVon 15:00 bis 18:00 UhrWer spielen möchte, erhält die entsprechende Ausrüstung mit Schläger, Ball und Schreibblock an der Rezeption gegen eine Nutzungsgebühr von 2,50 Euro pro Person. Das Minigolf ist während der Rezeptionsöffnungszeiten zugänglich und steht nicht nur den Campinggästen, sondern auch allen anderen interessierten Minigolfer/innen offen. So können sowohl Gäste des Campingplatzes als auch externe Besucher die Anlage nutzen und eine entspannte Runde Minigolf genießen.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Malchow
Malchow (Aussprache [ˈmalçoː]) ist eine Kleinstadt mit etwa 6000 Einwohnern im Süden von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie bildet für ihre Umgebung ein Unterzentrum und ist Verwaltungssitz des Amtes Malchow, dem weitere acht Gemeinden angehören. Seit 2005 gilt sie als Luftkurort, und 2011 erhielt sie den Namenszusatz „Inselstadt“, weil der historische Stadtkern auf einer Insel im Malchower See liegt. Malchows Geschichte reicht mindestens bis in die spätslawische Zeit zurück, das Gebiet wurde ab Mitte des 12. Jahrhunderts zwangsweise christianisiert. 1235 erhielt der Ort die Stadtrechte, Malchow wurde eine bedeutende Tuchmacherstadt, beherrscht von vier Patrizierfamilien, mit selbstständiger Vertretung auf den Landtagen des Mecklenburgischen Kreises. 1697 und 1721 wurde die Stadt durch zwei Brände weitgehend zerstört, was das Stadtbild bis heute prägt. Schließlich expandierte die Stadt auf das umgebende Festland, gefördert durch Brückenbauten. Vor 1750 entstand eine kleine jüdische Gemeinde, die sich jedoch bereits vor der Zeit des Nationalsozialismus bis auf zwei Familien auflöste.
folder_code Unbekannt
/ Stadt/Gemeinde (MV)
arrow_right_alt
Icon Auslegung von Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für das Bauvorhaben „Vierstreifiger Ausbau der Landesstraße (L) 33 von Hönow - Stendaler Straße (Berlin)“ in der Gemeinde Hoppegarten im Landkreis Märkisch-Oderland, in der Gemeinde...
Die L 33 ist Teil einer wichtigen Straßenverbindung zwischen dem östlichen Stadtbereich Berlins und der Anschlussstelle (AS) Berlin-Marzahn der Bundesautobahn (BAB) A 10 (Berliner Ring). Der gegenwärtig zweispurige Straßenabschnitt vom Knotenpunkt Landsberger Chaussee/Stendaler Straße (Ortslage Eiche und Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin) bis zum Knotenpunkt Berliner Straße/Dorfstraße (Ortslage Hönow) soll vierspurig mit zwei durch Mittelstreifen getrennte Richtungsfahrbahnen vom Abschnitt 425 von km 0+505 bis km 0+000 bis zum Abschnitt 420 von km 1+987 bis km 0+064 auf einer Länge von 2,430 km ausgebaut werden. Der Straßenabschnitt erhält beidseitig Fußgänger- und Radverkehrsanlagen, größtenteils als kombinierte Rad-/Gehwege. Die Planänderung beinhaltet im Wesentlichen: a) Verschiebung der Fahrbahn der neuen L 33 zur Herstellung einer Lärmschutzwand in der Ortslage Hönow nach Süden und Bau einer Anwohnerstraße im Bereich von Bau-km 1+400 bis Bau-km 2+200; b) Verringerung der Maße der Fahrbahnen, Rad- und Gehwege; c) Wegfall der Möglichkeit für Linksabbieger in die Straße „Am Luch“ zur Verbesserung der Verkehrssicherheit; d) Aktualisierung des landschaftspflegerischen Begleitplanes, der faunistischen Untersuchungen, des Artenschutzbeitrages, des Fachbeitrages zur Wasserrahmenrichtlinie und Erstellung eines Berichtes zur Umweltverträglichkeitsprüfung; e) Aktualisierung der schalltechnischen Untersuchung, der luftschadstofftechnischen Untersuchung, der wassertechnischen Berechnungen, der Entwässerungsanlagen und der Grunderwerbsunterlagen und f) Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung.
Zuletzt aktualisiert: 28.02.2025
Icon UVP-Vorhaben
open_in_new
Icon Reha-Zentrum am Meer
Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Vitalität und Lebensfreude – das sind unsere Ziele für Ihren Aufenthalt im Reha-Zentrum am Meer in Bad Zwischenahn. In unserer Klinik für Orthopädische & Rheumatologische Rehabilitation und unserer Klinik für Onkologische Rehabilitation begleiten wir Sie stationär oder ambulant mit modernen Therapien und mit einem hochqualifizierten Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften.   Das Besondere: Wir möchten, dass Sie gesund werden und gesund bleiben. Daher setzen wir neben unserer hohen medizinischen Behandlungsqualität zur Genesung auch gezielt auf wirksame Präventionsmaßnahmen – für ein selbstbestimmtes Leben. Als staatlich anerkanntes Moorheilbad kommt zudem das in der direkten Umgebung gewonnene Moor seit über 60 Jahren bei uns als natürliches Heilmittel bei bestimmten Indikationen zum Einsatz. Finden Sie bei uns Kraft und Erholung – über einen ganzheitlichen und individuellen Therapieansatz hinaus. Erleben Sie den traumhaften Ausblick über das Zwischenahner Meer und spüren Sie die klare Luft in einer einzigartigen Natur.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Freizeitbad Münchehagen
Meerjungfrauen und Wassermänner sind im Freizeitbad Münchehagen an der richtigen Stelle. Quietschvergnügt können sie sich auf 1.000 Quadratmetern Wasserfläche tummeln, die rasante Fahrt auf der 100 Meter langen Wasserrutsche mit lautem Platschen im erfrischenden Nass enden lassen oder dem Treiben aus Strandkörben oder von Liegen zusehen. Rekordverdächtige ziehen ihre Bahnen im Schwimmerbecken ebenso wie Gesundheitsbewusste. Im flacheren Wasser des Nichtschwimmerbeckens setzen mit Luft gefüllte Delfine, Schwimmbretter und Wassernudeln der Phantasie beim Wasserspiel keine Grenzen. Und die Jüngsten unter den Gästen planschen währenddessen im Babybecken - meist nachdem sie in der Spiel- und Matschzone entdeckt haben, welche tollen Möglichkeiten Wasser in Kombination mit Sand bietet. Weitere sportliche Angebote macht das Team des Freizeitbades nahe der großen Liegewiese: ein Beachvolleyballfeld und Tischtennisplatten stehen dort zur Verfügung. Gegen Hunger und Durst der Gäste hat die Cafeteria im Freizeitbad etliche gute Mittel - Snacks und Erfrischungen verschaffen schnell neue Energie für die nächsten Runden im Wasser.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Eicklingen Hof Heidmann
„Wir melken – Sie zapfen“ Milchtankstelle und Regiomat. Unser Familienbetrieb legt Wert auf gesunde und frische Lebensmittel. An der Milchtankstelle können sie die Kühe im großen Boxenlaufstall beobachten,  während Sie sich Ihre frische Landmilch zapfen, direkt vom Erzeuger. 24 Stunden – 7 Tage die Woche – frischer geht es nicht! Zusätzlich bieten wir Eier aus mobiler Freilandhaltung an. Diese bekommen Sie in  unserem Regiomat, einem Verkaufsautomat, direkt neben der Milchtankstelle. Unseren Hennen und Hähnen geht es wirklich gut! Sie haben ihr Domizil auf der Weide in einem Hühnermobil. So haben sie viel Auslauf an der frischen Luft, wann immer sie wollen. Außerdem haben die Tiere ständig frisches Gras zur Verfügung, da der Stall wöchentlich versetzt wird. Frische Salate, während der Grillsaison, vom Hof Luttermann aus Flackenhorst, sowie Wurst- und Fleischwaren von der Landschlachterei Bock & Schultze aus Langlingen, runden das Angebot ab. Überzeugen und bedienen Sie sich selbst an unserer Milchtankstelle und dem Regiomat im Seelhop 29, in Eicklingen. Sie werden die Qualität schmecken.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
4281 - 4290 von 6.028 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 425 426 427 428
429
430 431 432 433 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP