Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
6.028 Ergebnisse
6.028 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Der Kuss
Zum Künstler: Menashe Kadishman (1932-2015) war der bedeutendste Künstler Israels und repräsentierte die israelische Kunst der Gegenwart. Überall auf der Welt stehen seine großen, meist aus Corten-Stahl geschnittenen Skulpturen, die einem Scherenschnitt gleichen. Ihr großer Reiz liegt in der Einfachheit der Linienführung und in ihrer Thematik. Landschaft und Tiere, Geburt und Leben, Schmerz und Tod sind von früh an seine Leitthemen. Zum Werk Der Kuss (errichtet 1999): Die Vögel, die sich leicht und schwebend in der Luft küssen und dabei die monumentale Schwere des Materials vergessen lassen, sind für den Künstler Symbol von Frieden, Versöhnung und Liebe.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Eggesin
Eggesin [ɛɡəˈziːn] ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Seit dem 31. Dezember 2004 ist Eggesin Verwaltungssitz des Amtes Am Stettiner Haff, dem weitere zwölf Gemeinden angehören. Der Ort bildet für seine Umgebung ein Grundzentrum und liegt im Ballungsraum der Metropole Stettin. Eggesin erhielt erst 1966 Stadtrecht und ist damit die jüngste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern.
folder_code Unbekannt
/ Stadt/Gemeinde (MV)
arrow_right_alt
Icon Pumptrack-Anlage
Ob mit Fahrrad, Skateboard oder Longboard, Inlineskate oder Scooter – mit nahezu allem, was rollen hat, lässt sich der Rundkurs an der Rägertstraße befahren. Durch das gezielte Be- und Entlasten – das sogenannte „Pumpen“ – wird genügend Geschwindigkeit generiert, um den Track ohne zusätzliches Pedalieren oder Anschieben zu umrunden. Diese Ausübung macht jede Menge Spaß, fordert aber auch körperliche Anstrengung und Ausdauer und ist somit ein perfektes Sport- und Fitnessprogramm. Und genau das ist das Ziel: Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, ein Freizeitangebot zu schaffen und damit wieder mehr Begeisterung für Spaß, Sport und Bewegung an der frischen Luft zu wecken. Diese alters- und sportartübergreifende Freizeitanlage fördert die Gesundheit, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die soziale Integration.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Großer Boulderfelsen im Spiel- und Sportpark
Ein großer Boulderblock mit einer Kletterfläche von etwa 50 bis 60 Quadratmetern und einer Höhe von bis zu sieben Metern bildet das Herzstück der Boulderanlage im Seekurpark Bad Gandersheim. Dieser wurde so gestaltet, dass er einem natürlichen Felsblock ähnelt und sich harmonisch in die Umgebung einfügt. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein kleinerer Boulderwürfel, der speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert wurde und ihnen erste Klettererfahrungen ermöglicht. Die Anlage ist ganzjährig frei zugänglich und lädt Kletterbegeisterte aller Altersgruppen dazu ein, sich an der frischen Luft sportlich zu betätigen. Ob beim spielerischen Ausprobieren oder gezielten Techniktraining – der Boulderbereich ist ein beliebter Ort für Bewegung, Begegnung und Naturerlebnis.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Modellflugplatz Emsbüren/Leschede e.V.
Ist es schwierig, ein Modellflugzeug zu steuern? Jeweils samstags können Interessierte es kostenlos ausprobieren: Der Modellflugplatz Emsbüren/Leschede e.V. stellt ein Flugzeug im Lehrer/Schüler-Modus für Schnupperflüge bereit. Der Flugplatz mit Vereinsheim liegt nördlich von Emsbüren in der Bauernschaft Lescheder Feld und ist für fast jede Art von Modellflugzeug geeignet: Es gibt eine Zulassung für Modelle bis 50 Kg, die Start- und Landebahn ist 200 Meter lang und 40 Meter breit. Zeitlich begrenzte Einschränkungen gibt es lediglich auf Grund der Nähe zum Luft-/Bodenschießplatz der Bundeswehr in Nordhorn Range.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Egenhäuser Kapf mit Bömbachtal
Im nördlichen Schwarzwald, etwa auf halbem Wege zwischen Freudenstadt und Calw, thront der Egenhäuser Kapf mit 627 m ü. NHN als höchste Erhebung am Bömbachtal; Luftlinie rund acht Kilometer (nord-)westlich von Nagold bzw. etwa drei Kilometer südöstlich von Altensteig, zwischen den Gemeinden Egenhausen und Walddorf. Der Kapf beherbergt zu weiten Teilen das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Egenhäuser Kapf mit Bömbachtal. Bereits seit 1969 ist der Egenhäuser Kapf Landschaftsschutzgebiet, die aktuelle Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe datiert vom 20. Dezember 1991. Das Naturschutzgebiet mit der Nummer 2.150 hat eine Größe von 150,3 Hektar, das ergänzende LSG mit der Nummer 2.35.047 ist 294,8 Hektar groß. Der Kapf befindet sich in den Naturräumen Obere Gäue und Schwarzwald-Randplatten und ist Teil des FFH-Gebiets Nr. 7418-341 Nagolder Heckengäu. Eine Besonderheit ist die ehemalige Bohnerzgrube im Südosten des Gebiets. Das Naturschutzgebiet liegt ausschließlich im Mittleren und Oberen Muschelkalk.
Zuletzt aktualisiert: 20.12.1991
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Salzgitter-Bad, staatlich anerkannter Ort mit Solekurbetrieb
Die hausinterne Therapieeinrichtung des Thermalsolbades besitzt den Status eines Kurmittelhauses. In erster Linie werden ärztlich verordnete Leistungen im Bereich der physikalischen Therapien, wie Krankengymnastik, Bewegungsbäder, Massagen und ambulante Vorsorgekuren angeboten. Verschiedene Angebote zum Wohlfühlen sowie ein ganzheitlich angelegtes Kursangebot runden das Leistungsspektrum ab. Zwei Terrainkurwege von unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden führen durch das Waldgebiet oder durch den Greifpark, die Onkel-Stoot-Route und die Hasenspringroute. Ein Natur-Kneipptretbecken mit angeschlossenem kleinen Barfußpfad und ein outdoor Fitnesspark ergänzen das Gesundheitsangebot. Eine Oase der Ruhe und Erholung ist der Rosengarten im Herzen der Altstadt von Salzgitter-Bad. An der dortigen Solequelle lädt ein Gradierpavillon zu einer Pause zum Durchatmen der salzhaltigen Luft ein.  Den Kreislauf bringt dann ein Armtauchbecken wieder in Schwung.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Hundewiese im Scheunenpark
Der TSG Burhave e.V.hat in Zusammenarbeit mit der Tourismus-Service Butjadingen GmbH & Co. KGfür das Projekt „Fitnesspark“ vier neue Outdoor-Sportgeräte aufstellen lassen. Dieneuen Sportgeräte machen den Sport für jedermann und zu jeder Zeit möglich undsollen die Menschen jeden Alters dazu animieren, sich an der frischen Luft zu bewegenund dabei Spaß zu haben. Die Vorteile diesesParks liegen dabei auf der Hand: Die Geräte können jederzeit an der frischenLuft genutzt werden – egal, ob alleine oder zum Training in der Gruppe. Vorallem aber sollen die Anwender auf den speziell für Erwachsene entwickeltenSportgeräte Spaß haben. Der „Fitnesspark“ bietet kurzweilige Abwechslung,trainiert schonend jede Körperpartie und kann darüber hinaus zu einemTreffpunkt für Menschen jeden Alters werden.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Aschendorfer Moorpfad
Als 1,8 Kilometer langer Rundkurs führt der Aschendorfer Moorpfad durch das Naturschutzgebiet „Aschendorfer Obermoor / Wildes Moor“. Unterschiedliche Schautafeln informieren über die Tier- und Pflanzenwelt dieses einzigartigen Lebensraums, der hier in Teilen erhalten blieb und der sich in Wiedernässungsbereichen regenerieren soll. Die Tafeln weisen zudem auf die Bereiche mit noch lebendem Hochmoor hin, das Jahr für Jahr weiter in die Höhe wächst: Ein paar Mineralsalze aus der Luft und Regenwasser genügen für die fortwährende Torfbildung. Besonders reizvoll ist die Wanderung auf dem Moorpfad von Juni bis September, wenn Erika- und Glockenheide rosa erblühen – vor allem von der Aussichtsplattform aus ein toller Anblick. Der Aschendorfer Moorpfad lässt sich ganzjährig auf eigene Faust erkunden, Führungen sind für Gruppen nach Anmeldung möglich.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Telescopium
Das Telescopium in Lilienthal ist eine originalgetreue Rekonstruktion der zu Schroeters Lebzeiten weltberühmten Anlage. Das 27-füßige Spiegelteleskop des Lilienthaler Oberamtmannes und Astronomen Johann Hieronymus Schroeter war einst die größte Sternwarte Europas. Der Nachbau wurde im November 2015 in Betrieb genommen und ausschließlich durch Spendengelder finanziert. Sie können hier erleben, mit welcher Technik vor mehr als 200 Jahren astronomische Beobachtungen durchgeführt wurden und zu welchen Erkenntnissen die Astronomen damit gelangen konnten. Bei ruhiger Luft können je nach Tageszeit und Witterung die Mondkrater, die Wolkengürtel auf dem Jupiter, das Ringsystem des Planeten Saturn oder die Strukturen auf der Sonnenoberfläche beobachtet werden.  Das Besuchsprogramm des Telescopium umfasst eine allgemeine Einweisung in die Astronomiegeschichte Lilienthals und die Funktionsweise des historischen Großfernrohrs.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
4231 - 4240 von 6.028 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 420 421 422 423
424
425 426 427 428 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP